Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.3 Musiktheorie
  5. 2.3.11 Komponieren Arrangieren Improvisieren
  6. Improvisation

Improvisation

Komposition ist die Erfindung und (in der Regel) schriftliche Aufzeichnung von Musik zum Zweck einer späteren Aufführung.

Improvisation ist das gleichzeitige Erfinden und Ausführen von Musik (lat: ex improviso = unvorhergesehen). Die Improvisation ist älter als die Komposition.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Europa wurde Musik erstmals im 7./8. Jahrhundert schriftlich dargestellt; in den folgenden Jahrhunderten fand eine starke Hinwendung zur Schriftlichkeit und damit zum fixierten Werk statt. In vielen außereuropäischen Kulturen gibt es dagegen bis heute keine schriftliche Aufzeichnung von Musik. Allerdings ist Musik, die mündlich überliefert wird, nicht notwendigerweise improvisiert. Musiktradition kann auf festen musikalischen Bestandteilen beruhen, die über Generationen weitervermittelt und nur im geringen Maße improvisatorisch abgewandelt werden.

Merkmale der Improvisation sind Unwiederholbarkeit und Vergänglichkeit. Dies gilt allerdings im Zeitalter der Tonaufnahme nur noch eingeschränkt: Soli berühmter Jazzmusiker können heute aufgenommen, transkribiert, analysiert und nachgespielt werden.

In der europäischen Musiktradition ist die Improvisation auf vielfältige Weise verankert und stand in ständigem Austausch mit ihrem Widerpart, der Komposition.

  • Improvisation: Der Improvisator hat das gesamte kompositorische Repertoire als Fundgrube zur Verfügung. Er erfindet Musik nicht „aus dem Nichts“, sondern bedient sich verschiedener Stile, Formen und Gattungen und setzt sie auf neue, individuelle Weise zusammen. Die Anteile der erlernten, vorgefertigen Elemente einerseits und die der spontanen Erfindung andererseits können unterschiedlich groß sein.
     
  • Komposition: Kompositionen entstanden oft als Folge einer Improvisation, gewissermaßen als deren schriftlich fixierte Überarbeitung. Im 18. Jh. „präludierte” ein Musiker, um sich und den Hörer auf das Konzert, die kirchliche Handlung, das folgende Musikstück einzustimmen oder um das Instrument kennenzulernen. Ohne einen festen Plan spielte er Läufe, Akkordbrechungen oder freie Harmoniefolgen. Solche „Präludien“ entwickelten sich später zu einer Kompositionsgattung.

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788), zweitältester Sohn von JOHANN SEBASTIAN BACH und „Cammer-Musikus“ am Hofe FRIEDRICHs des Großen, beschrieb 1762 in seinem Buch „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“ die Improvisationspraxis seiner Zeit:

§. 5. Es giebet Gelegenheiten, wo ein Accompagnist nothwendig vor der Aufführung eines Stückes etwas aus dem Kopfe spielen muß. Bey dieser Art der freyen Fantasie, weil sie als ein Vorspiel angesehen wird, welches die Zuhörer zu dem Inhalt des aufzuführenden Stückes vorbereiten soll, ist man schon mehr eingeschränkt, als bey einer Fantasie, wo man, ohne weitere Absicht, blos die Gesschicklichkeit eines Clavierspielers zu hören verlanget.

Improvisation heute

Während die Improvisation in der europäischen Aufführungspraxis bis ins 19. Jahrhundert hinein einen festen Platz hatte, verschwand sie danach völlig aus den Konzertsälen. Selbst die Kadenzen in Klavier- und Violinkonzerten der Klassik, zur Zeit ihrer Entstehung noch Ort spontanen Phantasierens, werden heute als komponierter Bestandteil des Werkes gespielt.

Gründe für das Verschwinden der Improvisation sind die zunehmende Komplexität mehrstimmiger Komposition und die Größe musizierender Ensembles, die eine Koordination mittels schriftlicher Fixierung nötig macht. Zudem hat sich die Form der Musik 19. Jahrhundert zu großen architektonischen Gebilden entwickelt, die der Idee der Improvisation als Gestaltung des musikalischen Augenblicks grundsätzlich entgegenstehen.

