Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.1 Temperatur und Wärme
  5. 3.1.1 Die Temperatur von Körpern
  6. Gefühlte Temperatur

Gefühlte Temperatur

Während die Temperatur eine physikalische Größe ist, die mit Thermometern bestimmt werden kann, ist die gefühlte Temperatur diejenige, die wir unter bestimmten Bedingungen subjektiv empfinden. Diese subjektiv empfundene Temperatur ist von vielen Faktoren abhängig. Sie wird heute mithilfe einer Computersimulation ermittelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Temperatur gibt an, wie kalt oder warm ein Körper ist. Sie wird meist in Grad Celsius (°C), mitunter auch in Kelvin (K) angegeben.
Wärme bzw. Kälte können wir durch Rezeptoren in der Haut wahrnehmen. Es gibt dort wärmeempfindliche Punkte, so genannte Wärmepunkte, und kälteempfindliche Punkte, die man auch als Kältepunkte bezeichnet. Diese Punkte sind sehr ungleichmäßig verteilt. Im Durchschnitt gibt es auf jedem Quadratzentimeter Haut 2 Wärmepunkte und 13 Kältepunkte.

Unser Wärme- bzw. Kälteempfinden ist aber sehr subjektiv. Was der eine als warm empfindet, ist für den anderen möglicherweise kalt. Auch der Einzelne kann sich leicht täuschen. Wenn wir z. B. an einem heißen Sommertag vom Freien in den Hausflur gehen, erscheint uns die Luft dort kühl. An einem sehr kalten Wintertag erscheint es uns im Hausflur angenehm warm, wenn wir von draußen kommen.
Ein Geländer aus Holz erscheint uns beim Anfassen wärmer als ein Geländer aus Metall, obwohl beide die gleiche Temperatur haben.

Will man die Temperatur eines Körpers genau angegeben, so muss man sie mit einem Thermometer messen. Die Temperatur kann dann z. B. folgendermaßen angegeben werden:

ϑ = 20   ° C     oder      T = 293  K

Möglich ist auch die Angabe in anderen Temperaturskalen, z. B. in der Fahrenheit-Skala oder in der Reaumur-Skala.

Von der gemessenen Temperatur eines Körpers zu unterscheiden ist die Temperatur, die wir wirklich empfinden.

Die Lufttemperatur, die wir empfinden, wird als gefühlte Temperatur bezeichnet.

Diese gefühlte Lufttemperatur ist von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise

  • von der Luftfeuchtigkeit,
  • von der Windgeschwindigkeit,
  • davon, ob die Sonne scheint oder nicht,
  • von der Art unserer Bekleidung,
  • davon, ob wir körperlich tätig sind, uns bewegen oder in Ruhe sind.

Die gefühlte Temperatur ist damit von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Manchmal wird aber im Wetterbericht neben der gemessenen Temperatur auch eine gefühlte Temperatur angegeben. Diese im Wetterbericht angegebene gefühlte Temperatur bezieht sich auf einen Modell-Menschen.
Der Deutsche Wetterdienst verwendet dazu das Klima-Michel-Modell. Das ist ein computersimulierter Durchschnittsmensch mit folgenden Eigenschaften:

  • männliche Person im Freien,
  • Größe 1,75 m und Masse 75 kg,
  • etwa 35 Jahre alt,
  • geht mit normaler Geschwindigkeit von 5 km/h,
  • ist entsprechend der Witterung bekleidet.

Für einen solchen Modell-Menschen gelten folgende Festlegungen:

Empfindunggefühlte Temperatur
kühl
leicht kühl
behaglich
leicht warm
warm
-26 °C ... -13 °C
-13 °C .... +5 °C
+5 °C .... +17 °C
+17 °C ... +26 °C
+26 °C ... +32 °C

Wenn also im Wetterbericht z. B. eine gemessene Temperatur von 7 °C und eine gefühlte Temperatur von -10 °C verkündet wird, dann würde das der Modellmensch als leicht kühl empfinden. Für den Einzelnen ist das bestenfalls eine Orientierung. Du selbst oder eine andere Person können eine Lufttemperatur von 7 °C ebenso, aber auch anders empfinden.

Beachte: Das Klima-Michel-Modell des Deutschen Wetterdienstes ist ein mögliches Modell, das subjektive Temperaturempfinden zu charakterisieren. Es gibt weitere Modelle, die mit anderen Vereinfachungen arbeiten und andere Skalen zugrunde legen. Man ist deshalb gut beraten, bezüglich der Kleidung eher von seinen Erfahrungen auszugehen als von Zahlen, die mitunter ohne Nennen des zugrunde liegenden Modells im Wetterbericht verkündet werden.

Manchmal wird in Wetterberichten statt der gefühlten Temperatur die WINDCHILL-Temperatur angegeben. Diese im Zweiten Weltkrieg in der Luftwaffe der USA entwickelte Temperaturangabe hat nichts mit dem Temperaturempfinden des Menschen zu tun. Es ist vielmehr die Temperatur, bei der in einer bestimmten Zeit ¼ Liter Wasser in einem Plastikrohr zu Eis wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gefühlte Temperatur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/gefuehlte-temperatur (Abgerufen: 20. May 2025, 15:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kältepunkte
  • Wetterbericht
  • Windchill-Temperatur
  • Thermometer
  • Gefühlte Temperatur
  • computersimulierter Durchschnittsmensch
  • Rezeptoren
  • Klima-Michel-Modell
  • Temperaturskalen
  • Wärmepunkte
  • weitere Modelle
  • Temperatur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

Temperatur und Temperaturmessung

Die Temperatur kennzeichnet den thermischen Zustand von Körpern oder Systemen. Sie gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper bzw. ein System ist. Die Temperatur wird bei uns meist in Grad Celsius oder in Kelvin angegeben. Daneben gibt es mit der FAHRENHEIT-Skala und der REAUMUR-Skala weitere Temperaturskalen.
Die Temperatur kann in vielfältiger Weise gemessen werden. Am meisten verbreitet sind verschiedene Arten von Thermometern.
Für unsere Temperaturwahrnehmung spielt nicht nur die Temperatur im physikalischen Sinne eine Rolle, sie wird auch von anderen Faktoren beeinflusst. In der Meteorologie spricht man von der gefühlten Temperatur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025