Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.1 Das elektrische Feld
  5. 4.1.2 Elektrische Felder
  6. Benjamin Franklin

Benjamin Franklin

* 17.01.1706 in Boston (Mass.)
† 17.04.1790 in Philadelphia

Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

BENJAMIN FRANKLIN war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, der in einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche lebte. Die heutigen Staaten der USA waren im 18. Jahrhundert britische Kolonien. Mit dem Unabhängigkeitskrieg, der 1775 begann und mit dem Frieden von Paris 1783 endete, wurde die Unabhängigkeit der amerikanischen Staaten von Großbritannien besiegelt. Politische Höhepunkte dieser Periode waren die von THOMAS JEFFERSON entworfene Unabhängigkeitserklärung (1776) und die Formulierung der Bill of Right (1791), der noch heute gültigen Verfassungsgrundsätze. GEORGE WASHINGTON wurde 1789 erster Präsident der USA.
Auf wissenschaftlichem Gebiet begann im 18. Jahrhundert die Entwicklung der Elektrizitätslehre als eigenständiges Teilgebiet der Physik. Zu den Pionieren dieser Wissenschaft gehörte BENJAMIN FRANKLIN, aber auch solche Wissenschaftler wie der Deutsche GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG (1742–1799), die Franzosen CHARLES AUGUSTIN DE COULOMB (1736–1806) und ANDRÉ MARIE AMPÈRE (1775–1836) und der Italiener ALESSANDRO VOLTA (1745–1827).

Kindheit, Jugend und Ausbildung

BENJAMIN FRANKLIN wurde am 17. 1. 1706 in Governors Island bei Boston als Sohn eines Seifensieders geboren. Sein Vater hatte England verlassen, weil er dort in seiner Religionsfreiheit behindert wurde. Da er seine Familie nur schwer ernähren konnte, musste BENJAMIN bereits nach zwei Jahren den Besuch der Schule abbrechen. Er wurde zu einem älteren Bruder in die Lehre gegeben und erlernte den Beruf eines Buchdruckers, nutzte daneben aber alle Möglichkeiten der Weiterbildung. Ab 1723 war in Philadelphia als Buchdrucker tätig, ging 1724 nach England und eignete sich dort umfangreiche Kenntnisse über Wissenschaft und Politik seiner Zeit an. 1726 kehrte er nach Philadelphia zurück und eröffnete dort eine eigene Druckerei.

Wirken als Publizist und Politiker

Bereits kurze Zeit später gab BENJAMIN FRANKLIN in Philadelphia eine eigene Zeitung heraus, schrieb selbst viele Artikel und erlangte durch seine publizistische Tätigkeit erheblichen Einfluss. Er war ein typischer Vertreter der Klasse der self-made-men. Mit nur mangelhafter Schulbildung war er in verschiedenen Bereichen tätig und bildete sich dort ständig weiter. Durch seine politische Wirksamkeit hat er sich große Verdienste für die Entstehung eines unabhängigen Nordamerika erworben. Er erkannte als Vertreter Pennsylvanias in England als einer der Ersten die Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderungen, denn die englische Aristokratie konnte die Unabhängigkeitsbestrebungen Nordamerikas weder anerkennen noch zügeln.

FRANKLIN wirkte in verschiedenen Funktionen. So war er 1736–1751 Schriftführer des Parlaments von Pennsylvania, von 1753–1774 Generalpostmeister für alle nordamerikanischen Kolonien, von 1776–1785 Gesandter in Paris und nach 1785 Gouverneur von Pennsylvania. Er hatte wesentlichen Anteil am Frieden mit England (Frieden von Paris 1783). FRANKLIN gehört auch zu den Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung (1776 verkündet) und zu den Mitgestaltern der ersten Verfassung Nordamerikas (1791 verkündet).

Wissenschaftliche Tätigkeit

Mit großem Eifer widmete sich BENJAMIN FRANKLIN der Untersuchung elektrischer Erscheinungen. So führte er die Bezeichnungen „positiv“ (plus) und „negativ“ (minus) für unterschiedliche elektrische Ladungen ein. In Anlehnung an das Mündungsfeuer eines Gewehres, das er mit einem elektrischen Funken verglich, sprach er von „Laden“ und von „Ladung“. Auch der Begriff der Batterie geht auf FRANKLIN zurück.
Daneben war FRANKLIN auch ein bedeutender Wissenschaftsorganisator: So gründete er 1743 die American Philosophical Society und 1751 die University of Philadelphia.

