Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.2 Reflexion des Lichts
  5. 5.2.1 Reflexion an verschiedenen Oberflächen
  6. Reflexion an Spiegeln

Reflexion an Spiegeln

Trifft Licht auf die Oberfläche eines Körpers, wo wird es nach dem Reflexionsgesetz zurückgeworfen (reflektiert). Genutzt wird die Reflexion von Licht bei den verschiedenen Arten von Spiegeln. Man unterscheidet zwischen folgenden Arten:

  • ebene Spiegel
  • gewölbte Spiegel

Bei gewölbten Spiegeln gibt es Hohlspiegel unterschiedlicher Form (kugelförmige Hohlspiegel, Parabolspiegel) und Wölbspiegel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Trifft Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird es nach dem Reflexionsgesetz zurückgeworfen (reflektiert). Genutzt wird die Reflexion von Licht bei den verschiedenen Arten von Spiegeln. Man unterscheidet zwischen folgenden zwei Arten von Spiegeln:

  • ebene Spiegel
  • gewölbte Spiegel

Bei gewölbten Spiegeln gibt es Hohlspiegel unterschiedlicher Form (kugelförmige Hohlspiegel, Parabolspiegel) und Wölbspiegel.

Ebene Spiegel

Ebene Spiegel sind dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Fläche eine Ebene bildet. Trifft paralleles Licht auf einen solchen Spiegel, so ist das reflektierte Licht ebenfalls wieder parallel (Bild 1).
Ebene Spiegel stellt man her, indem eine ebene Glasfläche mit einer reflektierenden Metallschicht versehen wird. Auch polierte Metallflächen können als ebene Spiegel verwendet werden.
Ebenfalls als ebene Spiegel können Glasscheiben oder glatte Wasseroberflächen wirken.
Ebene Spiegel werden vor allem im Haushalt oder in öffentlichen Räumen genutzt, da sie die Eigenschaft haben, ein unverzerrtes Bild von Personen oder Gegenständen hervorzurufen.

  • Reflexion am ebenen Spiegel

Hohlspiegel

Hohlspiegel haben im Unterschied zu ebenen Spiegeln eine gekrümmte Oberfläche. Je nach der Form des Spiegels und der Richtung des auffallenden Lichtes unterscheidet man zwischen einem Parabolspiegel oder einem Kugelspiegel (Bild 2).

Fällt Licht auf die Innenfläche eines Teils einer Kugel, spricht man auch von einem Hohlspiegel. Fällt das Licht "von außen" auf eine solche Fläche, so wird die Anordnung als Wölbspiegel bezeichnet (Bild 2).

  • Arten von Hohlspiegeln

Bei einem Hohlspiegel wird parallel einfallendes Licht so reflektiert, dass es nach der Reflexion zunächst in einem Punkt, dem Brennpunkt, konzentriert wird (Bild 3). Wegen der Umkehrbarkeit des Lichtweges gilt dann aber auch: Wenn Licht von einer Lichtquelle im Brennpunkt eines solches Spiegels ausgeht, dann verläuft es nach der Reflexion am Spiegel als paralleles Licht.

Der wesentliche Unterschied zwischen einem Kugelspiegel und einem Parabolspiegel besteht darin, dass bei einem Parabolspiegel sämtliches parallel einfallendes Licht zunächst in einem Punkt konzentriert wird. Bei einem Kugelspiegel gilt das nur für achsennahe Strahlen. Deshalb nutzt man für Anwendungen meist Parabolspiegel.

Parabolspiegel werden z. B. bei Spiegelteleskopen genutzt, um das von fernen Sternen kommende Licht aufzufangen und in einem kleinen Bereich zu konzentrieren. Sie werden auch bei Autoscheinwerfern oder Taschenlampen verwendet. Die Lichtquelle befindet sich dort etwa im Brennpunkt des Spiegels, so dass das reflektierte Licht näherungsweise parallel verläuft.

