Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.4 Optische Geräte
  5. 5.4.0 Optische Geräte
  6. Carl Zeiß

Carl Zeiß

* 11. 9. 1816 Weimar
† 3. 12. 1888 Jena
Er war ein deutscher Mechaniker, Techniker und Unternehmer, der in Jena im 19. Jahrhundert ein optisches Werk von Weltgeltung aufbaute und dabei eng mit dem Forscher und Industriellen OTTO SCHOTT und dem Physiker ERNST ABBE zusammenarbeitete.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

CARL ZEISS lebte in einer Zeit, in der sich aus einer Reihe von Handwerksbetrieben große Unternehmen und Konzerne herauszubilden begannen. Im Bereich der Elektrotechnik entwickelte sich aus der von WERNER SIEMENS (1816-1892) und JOHANN GEORG HALSKE (1814-1890) im Jahr 1847 gegründeten Werkstatt die Siemens AG. Aus der kleinen Eisengießerei, die ALFRED KRUPP (1812-1887) von seinem Vater geerbt hatte, entstand im Laufe des 19. Jahrhunderts ein großer Konzern und die größte europäische Rüstungsschmiede. Auch im Bereich der Chemie begannen sich große Betriebe zu entwickeln, z. B. die Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF) in Ludwigshafen oder die Bayer AG. Im Bereich der Optik entwickelte sich die von CARL ZEISS gegründete Werkstatt innerhalb von 50 Jahren zu einem der führenden optischen Unternehmen in der Welt.

Kindheit und Jugend


CARL ZEISS erlernte nach dem Besuch des Gymnasiums in Weimar das Mechanikerhandwerk. Für seinen Namen findet man unterschiedliche Schreibweisen: Zeiß ist der eigentliche Familienname, als Bezeichnung der Firma wurde aber die Schreibweise Zeiss gewählt.

1846 übersiedelte ZEISS von Weimar nach Jena. Am 10. Mai 1846 reichte der 30-jährige Mechaniker bei der Landesdirektion in Weimar das Gesuch ein, ihm die Gründung einer mechanischen Werkstatt in Jena zu gestatten. Diesem Gesuch mussten Stellungnahmen beigefügt werden. In dem Schreiben eines Professors der Universität Jena heißt es:

"Die Gründung einer neuen mechanischen Werkstelle muss aber um so erwünschter erscheinen, wenn sie von einem Manne ausgeht wie von Herrn Zeiß, dessen gründliche Kenntnisse, technische Geschicklichkeit und solide Gesinnung ich seit längerer Zeit kennen zu lernen Gelegenheit hatte."

Am 17. November 1846 war es soweit: CARL ZEISS eröffnete seine Werkstatt für Feinmechanik und Optik in Jena, Neugasse 7.

Die ersten Mikroskope

Schon 1847 begann er mit er Fertigung einfacher Mikroskope, die er immer weiter verbesserte. 1861 erhielt er auf der thüringerischen Gewerbeausstellung für seine Mikroskope eine Goldmedaille als Ehrenpreis, da "seine Geräte zu den vortrefflichsten in Deutschland überhaupt angefertigten gehören". Allerdings gab es beim Bau der Mikroskope trotz aller Fortschritte ein Problem: Ihr Bau erfolgte nicht auf wissenschaftlicher Grundlage, sondern man war auf Probieren ("Pröbeln") angewiesen, eine sehr unsichere und aufwendige Methode.

Zusammenarbeit mit Otto Schott und Ernst Abbe

Deshalb suchte ZEISS nach einem wissenschaftlichen Berater und fand ihn 1866 in dem jungen, damals noch unbekannten Physiker ERNST ABBE, der relativ schnell eine Theorie des Mikroskops entwickelte. Bei der Entwicklung spezieller optischer Gläser entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmer OTTO SCHOTT, der sich mit Glasherstellung beschäftigte.
Diese Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Handwerkern erwies sich als äußerst produktiv. Der Betrieb von CARL ZEISS entwickelte sich schnell zu einem führenden Unternehmen der sich herausbildenden optischen Industrie und war auch international führend bei der Herstellung von Mikroskopen, Fernrohren und Objektiven.

CARL ZEISS leitete das Unternehmen bis zu seinem Tod am
3. Dezember 1888. Nach seinem Tod schied auch sein Sohn RODERICH ZEISS aus dem Unternehmen aus. Alleiniger Leiter wurde ERNST ABBE, der seit 1875 Teilhaber war.
ABBE gründete 1889 die Carl-Zeiss-Stiftung und machte sie 1891 zum alleinigen Eigentümer der Werke in Jena.