Im Jazz wie in außereuropäischen Musikkulturen, in denen Improvisation eine Rolle spielt, bietet sie die Möglichkeit der Darstellung von Nuancen, die mit Hilfe der Notation nicht darstellbar sind, wie feine Schwankungen der Tonhöhe und Tongebung, wie im Blues, oder Zwischenstufen zwischen den Tonhöhen einer Materialskala, wie in indischen Ragas.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Improvisation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/improvisation (Abgerufen: 21. May 2025, 01:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Jazzrock
  • Raga
  • Komposition
  • Improvisation
  • CARL PHILIPP EMANUEL BACH
  • Blues
  • Bach
  • Jazz
  • Jazz Rock
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chicago Stil

Chicago Stil (Chicago Jazz) bezeichnet eine im Chicago der 1920er-Jahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise. Der Chicago Stil war der erste Versuch weißer Musiker, eigenständige Ausdrucksformen innerhalb des Jazzidioms zu entwickeln. Das unterscheidet ihn von dem ebenfalls von weißen Musikern getragenen Dixieland Jazz des vorangegangenen Jahrzehnts, der von einem lediglich parodistischen Verhältnis zu dieser afroamerikanischen Musikpraxis geprägt war.

Free Jazz

Free Jazz ist eine um 1960 in New York und Chicago entstandene Form des Jazz, die nicht mehr als ein Stil im herkömmlichen Sinn verstanden werden kann, da gerade das Aufheben übergreifender und verbindlicher musikalischer Kriterien hierfür kennzeichnend geworden ist (In der „atonalen“ freien Phase des Jazz werden harmonische und rhythmische Konventionen zugunsten eines freien Zusammenspiels der Musiker aufgegeben.).

Benny Goodman

* 30.05.1909 Chicago
† 13.06.1986 New York

BENNY GOODMAN gehört zu den international bekannten US-amerikanischen Jazz-Musikern. Schon früh begann er seine musikalische Entwicklung und bereits mit zwölf Jahren war sein Jazz-Klarinetten-Spiel so weit gereift, dass er damit sogar Geld verdienen konnte. Nach Mitgliedschaften in verschiedenen Bands und Jazz-Orchestern gründete er schließlich mit 25 Jahren seine eigene Big Band, die ihm nationale und internationale Anerkennung einbrachte. Aber auch in kleineren Besetzungen war BENNY GOODMAN erfolgreich – zumeist in Zusammenarbeit mit anderen Größen der Jazz-Musik.

In den vielen Jahren seiner Tätigkeit als Jazz-Klarinettist und Band-Leiter spielte BENNY GOODMAN zahlreiche Konzerte auf mehreren Kontinenten. Besonders berühmt ist sein Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall. An einem Punkt, wo andere Jazz-Musiker aufgeben mussten, nämlich in der Zeit der aufkommenden Rockmusik, machte BENNY GOODMAN weiter und spielte seine Musik für seine nicht wenigen Anhänger.

Insgesamt gesehen hat sich BENNY GOODMAN sowohl während der Blütezeit der Jazzmusik als auch danach einen Ruf erarbeitet, der verbunden ist mit musikalischem Perfektionismus und Hingabe zur Musik. Ebenfalls wichtig ist sein Einsatz für die Gleichberechtigung schwarzer und weißer Komponisten und Musiker.

Archaischer Jazz

Der Begriff „Archaischer Jazz“ – auch Brass Band Jazz oder Marching Band Jazz – hat sich als Sammelbezeichnung für alle den Jazz unmittelbar vorbereitenden Instrumentalstile der afroamerikanischen Musik im letzten Drittel des 19. Jh. bis etwa zur Jahrhundertwende eingebürgert.

New Orleans Jazz

New Orleans Jazz war der erste eigentliche Jazzstil, der sich Ende des 19. Jh. als Ergebnis einer allmählichen Reafrikanisierung des Marsch- und Ragtime-Spiels afroamerikanischer Street- und Marchingbands in verschiedenen Städten des Südens der USA herausbildete. Das Zentrum seiner Entwicklung besaß der New Orleans Jazz jedoch zweifellos in New Orleans und er wurde später auch von aus New Orleans stammenden Musikern bekannt gemacht. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte der Kornettist und Bandleader BUDDY BOLDEN (1868–1931), dessen 1895 in New Orleans gegründete Band als erste eigentliche Jazzband gilt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025