Durch zahlreiche Experimente, die er ab 1749 durchführte, hat er die schon Anfang des 18. Jahrhunderts verbreitete Vermutung bestätigt, Blitze seien eine elektrische Erscheinung. Berühmt wurde seine Versuche mit Drachen, die er im Juni 1752 steigen ließ. Am unteren Ende der Hanfschnur, die den Drachen hielt, war ein eiserner Schlüssel angebracht (Bild 3). Zunächst passierte nichts. Als aber eine Gewitterwolke am Drachen vorbeizog und die Schnur feucht wurde, sträubten sich die losen Fäden der Schnur und vom Schlüssel sprangen Funken zu FRANKLINS Hand über.
Eine andere Methode der Untersuchung von Gewitterelektrizität war, hohe Eisenstangen zu errichten und diesen während eines Gewitters Elektrizität zu entziehen. Das führte FRANKLIN 1753 zu der Idee, derartige Eisenstangen als Blitzableiter zu nutzen. Seine Resultate teilte er in Briefen mit, die ihm die Mitgliedschaft der Royal Society eintrugen. Er war auch Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften.
FRANKLIN beschäftigte sich nicht nur mit elektrischen Erscheinungen, sondern auch mit der Wärmeleitfähigkeit von Stoffen, dem Magnetismus und der Meteorologie. Außerdem gilt als der Erfinder der Bifokalbrille, also einer Brille mit zwei verschieden geschliffenen Teilen.

BENJAMIN FRANKLIN starb am 17. 4. 1790 in Philadelphia. Er war einer der ersten Amerikaner, der zur Entwicklung der Wissenschaft Wesentliches beigetragen hat.

Die im folgenden Text beschriebenen Untersuchungen zur Elektrizität wurden von BENJAMIN FRANKLIN 1753 durchgeführt. Er schreibt zu seinen Untersuchungen an Leitern und Nichtleitern:

Wenn der Ausgleich dieser Flüssigkeit durch einen Leiter stattfindet, so kann dieser Ausgleich ohne Licht und ohne Geräusch vor sich gehen, weil sich die feine Flüssigkeit in dem Stoff des Leiters fortbewegt.
Ist der Leiter gut und von hinreichender Größe, so geht die Elektrizität durch denselben hindurch, ohne ihn zu beschädigen; wo nicht, so beschädigt sie ihn oder zerstört ihn sogar.
Alle Metalle und Wasser sind gute Leiter. Andere Körper, wie Holz und die übrigen zu Bauten gebrauchten Materialien, vermögen, falls sie eine gewisse Menge Wasser enthalten, die Elektrizität fortzuleiten. Enthalten sie aber nicht viel Wasser, so sind sie keine guten Leiter und werden daher oft bei einer Entladung beschädigt.
Glas, Wachs, Seide, Wolle, Haare, Federn und völlig trockenes Holz sind Nichtleiter, d. h. sie widerstehen dem Durchgange der Elektrizität, anstatt ihn zu erleichtern...
Die Entfernung, in welcher ein mit Elektrizität geladener Körper sich plötzlich entlädt, indem dieselbe durch die Luft auf einen anderen Körper überspringt, der nicht oder weniger geladen ist, ist verschieden groß, je nach der Menge der Elektrizität, der Größe und Gestalt der Körper, sowie der Beschaffenheit der dazwischen befindlichen Luft. Dieser Abstand wird die Schlagweite genannt. Erst wenn die Körper sich innerhalb derselben befinden, tritt Entladung ein.

Bezüglich Gewittern und Blitzen kommt BENJAMIN FRANKLIN zu folgenden Erkenntnissen:

Die Wolken enthalten oft mehr Elektrizität als die Erde. In diesem Falle verläßt dieses Fluidum die Wolken und schlägt in die Erde, sobald sie nahe genug, d. h. in die Schlagweite kommen, oder sobald sie einen Leiter antreffen. Wenn eine stark mit Elektrizität geladene Wolke zu hoch ist, als daß sie innerhalb der Schlagweite sein könnte, so zieht sie ruhig ohne Schall- und Lichterscheinungen vorüber, es wäre denn, daß sie eine Wolke anträfe, die weniger stark geladen ist.
Große Bäume und hohe Gebäude, wie Burgen und Kirchtürme, werden zuweilen zu Leitern zwischen den Wolken und der Erde; aber sie werden oft dabei beschädigt, weil sie keine guten Leiter sind, das heißt, weil sie die Elektrizität nicht ungehindert durchlassen.
Gebäude, die mit Blei oder anderem Metall bedeckte Dächer und metallene Traufen haben, welche zur Ableitung des Wassers vom Dache bis in die Erde reichen, werden nie vom Blitz beschädigt, weil derselbe jedesmal, wenn er ein derartiges Gebäude trifft, in die Metalle und nicht in die Mauern schlägt.
Wenn andere Gebäude sich in der Schlagweite solcher Wolken befinden, so fährt die Elektrizität in die Mauern, sie mögen aus Holz, aus Ziegeln oder Steinen bestehen, und verläßt sie nicht eher, bis sie bessere Leiter in der Nähe erreicht, wie metallene Stäbe, Riegel, Fenster- und Türangeln, vergoldetes Tafelwerk oder Bilderrahmen, Quecksilber hinter den Spiegeln, Glockenzüge oder lebende Wesen; letztere sind leitend, weil sie wässrige Flüssigkeiten enthalten.

