Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Darlingtonschaltung

Darlingtonschaltung

Die Darlingtonschaltung gehört zu den Grundschaltungen, die man mit Transistoren erstellen kann. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn man ein Signal sehr hoch verstärken möchte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Darlingtonschaltung gehört zu den Grundschaltungen, die man mit Transistoren erstellen kann. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn man ein Signal sehr hoch verstärken möchte.

Die Darlingtonschaltung wird im Regelfall mit zwei, gelegentlich auch mit drei Transistoren ausgeführt. Diese Transistoren schaltet man so zusammen, dass der Emitter- bzw. Kollektorstrom des vorigen Transistors gleich dem Basistrom des folgenden Transistors ist. Aus dieser Anordnung resultiert eine sehr hohe Stromverstärkung. Darlingtonschaltungen findet man daher auch in vielen Hochleistungsverstärkern. Deren Stromverstärkung errechnet sich näherungsweise aus dem Produkt der Einzelverstärkungen der jeweiligen Transistoren.

In Übersichtsschaltplänen elektronischer Geräte erkennt man die Darlingtonschaltung meist nicht auf den ersten Blick. Dies liegt an ihrer Darstellungsweise - häufig ersetzt man die hintereinander geschalteten Transistoren beim Zeichnen durch einen Ersatztransistor.

Darlingtonschaltungen kann man recht einfach in integrierter Bauform erstellen. Zudem eignen sie sich zum Bau beliebiger Transistorschaltungen. Aus diesen Eigenschaften resultiert ihre große technische Verbreitung in den unterschiedlichsten elektronischen Geräten.

  • Darlingtonschaltung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Darlingtonschaltung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/darlingtonschaltung (Abgerufen: 01. September 2025, 16:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Transistor
  • Stromverstärkung
  • Hochleistungsverstärker
  • Darlington-Schaltung
  • Darlingtonschaltung
  • Ersatztransistor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Leitung in Halbleitern

In Halbleitern erfolgt ein Leitungsvorgang, weil durch Dotieren frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen und Löcher vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen und die Löcher gerichtet.

Lichtschranken

Lichtschranken werden z. B. genutzt, um Rolltreppen automatisch in Betrieb zu setzen oder um das Schließen von Fahrstuhltüren zu verhindern, wenn jemand in der Tür steht. Genutzt wird dabei der Transistor als Schalter. Als lichtempfindliche Bauelemente werden dabei u.a. Fotowiderstände verwendet.

Meißnersche Rückkopplungsschaltung

Die elektromagnetischen Schwingungen in einem Schwingkreis klingen nach einmaliger Anregung relativ schnell wieder ab, weil elektromagnetische Energie durch den ohmschen Widerstand des Leitungsdrahtes in Wärme umgewandelt und dadurch dem Schwingkreis entzogen wird. Möchte man die Schwingung aufrecht erhalten, dann muss man dem Schwingkreis im Takt der Eigenschwingung und in der richtigen Phase Energie zuführen. Dies geschieht mithilfe einer meißnerschen Rückkopplungsschaltung.

Rundfunk

Beim Rundfunk werden Informationen oder Musik mithilfe von hertzschen Wellen über größere Entfernungen hinweg übertragen. Die von einem Sender ausgehenden Wellen müssen dazu von einer Antenne empfangen und in einem Rundfunkgerät demoduliert, verstärkt und hörbar gemacht werden.

Planartechnik

Die Planartechnik ist eine Form der Halbleitertechnologie und hat gegenwärtig die größte Bedeutung für die Fertigung von Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltkreisen. Ausgangspunkt sind meist Einkristall-Silicium-Scheiben (Wafer), auf denen mithilfe der Maskentechnik in Verbindung mit der Fotolithografie Bauelemente und Verbindungen aufgebracht werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025