Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Integrierte Schaltung

Integrierte Schaltung

Integrierte Schaltungen sind mikroelektronische Bauelemente, bei denen auf einem Halbleitermaterial durch Dotieren sehr viele Transistoren, Dioden, Widerstände oder andere Funktionsteile einschließlich ihrer Verbindungen aufgebracht wurden. Als Halbleiter wird oft Silicium verwandt, dem man die Form eines flachen rechteckigen Plättchens verleiht. Dieses Plättchen ist der Chip.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Integrierte Schaltungen sind mikroelektronische Bauelemente, bei denen auf einem Halbleitermaterial durch Dotieren sehr viele Transistoren, Dioden, Widerstände oder andere Funktionsteile einschließlich ihrer Verbindungen aufgebracht wurden. Als Halbleiter wird oft Silicium verwandt, dem man die Form eines flachen rechteckigen Plättchens verleiht. Dieses Plättchen ist der Chip.

Mit dem Voranschreiten der Elektronik wurde in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Konstruktion immer aufwendigerer Schaltungen mit mehr Bauelementen erforderlich. Die aus einzelnen Elementen bestehenden Schaltkreise, auch diskrete Schaltkreise genannt, mussten bei ihrer Herstellung durch arbeitsintensives Auflöten der Bauteile und durch Ätzen der Leitungsverbindungen produziert werden. Durch viele Faktoren, etwa die Abwärme, aber auch das Gewicht der Bauteile, war die Anzahl der maximal zu verwendenden Bauelemente großen Beschränkungen unterworfen. Daher ging man dazu über, komplette Schaltfunktionen in gesonderten Bauelementen, den Chips, zusammenzufassen.

Die Chips wurden mit Kontaktverbindungen versehen und relativ klein gestaltet. Wenn man die vom Chip realisierte elektronische Funktion in einer Schaltung nutzen wollte, dann konnte man den kompletten Chip auf einer Leiterplatte installieren, wodurch viel Zeit und Material beim Anwender eingespart werden konnte. Durch Normierung wurden viele universell einsetzbare Chips entwickelt. Dazu zählen bestimmte Verstärkertypen oder anwendungsspezifische Chips, die im Rundfunk oder Fernsehen genutzt werden können. All diese integrierten Schaltkreise dienen der analogen Signalverarbeitung, das heißt, Strom und Spannung können sich im Schaltkreis kontinuierlich ändern.

Mit dem Aufkommen der Digitaltechnik, die in ihrem heutigen Umfang überhaupt erst durch den Einsatz integrierter Schaltungen ermöglicht wurde, hat man auch digitale Chips entwickelt. Zu ihnen zählen die Logiggatter, aber auch die programmierbaren Chips, unter denen die Flipflop-Chips als Speicherkreise eine besondere Bedeutung erlangt haben.

Herstellung der integrierten Schaltungen

Während früher die Anwender durch das Zusammenlöten der elektronischen Bauteile die Hauptarbeit, aber auch die Entwicklungsfreiheit für eine neue Schaltung hatten, verlagerte sich diese Tätigkeit infolge der Einführung integrierter Schaltkreise auf die Hersteller der Schaltkreise selbst. Die Chipindustrie gibt die Entwicklungsgeschwindigkeit neuer integrierter Schaltungen vor, die Anwender müssen aus dem vorhandenen, allerdings enorm großen Angebot integrierter Schaltungen, "ihre" Chips heraussuchen und in die gewünschten Geräte einbauen.

Diese Entwicklung hat ihre Ursachen vor allem in den hohen technischen und finanziellen Aufwendungen, die bei der Herstellung integrierter Schaltkreise unternommen werden müssen. Ein "Radiobastler" wäre hierzu nicht mehr in der Lage.

Die Chipherstellung ist ein mehrstufiger Prozess, der sich in die Hauptschritte

  1. Siliciumscheibenherstellung und Schaltungsentwicklung,
  2. Scheibenstrukturierung,
  3. Chipmontage und Prüfung

untergliedert.