Bei ihrem Wege durch das Haus folgt die Elektrizität der Richtung dieser Leiter und benutzt alle diejenigen, welche ihr den Durchgang, sei es in gerader oder krummer Linie, erleichtern. Sie springt, wenn der Abstand nicht so groß ist, von dem einen auf den anderen über und beschädigt das Gemäuer nur dort, wo die guten Leiter zu weit voneinander entfernt sind.

Wird außerhalb des Gebäudes ein eiserner Stab angebracht, der ununterbrochen von dem höchsten Teile bis in das feuchte Erdreich fort geht, einerlei, ob in gerader Richtung oder gebogen, so nimmt dieser Stab den Blitz an seinem oberen Ende auf, indem er ihn so anzieht, daß er ihn von einem Einschlagen in andere Teile abhält, und bietet ihm eine gute Leitung bis in die Erde. Auf solche Weise wird die Beschädigung irgend eines Teiles des Gebäudes verhindert. Man hat gefunden, daß eine geringe Menge Metall imstande ist, eine große Menge Elektrizität fortzuleiten. Ein eiserner Draht, der nicht stärker als eine Gänsefeder war, vermochte eine Elektrizitätsmenge fortzuführen, die an seinen beiden Enden eine schreckliche Zerstörung anrichtete. Es ist wahrscheinlich, daß dickere Stäbe nicht erforderlich sind, obgleich man sie in Amerika einen halben, dreiviertel oder auch wohl einen ganzen Zoll stark zu machen pflegt.
(Aus: Experiments and observations on electricity made at Philadelphia in America by Benjamin Franklin, London 1769)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Benjamin Franklin." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/benjamin-franklin (Abgerufen: 20. May 2025, 18:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gewitterelektrizität
  • Batterie
  • Bifokalbrille
  • Blitzableiter
  • Biographie
  • Francklin
  • Benjamin Franklin
  • Drachen
  • Biografie
  • Blitze
  • elektrische Erscheinungen
  • Ladung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Charles Augustin de Coulomb

* 14.06.1736 in Angouleme (Südfrankreich)
† 23.08.1806 in Paris

COULOMB war französischer Physiker, der sich große Verdienste um die Entwicklung der Elektrizitätslehre erworben hat. Er entdeckte u.a. das coulombsche Gesetz, das eine quantitative Aussage über die Kraftwirkung auf geladene Körper im elektrischen Feld gestattet. Damit und mit anderen Untersuchungen führte maßgeblich quantitative Betrachtungen in die Elektrizitätslehre ein und knüpfte damit an NEWTONs Vorgehen an.

e/m-Bestimmung

Die spezifische Ladung eines Elektrons ist der Quotient aus der Elementarladung e und der seiner Masse m. Es ist eine wichtige Naturkonstante, die nach CODATA (Committee on Data for Science and Technology) folgenden Wert hat:
e m e = 1,758   820 ⋅ 10 11   C ⋅ kg -1
Die spezifische Ladung eines Elektrons kann in unterschiedlicher Weise experimentell bestimmt werden. Das ist selbst mit schulischen Mitteln möglich.

Michael Faraday

* 22.09.1791 in Newington-Butts
† 25.08.1867 in Hampton Court bei London

FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „Royal Society“. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie. Er entdeckte u.a. die elektromagnetische Induktion, baute Urformen eines Elektromotors und eines Generators, entdeckte Gesetze der Elektrolyse und des Magnetismus. Er führte viele physikalische und chemische Fachbegriffe und das Feldliniemodell in die Wissenschaft ein.

Fernwirkung und Nahwirkung

Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist. Die Kräfte wirken unmittelbar zwischen den Körpern. Man spricht deshalb von der Fernwirkung oder auch von der Fernwirkungstheorie. Sie diente lange Zeit als Arbeitshypothese zur Erklärung der elektrischen, magnetischen und Gravitationswechselwirkungen zwischen Körpern.
MICHAEL FARADAY nahm dagegen an, dass sich durch die Anwesenheit eines Körpers der Raum selbst verändert und zum Träger physikalischer Eigenschaften wird. Kräfte werden dann durch diesen Raum vermittelt. Diese Auffassung geht also von einer Nahwirkung aus. Sie wird als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie bezeichnet.

Millikan-Versuch zur Bestimmung der Elementarladung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Existenz von Elektronen nachgewiesen und der Begriff Elektron in die Physik eingeführt. Bekannt war auch, dass Elektronen negativ geladen sind. Die genaue Bestimmung dieser Ladung, der Elementarladung, gelang erstmals in den Jahren 1909-1913 dem amerikanischen Physiker ROBERT ANDREWS MILLIKAN (1868-1953). Für seine Präzisionsbestimmungen der Elementarladung erhielt MILLIKAN 1923 den Nobelpreis für Physik. Der Versuch selbst, der die Bezeichnung MILLIKAN-Versuch trägt, gehört zu den grundlegenden Experimenten der Physik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025