Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.6 Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt (1918 bis heute)
  5. 4.6.2 "Serialismus" und elektronische Musik
  6. Karlheinz Stockhausen

Karlheinz Stockhausen

* 22.01.1928 Mödrath bei Köln
† 05.12.2007 Kürten-Kettenberg

KARLHEINZ STOCKHAUSEN ist der führende deutsche Komponist seiner Generation. Nach 1950 prägte er entscheidend die Entwicklung der Neuen Musik und gab Anstöße zu neuer ästhetischer und kompositorischer Orientierung. Er ist Vertreter der seriellen und der elektronischen Musik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

KARLHEINZ STOCKHAUSEN wurde am 22.08.1928 als Sohn eines Lehrers in Mödrath bei Köln geboren. 1947 begann er sein Studium an der Kölner Hochschule für Musik, das er 1951 mit dem Staatsexamen für Schulmusik abschloss. Kompositionsunterricht nahm er ab 1950 bei dem Schweizer Komponisten FRANK MARTIN (1890–1974), wobei die Kompositionen ANTON WEBERNs (1883–1945) ihn stark beeinflussten. Entscheidend für STOCKHAUSEN wurde der Besuch der Darmstädter Ferienkurse im Sommer 1951, wo er die Musik von OLIVIER MESSIAEN (1908–1992) und KAREL GOEYVAERTS (1923–1993) kennen lernte, die ihn zu „Kreuzspiel“ (1951) inspirierte – einer streng seriellen Komposition, die isolierte Klangpunkte zum Ausgangsmaterial nahm.

  • Niklaus Stauss - picture-alliance / akg-images

Frühe Jahre

1952 ging STOCKHAUSEN zum Studium nach Paris und lernte bei MESSIAEN und PIERRE SCHAEFFER (1910–1995), bevor er ab 1953 im neugegründeten Kölner Studio für elektronische Musik arbeitete. Hier wandte er sich dem Komponieren mit Sinusschwingungen zu, die – mit Filtern bearbeitet – das Klangmaterial für seine Arbeiten darstellten. Aus dieser Zeit stammen

  • „Studie 1“ (1953) und
  • „Studie 2“ (1954).

Um die strikte Messbarkeit der elektronischen Musik aufzubrechen, beschäftigte sich STOCKHAUSEN gleichzeitig auch mit Instrumentalkompositionen, die um die Zufallskomponente der Interpretation durch den Musiker bereichert sind, z.B.

  • „Klavierstücke“ V-X (1954–55, IX und X beendet 1961) und
  • „Zeitmaße“ für fünf Holzbläser (1955–56).

Mit „Gesang der Jünglinge“ (1956) schließlich strebte er eine Verschmelzung von vokalem Klangmaterial und elektronisch erzeugten Klängen an. Erstmals nahm er hier auch den Raum als konstituierendes Element der Komposition auf, denn der „Gesang“ ist für fünf Lautsprechergruppen komponiert, die im Raum verteilt aufgestellt werden sollten.

Zweite Schaffensperiode

Eine zweite Phase seines Schaffens markiert STOCKHAUSENs Hinwendung zur Aleatorik, in der die konkrete Form der Realisierung den Interpreten im Moment der Aufführung überlassen wird. Zu diesen Werken gehören

  • „Momente“ für Sopran, 4 Chorgruppen und 13 Instrumentalisten (1962–64),
  • „Mikrophonie I“ (1964) und
  • „Mikrophonie II“ 1965).

In der Mitte der 1960er-Jahre wandte STOCKHAUSEN sich von der seriellen, elektronischen Musik ab und öffnete sich für spirituelle Bereiche. An die Stelle von klar geplanten und konstruierten musikalischen Strukturen trat betonte Öffnung und Durchlässigkeit für fremde und exotische musikalische Bilder aus aller Welt. Das erste Werk des neuen Stils war „Telemusik“ (1966), die STOCKHAUSEN selbst eine Weltmusik nannte, die

„die ganze Erde, alle Länder und Rassen“

einschließen sollte. Weitere Kompositionen aus dieser Zeit waren

  • „Sternklang Trans“ (1971),
  • „Inori“ (1974) sowie
  • Sirius (1975–77).

