Elektrische Stromkreise
Elektrischer Strom fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis. Ein solcher einfacher Stromkreis besteht mindestens aus einer elektrischen Quelle und einem elektrischen Gerät oder Bauteil, die durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind.
Elektrische Stromkreise können mit Schaltzeichen und Schaltplänen vereinfacht dargestellt werden. Zur Erklärung bzw. Voraussage von Erscheinungen verwendet man häufig das Modell der Elektronenleitung oder ein Wassermodell.
Elektrischer Strom fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis. Ein solcher einfacher Stromkreis besteht mindestens aus einer elektrischen Quelle und einem elektrischen Gerät oder Bauelement, die durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind.
In einem solchen einfachen Stromkreis mit einer elektrischen Quelle, einem elektrischen Bauelement und metallischen Verbindungsleitern bewegen sich die Elektronen gerichtet. Man bezeichnet eine solche vereinfachte Darstellung auch als Modell der Elektronenleitung für metallische Leiter.
Darstellen kann man den Stromfluss auch mit einem Wassermodell. Dabei wird der elektrische Strom durch einen Wasserstrom veranschaulicht. Durch eine Pumpe wird das Wasser angetrieben, ein Wasserrad ist der "Verbraucher".
Das strömende Wasser ist vergleichbar mit dem Elektronenstrom (Bild 3).
Bei vielen Anwendungen werden mehrere Geräte oder Bauteile im Stromkreis zusammengeschaltet. Prinzipiell können zwei oder mehrere Geräte oder Bauteile in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden.
Bei einer Reihenschaltung erhält man einen unverzweigten Stromkreis (Bild 4a), bei einer Parallelschaltung einen verzweigten Stromkreis (Bild 4b).