Suiliciumscheibenherstellung und Schaltungsentwicklung: Das Silicium wird zumeist aus Sand gewonnen. Es wird eingeschmolzen und durch verschiedenste Reinigungsverfahren gesäubert. Diese Verfahren sind sehr aufwendig, da nur hochreines Silicium als Chipmaterial Verwendung finden kann. Anschließend beginnt die Züchtung eines länglichen Siliciumkristalls, der später in sehr dünne Scheibchen geschnitten wird. Die Oberflächen der Siliciumscheiben müssen äußerst glatt sein.
Die computergestützte Entwicklung von Schaltplänen führt zur Herstellung von Schaltkreismasken und Bedienungsprogrammen zur Bearbeitung der Siliciumoberflächen.

Scheibenstrukturierung: Für die Bearbeitung der Siliciumoberfläche stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zunächst wird sie mit einer Schicht aus Siliciumoxid versehen. Von dem Schaltplan wird ein Fotonegativ hergestellt, das den kompletten Schaltplan abbildet. Anschließend überzieht man die Siliciumscheibe mit einer Fotolackschicht und bedeckt sie mit dem Fotonegativ. Durch UV-Belichtung entsteht der Schaltkreis auf dem Fotolack, dabei werden die unbelichteten Stellen ausgewaschen, die belichteten Stellen hingegen ausgehärtet. Durch Ätzen erzeugt man winzige Löcher, die durch das freiliegende Siliciumoxid bis hin zur Schicht aus reinem Silicium reichen. Schließlich wird das freigelegte Silicium durch Dotieren mit den gewünschten Leiteigenschaften der integrierten Bauteile versehen (z.B. MOSFETS).

Chipmontage und Prüfung: Auf einer Siliciumscheibe wird der Schaltplan gleich mehrfach erzeugt. Daher muss nach der Scheibenstrukturierung ein Trennen in Einzelteile, die eigentlichen Chips, erfolgen. Diese werden verschaltet und in spezielle Gehäuse gebracht. Die beschriebene Technologie ist wegen ihrer Komplexität anfällig gegen vielfältige Fehlereinflüsse. So sind schon die kleinsten Staubteilchen in der Lage, die Funktion eines Chips zum Erliegen zu bringen. Daher erfolgt die Herstellung in Reinsträumen. Darüber hinaus müssen nach dem Fertigungsende die Chips unbedingt getestet werden.

Der Integrationsgrad

Als Integrationsgrad eines Chips bezeichnet man die Anzahl der auf seiner Oberfläche eingebrachten Bauelemente (Funktionseinheiten). Das Ziel der Chip-Produktion besteht darin, den Integrationsgrad beständig weiter zu erhöhen.

Als hoch bezeichnet man Integrationsgrade, bei denen mehr als 10 000 Funktionseinheiten auf einem Chip konzentriert sind. Allerdings sind der Steigerung des Intergationsgrades physikalische Grenzen gesetzt.

Durch aufeinanderfolgende Miniaturisierung gelangt man allmählich in einen Bereich, wo die dotierten Strukturen nur noch die Größe weniger Atome besitzen. In diesen Größenordnungen versagen die Gesetze der bekannten Elektronik und werden durch die Gesetze der Atom- und Teilchenphysik abgelöst. Gegenwärtig arbeitet man an der Entwicklung von Schaltkreisen auf der Grundlage der Atomphysik. Sie werden als Quantenschaltkreise, die dazugehörige Elektronik als Quantenelektronik bezeichnet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Integrierte Schaltung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/integrierte-schaltung (Abgerufen: 20. May 2025, 14:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • programmierbare Chips
  • Chipherstellung
  • Integrierte Schaltung
  • Quantenschaltkreis
  • Digitaltechnik
  • integrierter Schaltkreis
  • elektronische Funktion
  • Silicium
  • Integrationsgrad
  • diskrete Schaltkreise
  • Chip
  • analoge Signalverarbeitung
  • Dotieren
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aufbau und Wirkungsweise von Transistoren

Transfer Resistor (Übertragungswiderstand, übertragender Widerstand) war die Arbeitsbezeichnung für das in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Angriff genommene Projekt, ein Halbleiterbauelement auf Halbleiterbasis zu entwickeln, das die Funktion einer Verstärkerröhre realisieren kann. Aus dieser Bezeichnung wurde der Name des Bauelements – des Transistors – abgeleitet.
Der Aufbau der verschiedensten Arten von Transistoren ist relativ ähnlich. Das gilt auch für die grundsätzliche Wirkungsweise. Beides ist in dem Beitrag erläutert.

