Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.3 Weltliche Musik des Mittelalters
  6. Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach

* um 1170–1180 Eschenbach (Franken)
† um 1220 vermutl. Eschenbach (Franken)

WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters. Seine Werke hatten großen Einfluss auf die zeitgenössische Dichtung; bekannt wurde er vor allem durch den Versroman „Parzival“, das Paarreim-Epos „Willehalm“ und die Minneerzählung „Titurel“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

WOLFRAM VON ESCHENBACH wurde um 1170–1180 geboren, wie man heute annimmt, in Eschenbach bei Ansbach in Franken. Seine Lebensgeschichte ist aufgrund fehlender äußerer Quellen schwer zu rekonstruieren. Biografische Daten lassen sich nur aus seinem Werk bzw. Werknotizen entnehmen und müssen mit entsprechender Vorsicht behandelt werden. Offensichtlich entstammte er einem bayrischen, verarmten niederen Adelsgeschlecht. Möglicherweise war er ritterlichen Standes, dies behauptet er zumindest. Eine Ritterschaft ist jedoch ungeklärt und könnte auch einfach nur die Folge eines romantischen Mittelalterbildes und den damit verknüpften gesellschaftspolitischen Wunschvorstellungen des 19. Jahrhunderts sein. Er soll viel auf Wanderschaft gewesen sein.

Nachgewiesen ist u.a., dass er sich wiederholt am Eisenacher Hof des Landgrafen HERMANN I. VON THÜRINGEN (um 1155–1217) aufhielt, wo er sich eine Zeit lang als Minnesänger hervortat, sein Epos „Willehalm“ schrieb und möglicherweise mit WALTHER VON DER VOGELWEIDE zusammentraf. Als Literaturmäzen förderte HERMANN I. VON THÜRINGEN den größten Teil von WOLFRAMs „Parzival“; dem zollt WOLFRAM durch die Epenfigur des Landgrafen Kingrimursel Respekt.

Als nicht gesichert gilt die Annahme, dass WOLFRAM Teilnehmer am Sängerwettstreit auf der Wartburg war. Sicher scheint dagegen, dass er u.a. auf Burg Heitstein der Markgräfin VON VOHBURG, der Schwester LUDWIGS DES BAYERN, Gastfreundschaft genoss. Dauerhaften Wohnsitz soll er später mit Frau und Kind auf Burg Wildenberg (wahrscheinlich Wehlenburg bei Ansbach) gehabt haben. Er starb um 1220 und wurde in der Liebfrauenkirche von Eschenbach beigesetzt. Sein Grabmal existierte hier noch bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts.

Literarisches Schaffen

Abgesehen von seinem Wirken als Minnesänger wurde WOLFRAM vor allem durch sein literarisches Schaffen bekannt. Seine bedeutendsten Werke waren:

  • der Versroman „Parzival“ (um 1210),
  • das Epos „Willehalm“ (um 1212–1217) und
  • die Minneerzählung „Titurel“ (nach 1217).

Insbesondere der Versroman „Parzival“ hatte großen Einfluss auf die zeitgenössische Dichtung. Vollendet um 1210 und mit einem Umfang von nahezu 16 Büchern und 25000 Versen ist „Parzival“ als Vorläufer des neuzeitlichen, bürgerlichen Entwicklungsromans anzusehen. Die Grundlage für den Roman bildet die Artussage (der Artusroman „Perceval le Gallois“ von CHRÉTIEN DE TROYES war WOLFRAM sehr wahrscheinlich bekannt). Thematisch stehen das Leben des Ritters Parzival und seine Suche nach dem heiligen Gral im Mittelpunkt. Die Einführung des Gralsmotivs durch WOLFRAM bereichert den ritterlichen Rahmen der Handlung um eine religiöse Komponente. Der Gral dient als Symbol für die perfekte Symbiose von Irdischem und Göttlichem.

„Parzival“ ist mit über 80 Handschriften überliefert und übertrifft damit alle Epen des Mittelalters, sodass es als das erfolgreichste Werk jener Zeit mit ritterlicher Thematik angesehen wird. Von dem Schriftsteller DIETER KÜHN wurde „Parzival“ ins moderne Deutsche übersetzt. Nach der Vorlage des „Parzival“ von WOLFRAM schrieb RICHARD WAGNER sein Bühnenweihespiel „Parsifal“ (1882). WOLFRAM selbst stellt eine der Hauptfiguren in Wagners Oper „Tannhäuser“ (1845) dar.

