Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.2 Bewegung von Körpern
  5. 2.2.1 Mechanische Bewegungen
  6. Bahnformen von Bewegungen

Bahnformen von Bewegungen

Die Bewegung eines Körpers erfolgt immer längs einer bestimmten Bahn.
Nach der Form ihrer Bahn (Bahnform) kann man Bewegungen einteilen in

  • geradlinige Bewegungen und
  • krummlinige Bewegungen.

Eine spezielle krummlinige Bewegung ist die Kreisbewegung. Sie ist zu unterscheiden von der Drehbewegung eines Körpers um eine Drehachse.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ist ein Körper in Bewegung, so ändert er gegenüber einem Bezugskörper oder einem Bezugssystem seine Lage. Dabei durchläuft der Körper verschiedene Orte und legt einen Weg zurück. Die Orte, die ein Körper bei seiner Bewegung nacheinander durchlaufen hat, nennt man die Bahn oder auch die Bahnkurve des Körpers.

Bei manchen Bewegungen kann man die Bahn eines Körpers auch im Nachhinein noch gut erkennen. Schlittschuhe und Ski hinterlassen im Eis bzw. im Schnee Spuren, die die Bahnen der Läufer nachzeichnen. Auch im Sand kann man anhand der Spuren die Bahnen von Fahrzeugen, Menschen oder Tieren erkennen. Kondensstreifen am Himmel zeigen die Bahn von Flugzeugen (Bild 1), Wasserstreifen an Fensterscheiben zeigen die von Regentropfen. Häufig kann man die Bahn eines Körpers, z. B. eines Satelliten, nur durch aufwendige Messungen und Berechnungen ermitteln.

Bewegungen kann man nach der Form ihrer Bahn (Bahnform) einteilen. Meist unterscheidet man:

  • geradlinige Bewegungen und
  • krummlinige Bewegungen.

Bei einer geradlinigen Bewegung bewegt sich ein Körper auf einer geraden Bahn. Das ist z. B. bei einem Zug der Fall, der eine gerade Strecke entlangfährt (Bild 2).

Bei einer krummlinigen Bewegung bewegt sich der Körper auf einer beliebigen krummlinigen Bahn. Das ist z. B. bei einem Fußballspieler häufig der Fall (Bild 3).

Eine spezielle krummlinige Bewegung ist die Kreisbewegung, bei der sich ein Körper auf einer kreisförmigen Bahn (Kreisbahn) bewegt. Ein Beispiel dafür sind die Gondeln eines Riesenrades (Bild 4). Von der Kreisbewegung zu unterscheiden ist die Drehbewegung eines Körpers um eine Achse. So führt z. B. beim Riesenrad jede Gondel und die Personen in ihr eine Kreisbewegung aus. Das Riesenrad als Ganzes dreht sich um eine Achse und führt somit eine Drehbewegung aus.

Bei einer Schwingung eines Körpers, z. B. bei einer Schaukel oder einem Uhrpendel, bewegt sich der Körper zwischen zwei Punkten hin und her. Die Bahn ist in diesem Fall Teil einer Kreisbahn. Es gibt auch Schwingungen, die längs einer Geraden verlaufen. Das ist z. B. bei einem vertikalen oder horizontalen Federschwinger der Fall.
In Bild 6 sind die verschiedenen Formen von Bewegungen in einer Übersicht dargestellt.

  • Kondensstreifen am Himmel zeigen die Bahn eines Flugzeuges.

    L. Meyer, Potsdam

  • Geradlinige Bewegung eines Körpers

    L. Meyer, Potsdam

  • Krummlinige Bewegung eines Körpers

    MEV Verlag, Augsburg

  • Kreisbewegung eines Körpers

    G. Liesenberg, Berlin

  • Formen der Bewegung eines Körpers ( Bahnformen)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bahnformen von Bewegungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/bahnformen-von-bewegungen (Abgerufen: 20. May 2025, 13:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Drehbewegung
  • Ort
  • Bahnkurve
  • Bahmformen
  • Bezugskörper
  • geradlinige Bewegung
  • Bezugssystem
  • Schwingung
  • krummlinige Bewegung
  • Kreisbewegung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Gleichförmige Kreisbewegung

Eine gleichförmige Kreisbewegung liegt vor, wenn sich ein Körper immer mit dem gleichen Betrag der Geschwindigkeit auf einer kreisförmigen Bahn bewegt.
Die gleichförmige Kreisbewegung ist eine beschleunigte Bewegung, da sich ständig die Richtung der Geschwindigkeit ändert.

Wissenstest, Bewegung von Körpern

Überall in Natur und Technik bewegen sich Körper. Die Beschreibung solcher Bewegungen erfolgt mit physikalischen Größen wie Ort, Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit. In der Kinematik wird dabei nicht auf die Ursachen eingegangen, durch die Bewegungen hervorgerufen werden. Getestet werden Grundkenntnisse über die Beschreibung von verschiedenen Bewegungen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Bewegung von Körpern".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Freier Fall

Die Fallbewegung eines Körpers, die nicht durch den Luftwiderstand behindert wird, nennt man freien Fall.
Der freie Fall ist eine gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung, wobei die Beschleunigung gleich der Fallbeschleunigung g am jeweiligen Ort ist.

Entdeckung der Bewegungsgesetze

Schon frühzeitig beschäftigten sich Naturwissenschaftler mit der Frage, wie und warum sich Körper bewegen. Viele Jahrhunderte lang galt die Lehre des ARISTOTELES, dass schwerere Körper schneller fallen als leichtere.
Der italienische Naturwissenschaftler GALILEO GALILEI widerlegte diese Auffassung und entdeckte, dass im Vakuum alle Körper gleich schnell fallen. Durch umfangreiche experimentelle Untersuchungen fand er die Gesetze des freien Falls.
GALILEI war auch der erste Wissenschaftler, der das Experiment als gezielte Frage an die Natur in die Wissenschaft einführte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025