Transistoren im Überblick

Im Laufe der reichlich 50 Jahre seit seiner Erfindung hat der Transistor als aktives Bauelement im gesamten Bereich der Elektronik seinen Platz gefunden. Daran hat auch die Entwicklung integrierter analoger und digitaler Schaltkreise nichts geändert. Er hat bis auf wenige Spezialanwendungen die Elektronenröhre praktisch völlig verdrängt.
Die nachfolgende Darstellung umfasst:

  • die historische Entwicklung von Transistoren,
  • die technologische Realisierung von Transistoren
  • der Kennzeichnungsschlüssel für Transistoren.

Digitale Grundschaltungen

Elektronische Schaltungen sind Zusammenfügungen von aktiven und passiven Bauelementen zu einem Gebilde, welches eine angestrebte Funktion realisieren kann. Man kann sie nach ihrer Herstellungstechnologie und nach den in ihnen verarbeiteten Signalen unterscheiden.
Werden sie aus einzelnen Bauelementen zusammengesetzt, sodass diese auch grundsätzlich wieder aus der Schaltung herausgelöst werden könnten, spricht man von diskreten Schaltungen. Werden sie dagegen so realisiert, dass das einzelne Bauelement grundsätzlich nicht herausgelöst werden kann, die Gesamtschaltung sich also wie ein einziges Bauelement verhält, nennt man sie integrierte Schaltungen.
Unterschieden wird dabei nach der Art der verarbeiteten Signale zwischen analogen und digitalen Schaltungen. Letztere werden in kombinatorische und sequenzielle Schaltungen unterteilt.

Gleichrichterschaltungen

Gleichrichterschaltungen haben die Aufgabe, aus sinusförmigen Wechselspannungen Gleichspannungen zu erzeugen. Erreichen lässt sich dies mit den unterschiedlichsten Schaltungen, die in zwei Klassen eingeteilt werden können, die der Einweg- und die der Zweiwegschaltungen. Eine exakte Klassifizierung (nach DIN) sowie die Erläuterung der wichtigsten Gleichrichterschaltungen ist Gegenstand dieses Artikels. Darüber hinaus wird an der Einpuls-Einweg-Gleichrichterschaltung exemplarisch eine grafische Methode zur Ermittlung der zeitlichen Verläufe der gleichgerichteten Spannung vorgestellt.

Halbleiterdioden

Halbleitende Werkstoffe wie Ge, Si, GaP (Galliumphosphid), InAs (Indiumarsenid) oder InSb (Indiumantimonid) besitzen eine stark temperaturabhängige Leitfähigkeit, die allerdings nur in sehr reinen großräumigen Kristallen (Einkristalle) von Bedeutung ist.
Diese Leitung wird als Eigenleitung (intrinsic conduction) bezeichnet. Die hierbei auftretende Leitfähigkeit bleibt i.d.R. einige Zehnerpotenzen unter der von Metallen. Der Stromfluss wird durch zwei Ladungsträgerarten, die Elektronen und die Defektelektronen realisiert.
Durch gezieltes technisches Einwirken kann in einem eigenleitenden Kristall das bestehende Gleichgewicht zwischen der Zahl der negativen Elektronen und der Zahl der positiven Defektelektronen zugunsten der einen oder der anderen Ladungsträgerart verschoben werden.

Eine Halbleiterdiode ist ein elektronisches Bauelement, das aus zwei unterschiedlich dotierten Schichten desselben Grundmaterials aufgebaut ist. Sie besteht aus einem n-Halbleiter und einem p-Halbleiter sowie dem Bereich zwischen beiden Schichten, dem pn-Übergang.
Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Bauformen. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist der der Gleichrichtung. Darüber hinaus werden Dioden aber auch für andere Zwecke eingesetzt, z.B. als Kapazitätsdioden, als Lichtemitterdioden oder als Laserdioden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025