  • Reflexion am Hohlspiegel

Wölbspiegel

Bei einem Wölbspiegel wird parallel einfallendes Licht in die unterschiedlichsten Richtungen reflektiert (Bild 4). Wie ein solcher Wölbspiegel wirkt, kann man z. B. beobachten, wenn man sich in einer Weihnachtsbaumkugel betrachtet: Es entsteht ein "verzerrtes" Bild. Wölbspiegel findet man auch in Spiegelkabinetten.

  • Reflexion am Wölbspiegel
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reflexion an Spiegeln." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/reflexion-spiegeln (Abgerufen: 12. August 2025, 09:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Autoscheinwerfer
  • Reflexionsgesetz
  • Reflektionsgesetz (falsch: richtig Reflexionsgesetz)
  • Arten von Spiegeln
  • Kugelspiegel
  • Parabolspiegel
  • Reflexion an Spiegeln
  • Wölbspiegel
  • Spiegelteleskop
  • Hohlspiegel
  • Taschenlampe
  • ebene Spiegel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Regenbogen

Ein Regenbogen ist eine Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird. Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, wobei die Farben stets in gleicher Reihenfolge auftreten.
Manchmal ist über einem Regenbogen ein zweiter, lichtschwächerer Nebenregenbogen zu beobachten, bei dem eine umgekehrte Farbfolge zu sehen ist.

Streuung und Absorption von Licht

Licht tritt mit Stoffen, durch die es hindurchtritt, in Wechselwirkung. Insbesondere kommt ist durch die Wechselwirkung von Licht mit kleinen Partikeln, Atomen und Molekülen zur Ablenkung eines Teils des Lichtes aus der geradlinigen Bahn. Diese Erscheinung wird als Streuung von Licht bezeichnet. Die Intensität des gestreuten Lichtes ist teilweise abhängig von der Wellenlänge. Eng verbunden mit der Streuung von Licht sind die verschiedenen Farben des Himmels, die man beobachten kann.
Darüber hinaus wird ein Teil des Lichtes von dem Stoff, den es durchdringt, aufgenommen (absorbiert). Wie stark diese Absorption ist, wird durch den Absorptionskoeffizienten erfasst.

Totalreflexion

Geht Licht von einem optisch dichten in einen optisch dünnen Stoff über, dann ist der Brechungswinkel größer als der Einfallswinkel. Bei einem Brechungswinkel von 90° gelangt das Licht gar nicht mehr in den zweiten Stoff, es verläuft entlang der Grenzfläche. Vergrößert man davon ausgehend den Einfallswinkel noch weiter, dann wird an Licht an der Grenzfläche vollständig reflektiert. Dieser Vorgang wird als Totalreflexion bezeichnet. Totalreflexion wird z.B. bei Lichtleitern genutzt. Sie spielt auch bei Luftspiegelungen eine Rolle.

Wissenstest, Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen


Grundlegende Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht und die Wechselwirkung des Lichts mit Stoffen wurden bereits in der Sekundarstufe 1 vermittelt. Das gilt für die Schattenbildung ebenso wie für die Reflexion und die Brechung. Neu ist in der Oberstufe die Einbeziehung des huygensschen Prinzips. Damit ist bei Nutzung des Wellenmodells nicht nur eine Beschreibung, sondern auch eine Erklärung für Reflexion und Brechung möglich. Im Test geht es vorrangig darum zu prüfen, ob grundlegendes Wissen zu elementaren Grundlagen vorhanden ist und auf einfache Sachverhalte angewendet werden kann.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Zeigermodell in der Optik

Neben den Modellen Lichtstrahl und Lichtwelle können optische Erscheinungen auch mit dem sogenannten Zeigermodell beschrieben bzw. erklärt werden. Mit dem Zeigermodell kann man die geradlinige Ausbreitung, Reflexion und Brechung von Licht erklären. Besonders hilfreich ist es bei quantitativen Überlegungen zur Beugung und zur Interferenz von Licht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025