Seit 1977 arbeitete STOCKHAUSEN dann an dem Zyklus „Licht“, einem Musiktheater in 7 Teilen, die je einem Wochentag gewidmet sind. Der Zyklus wurde im Juni 2003 mit „Licht-Bilder“ abgeschlossen. Alle diese Werke sind stark von außereuropäischen Musikkulturen wie der indischen geprägt und mit religiöser, mythologischer Bedeutung aufgeladen, die auf eine Bewusstseinsänderung der Spieler und Zuhörer zielt.

STOCKHAUSENs Kompositionen umfassen folgende Werkgruppen:

  • Vokalwerke für Chor und Solostimme,
  • elektronische Kompositionen,
  • Werke für Spieler und Tonband,
  • Werke für das Musiktheater
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Karlheinz Stockhausen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/karlheinz-stockhausen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Weltmusik
  • Mikrofonie I
  • Momente
  • Kreuzspiel
  • Sternklang Trans
  • Mikrophonie II
  • Studie 1
  • Vertreter der seriellen und der elektronischen Musik
  • Darmstädter Ferienkurse
  • OLIVIER MESSIAEN
  • Staatsexamen für Schulmusik
  • PIERRE SCHAEFFER
  • KARLHEINZ STOCKHAUSEN
  • Aleatorik
  • Inori
  • spirituelle Bereiche
  • Zeitmaße
  • Internetverweis
  • Biografie
  • Klavierstücke
  • Mikrofonie II
  • FRANK MARTIN
  • Biographie
  • Sirius
  • Telemusik
  • Licht-Bilder
  • Studie 2
  • Instrumentalkompositionen
  • Gesang der Jünglinge
  • Komponieren mit Sinusschwingungen
  • Mikrophonie I
  • Zyklus „Licht“
  • Anton Webern
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rembétika

Rembétika (auch Rebétika) entstand in griechischen Immigranten- und Armenvierteln in den 1920er- und 1930er-Jahren, als mit der Gründung der Türkei nach dem Friedenvertrag von 1923 Griechenland 1,3 Millionen christliche Griechen aus Istanbul und Smyrna (Izmir) ins Heimatland zurückholen musste und im Gegenzug die Türken 30.000 auf dem griechischen Boden lebende Moslems aufnahmen.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Salsa

Der Begriff „Salsa“ wird heute für jede Art von Tanzmusik verwendet, die früher allgemein unter dem Namen „Latin Music“ bekannt war und in afro-kubanischen Rhythmen wie Mambo, Chachacha, Rumba und Son seine Wurzeln hat. Die „Latin Music“ der Exilkubaner (besonders auch jener nach 1959, als FIDEL CASTRO an die Macht gelangte) vermischte sich in New York mit der Folkloremusik der „New Yorkricaner“ (Puertoricaner, Kubaner und Domicaner) und mit amerikanischem Latin-Jazz.

Begriff Weltmusik

Der deutsche Begriff „Weltmusik“ wurde von Komponisten wie KARLHEINZ STOCKHAUSEN oder DIETER SCHNEBEL eingeführt.

Weltmusik: Migration und Integration

Modernität und Modernisierung sind die treibenden Kräfte im Zeitalter der Globalisierung. Nicht nur die technischen Entwicklungen der Massenmedien, von Musikinstrumenten, Compact Disk, MTV, Internet und die Öffnung der Musik-Märkte, sondern auch die zunehmenden Migrationen von Personen, Ton-Produkten, Künstlern, Musikgruppen und Ideen des Showgeschäfts sowie der Festivalorganisationen beeinflussen das lokale Geschehen durch weltweite Prozesse der gegenseitigen Vernetzungen auf globaler Ebene.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025