Weitere Entwicklung der Firma "Carl Zeiss"

Bis 1945 gehörten die Zeiss-Werke in Jena zu den bedeutendsten feinmechanisch-optischen Werken in der Welt.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ergaben sich gravierende Änderungen: Das Zeiss- Werk wurde Staatsbetrieb und nannte sich VEB Carl Zeiss Jena. Es wurde zum führenden Betrieb der feinmechanisch-optischen Industrie der DDR. Parallel dazu wurde in Oberkochen von ehemaligen Mitarbeitern das Werk Carl Zeiss Oberkochen gegründet und entwickelte sich in der Bundesrepublik Deutschland zu einem bedeutenden Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.
Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde auch die Trennung zwischen den Zeiss-Unternehmen in Ost und West überwunden. Das Oberkochener Werk übernahm große Teile der ursprünglichen Betriebsstätten in Jena.

Über 150 Jahre Carl Zeiss

1996 feierte das Unternehmen Carl Zeiss sein 150-jähriges Bestehen. Heute gehört es zu einem der technologisch führenden Unternehmen mit einer breiten Produktionspalette. Dazu gehören u. a. Spezialmikroskope für die Chirurgie und Geräte für medizinische Untersuchungen, große Spiegelteleskope für Sternwarten, Planetarien, Spezialkameras und Registriergeräte für Flugzeuge und Satelliten, Präzisionsgeräte für geodätische Messungen und für die industrielle Messtechnik, hochwertige Ferngläser und Fotoobjektive, Geräte zur Erzeugung feinster Strukturen bei der Herstellung von Mikroschaltkreisen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Carl Zeiß." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/carl-zeiss (Abgerufen: 20. May 2025, 18:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Carl-Zeiss-Stiftung
  • Ernst Abbe
  • Zeis
  • Otto Schott
  • Zeiss
  • Mikroskope
  • Werkstatt für Feinmechanik und Optik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ernst Abbe

* 23.01.1840 in Eisenach
† 14.01.1905 in Jena

Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte. ABBE gilt als Begründer der wissenschaftlich-optischen Industrie.

Abbildungsfehler bei Linsen

Bei der Abbildung von Gegenständen durch Linsen weisen die Bilder bisweilen Unschärfen, Farbsäume oder andere Mängel auf. Diese Bildmängel bezeichnet man als Abbildungsfehler oder als Linsenfehler. Die Ursachen für die Abbildungsfehler liegen im Wesentlichen darin, dass die Abbildungsgleichung nur für dünne und sehr flache Linsen sowie für achsennahe Strahlen gilt. Bei Linsen, die in der Praxis verwendet werden, treten Abweichungen von dieser Linsengleichung und damit auch Abbildungsfehler auf. Die wichtigsten Abbildungsfehler sind die sphärische und die chromatische Aberration, die Bildfeldwölbung, der Astigmatismus und die Koma.

Auflösungsvermögen optischer Geräte

Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von optischen Geräten ist ihr Auflösungsvermögen. Es ist ein Maß dafür, ob zwei eng benachbart liegende Gegenstandspunkt mit dem optischen Gerät noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden können. Für das Auflösungsvermögen optischer Geräte gibt es physikalische Grenzen. Sie ergeben sich daraus, dass jedes optische Gerät Blenden oder Fassungen hat, an denen Beugung auftritt. Diese Beugung beeinflusst das Bild und bewirkt, dass zwei verschiedene Gegenstandspunkte nur unter bestimmten Bedingungen als getrennte Punkte wahrgenommen werden können.

Das menschliche Auge

Das menschliche Auge ist ein kompliziertes Organ mit einem Linsensystem, das insgesamt wie eine Sammellinse wirkt. Durch dieses Linsensystem entstehen Bilder von Gegenständen auf der Netzhaut, die im Gehirn verarbeitet werden. Das Auge verfügt über Möglichkeiten,

  • Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf zu sehen,
  • sich Helligkeitsschwankungen anzupassen,
  • Farben wahrzunehmen.

Dabei können zahlreiche Augenfehler und optische Täuschungen auftreten. Viele Augenfehler können mithilfe von Brillen, Kontaktlinsen oder auch operativ korrigiert werden.

Fernrohr und Fernglas

Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025