Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.3 Weltliche Musik des Mittelalters
  6. Hans Sachs

Hans Sachs

* 05.11.1494 Nürnberg
† 19.01.1576 Nürnberg

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der deutsche Schuhmachermeister, Lyriker und Dramatiker HANS SACHS ist die nach MARTIN LUTHER bekannteste literarische Figur des 16. Jahrhunderts. SACHS verstand es, die Ideen der Reformation in einfacher, dem Volk verständlicher Sprache zu literarisieren. So gilt er u.a. als Meister der Fastnachtsspiele. Darüber hinaus war er Mitglied der Meistersingerzunft und als solcher der wohl bekannteste und auch bedeutendste Meistersinger.

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von HANS SACHS beginnt und endet in Nürnberg, wo er am 05.11.1494 als Sohn eines Schneidermeisters geboren wurde. Er besuchte die Lateinschule und trat 1508 in die Lehre bei einem Schuhmacher ein. Von dem Weber LEONARD NUNNENBECK erlernte er den Meistergesang, eine vom höfischen Minnesang abgeleitete Dichtkunst, die von städtischen Handwerkerpoeten im späten Mittelalter (seit dem 14. Jahrhundert) betrieben wurde. Als Meistersinger machte er es sich zur Aufgabe, die literarische Tradition der Spruchdichter und Minnesänger fortzusetzen, die alte Lyrik zu pflegen und eigene Dichtungen und Kompositionen zu schaffen – nach den strengen Regeln, die von den Zünften vorgegeben wurden, in denen sich die Meistersinger zusammenschlossen.

Als Schustergeselle begab er sich 1511 auf die zu seiner Zeit übliche Walz (Wanderschaft eines Handwerksburschen) und zog fünf Jahre lang kreuz und quer durch Deutschland, wobei er zahlreiche Singschulen besuchte. 1517 kehrte er nach Nürnberg zurück und ließ sich dort als Meister nieder. Hier wurde er Mitglied der Meistersingerzunft. (Ein Meister konnte nur werden, wer nach den strengen Regeln eine eigene Melodie gefunden hatte.) SACHS starb am 19.01.1576 in seiner Heimatstadt.

Literarisches Schaffen

Der Schuhmacher HANS SACHS war einer der größten Poeten seiner Zeit und konnte am Ende seines Lebens auf ein umfangreiches literarisches Schaffen zurückblicken. Er beherrschte nicht nur den Meistergesang (auch: Meistersang) sondern auch die Reimrede und das Drama. Davon zeugt die stattliche Zahl der von ihm verfassten Meisterlieder, Spruchgedichte und Schauspiele. Seine literarischen Werke, die u.a. von dem altrömischen Dramatiker PLAUTUS geprägt waren, verfasste er in verschiedenen Varianten des Knittelverses. Er war ein Meister des derben Humors, doch vertrat er trotzdem den Moralkodex des ehrbaren Bürgertums und es war offensichtlich sein Anliegen, Bildung und Sitten zu festigen. Das zeigt sich in seinem Hang zur belehrenden Schlussmoral. Wohl war er schon früh ein überzeugter Anhänger MARTIN LUTHERs und der Reformation, doch moralisierte er maßvoll und glaubte an das Gute im Menschen. Besonders in seinen Fastnachtsspielen entwickelte er solcherart moralisierende und zugleich satirische Darstellungen, indem der dem Volk „aufs Maul“ schaute und allgemeine menschliche und standestypische Schwächen aufs Korn nahm. (Fastnachtsspiele sind die ältestes Form des weltlichen, deutschsprachigen Dramas, eine Spielart der Komödie, die vor allem zwischen 1430 und 1600 in städtischen Zentren wie Lübeck und Nürnberg zur Aufführung kam und die sich aus germanischen Frühlingsriten entwickelte.)

Werke

Das literarische Werk von HANS SACHS umfasst mehr als 6 000 Titel, dazu gehören:

  • 4 200 bis 4 300 Meistergesänge (Meisterlieder)
  • etwa 1 800 Spruchgedichte
  • 208 Schauspiele (80 Fastnachtsspiele, 63 Tragödien, 65 Komödien)
  • 5 Prosadialoge
  • diverse Historien, Schwänke und Fabeln.

Leider sind nur äußerst wenige Werke erhalten, darunter die „Dialoge“ (1524) und das Gedicht „Die Wittembergisch Nachtigall“ (1524), in denen SACHS für LUTHER und die Reformation Partei nahm, außerdem der Schwank „St. Peter mit der Geiß“ (1555) und mehrere seiner Fastnachtsspiele:

  • Das Narrenschneiden (1534),
  • Der schwangere Bauer (1544),
  • Der fahrendt Schüler im Paradeis (1550),
  • Das Kälberbrüten (1551).

Einfluss von HANS SACHS auf die Literatur

SACHS hatte großen Einfluss auf Literaten seiner und nachfolgender Zeiten. Er galt zu seinen Lebzeiten als einer der berühmtesten deutschen Poeten. Die Dichter des Barock und der Aufklärung lehnten ihn dagegen ab, sodass er weitgehend in Vergessenheit geriet, bis er in der Epoche des Sturm und Drang und insbesondere der Romantik im Zuge der um sich greifenden Mittelalterverehrung neu entdeckt und gefeiert wurde. Bekannt ist z.B. das Gedicht „Hans Sachsens poetische Sendung“ (1776) von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE. Besonders die Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ (1868) von RICHARD WAGNER war es schließlich, die HANS SACHS zu neuer Popularität verhalf.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hans Sachs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/hans-sachs (Abgerufen: 20. May 2025, 18:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Meistergesang
  • „Das Narrenschneiden“
  • Prosadialog
  • Reimrede
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • Minnesang
  • Tragödie
  • Dramatiker
  • Drama
  • Martin Luther
  • PLAUTUS
  • Biografie
  • Spruchgedicht
  • „Die Wittembergisch Nachtigall“
  • „Die Meistersinger von Nürnberg“
  • Meisterlieder
  • Meistersingerzunft
  • DICHTUNGEN
  • Schwank
  • Fastnachtsspiel
  • Biographie
  • Reformation
  • Hans Sachs
  • Komposition
  • Fabel
  • Handwerker
  • „Der fahrendt Schüler im Paradeis“
  • „Der schwangere Bauer“
  • Knittelvers
  • Schuhmacher
  • „St. Peter mit der Geiß“
  • Komödie
  • „Das Kälberbrüten“
  • RICHARD WAGNER
  • Mittelalter
  • „Hans Sachsens poetische Sendung“
  • Lyriker
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Meistergesang

Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters. Die Meisterlieder hatten biblisch-belehrende Inhalte und wurden in den Kirchen gesungen. Nach 1500 wurde der Meistergesang reformiert und weltliche Lieder waren nun auch gestattet.

Minnesänger

Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand. Zu den bedeutendsten zählen

  • WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230) und
  • SWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1376–1445).

Neidhart (von Reuental)

* um 1190
† um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang. Er verlegte damit - neu für seine Zeit - den Minnesang aus dem ritterlichen und erhaben höfischen in das teils obszöne, bäuerliche Milieu, was ihm u.a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025