Neben „Parzival“ sind von WOLFRAM insbesondere das Paarreim-Epos „Willehalm“ (um 1212–1217) und die Minneerzählung „Titurel“ (nach 1217) bekannt; beide Werke wurden nicht vollendet. Das Epos „Willehalm“ gehört zur sogenannten Kreuzzugsdichtung, die entstand, weil unter den Kreuzfahrern des von Papst URBAN II. (1088–1099) initiierten 1. Kreuzzugs der christlichen Ritterschaft Europas zur Eroberung des Heiligen Landes (Jerusalem) auch einige fahrende Sänger waren. Die Erzählung „Titurel“ wurde von ALBRECHT VON SCHARFENBERG im sogenannten „Jüngeren Titurel“ fortgeführt, einem Text, der als einer der kompliziertesten des Mittelalters gilt.

Schließlich verfasste WOLFRAM eine Reihe von Liedern, zumeist Liebeslieder („Wachter Lieder“).

  • picture-alliance / akg-images

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wolfram von Eschenbach." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/wolfram-von-eschenbach (Abgerufen: 20. May 2025, 18:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bühnenweihespiel ï¿?Parsifalï¿?
  • Kreuzzugsdichtung
  • GOTTFRIED VON STRAßBURG
  • Oper ï¿?Tannhäuserï¿?
  • höfischer Roman
  • Versroman
  • Landgraf HERMANN I. VON THÜRINGEN
  • HARTMANN VON AUE
  • Minneerzählung
  • Liebeslieder
  • Artusroman ï¿?Perceval le Galloisï¿?
  • CHRÉTIEN DE TROYES
  • ï¿?Titurelï¿?
  • Wachter Lieder
  • Biografie
  • staufische Klassik
  • mittelhochdeutscher Epiker
  • Minnesänger
  • Sängerwettstreit auf der Wartburg
  • Biographie
  • ï¿?Willehalmï¿?
  • Artussage
  • Paarreim-Epos
  • WOLFRAM VON ESCHENBACH
  • Ritter
  • ï¿?Parzivalï¿?
  • Gralmotiv
  • RICHARD WAGNER
  • DIETER KÜHN
  • GOTTFRIED VON STRASSBURG
  • Mittelalter
  • Walther von der Vogelweide
  • ALBRECHT VON SCHARFENBERG
  • heiliger Gral
  • ï¿?Jüngerer Titurelï¿?
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Hans Sachs

* 05.11.1494 Nürnberg
† 19.01.1576 Nürnberg

Walther von der Vogelweide

* um 1170 wahrscheinl. Österreich
† um 1230 Würzburg

WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen. Er gilt als der erfolgreichste Spruchdichter des Mittelalters und - neben WOLFRAM VON ESCHENBACH - als der berühmteste mittelalterliche Lieddichter und Minnesänger.

Minnesang

Die mittelhochdeutsche Sprachstufe, die etwa 1050 begann, wird unterteilt in die Perioden

  • Frühmittelhochdeutsch (1050–1170),
  • Klassisches Mittelhochdeutsch (1170–1250),
  • Spätmittelhochdeutsch (1250–1350.

Bestandteil der mittelalterlichen Klassik war eine höfische Literatur, die Heldenlieder und Minnelieder beinhaltete. Der Minnesang, eine ritterlich-höfische Liebeslyrik und Liedkunst, entwickelte sich als eine Form der literarischen Auseinandersetzung der mittelalterlichen Adelsgesellschaft mit Fragen der Liebe.

Die ersten Minnelieder entstanden um 1160 in Deutschland und vor allem auch in Österreich. Sie standen in der Tradition der heimischen volkssprachlichen Dichtung. Bis dahin wurde Lateinisch geschrieben und es wurden vornehmlich geistliche Themen behandelt. Nun wurden weltliche Themen aufgegriffen.

Man gliedert den Minnesang in bestimmte Entwicklungsphasen, wobei die Grenzen teilweise fließend sind:

  • Frühphase (1150–1170)
  • Erste Hochphase (1170–1200)
  • Zweite Hochphase (1190–1220)
  • Höhepunkt und Überwindung (1190–1230)
  • Spätphase (1210–1300)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025