Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Schukostecker

Schukostecker

Der Kontakt mit Strom aus der Steckdose kann lebensgefährlich sein. Deshalb dürfen Geräte mit Metallgehäusen nur mit Schutzkontaktsteckern und Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. Der Schutzleiter hat die Aufgabe, bei Defekten eine Berührung von Netzspannung beim Umgang mit Geräten auszuschließen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Kontakt mit Strom aus der Steckdose kann lebensgefährlich sein. Deshalb dürfen Geräte mit Metallgehäusen nur mit Schutzkontaktsteckern (Schukosteckern) und Schutzkontaktsteckdosen (Schukosteckdosen) betrieben werden.

Der Schutzleiter hat die Aufgabe, bei Defekten eine Berührung von Netzspannung durch den Menschen beim Umgang mit Geräten auszuschließen. Vor allem bei Geräten mit Metallgehäusen kann z. B. ein defektes Kabel eine elektrische Verbindung zum Gehäuse herstellen. Deshalb dürfen solche Geräte nur mit Schukosteckern an Schukosteckdosen angeschlossen werden.
Der Schutzleiter ist bei Kabeln durch eine grün-gelbe Isolierung gekennzeichnet.

  • Der Schutzleiter hat immer eine gelb-grüne Isolierung.

    J. Neuls, Berlin

Geräte mit Metallgehäuse besitzen im Anschlusskabel drei elektrische Leiter: Zwei Leiter zum Betreiben des Gerätes und einen Schutzleiter. Dieser Schutzleiter ist im Gerät mit dem Metallgehäuse verbunden. Zugleich ist der Schutzleiter über die Schutzkontakte in Schukostecker und Schukosteckdose mit der Erde verbunden (geerdet).

Kommt es durch einen Defekt im Gerät zu einer Verbindung des Metallgehäuses mit der elektrischen Quelle und damit zu einem elektrischen Strom, so wird dieser Strom über den Schutzleiter in die Erde abgeleitet. Der elektrische Strom fließt in diesem Falle von einem Pol der elektrischen Quelle in die Erde ab, wenn er durch den Schutzleiter dazu die Möglichkeit hat. Ähnlich wie beim Kurzschluss wählt er den Weg des "kleinsten Widerstandes". Das Gerät hört auf zu arbeiten. Eine Berührung des Metallgehäuses durch den Menschen ist ungefährlich.

Beachte: Kein Schutz wird geboten, wenn ein Schukostecker an eine "normale" Steckdose angeschlossen wird oder wenn der Schutzleiter nicht vorschriftsmäßig am Gehäuse eines Gerätes befestigt ist.

  • Wirkungsweise von Schukostecker und Schukosteckdose
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schukostecker." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/schukostecker (Abgerufen: 20. May 2025, 18:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schukostecker
  • Schukosteckdose
  • Kurzschluss
  • grün-gelbe Isolierung
  • Geräte mit Metallgehäuse
  • Netzspannung
  • Schutzkontaktsteckdose
  • Schutzkontaktstecker
  • Schutzleiter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 in Rudkoebing
† 09.03.1851 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Elektrische Hausinstallation

Elektrische Leitungen in Häusern müssen so sicher installiert sein, dass es zu keinen Gefährdungen des Menschen kommen kann, auch wenn ein Gerät oder eine Leitung einmal defekt sind. Deshalb werden an die Hausinstallation eine Reihe von grundlegenden Anforderungen gestellt.

Elektrische Stromkreise

Elektrischer Strom fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis. Ein solcher einfacher Stromkreis besteht mindestens aus einer elektrischen Quelle und einem elektrischen Gerät oder Bauteil, die durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind.
Elektrische Stromkreise können mit Schaltzeichen und Schaltplänen vereinfacht dargestellt werden. Zur Erklärung bzw. Voraussage von Erscheinungen verwendet man häufig das Modell der Elektronenleitung oder ein Wassermodell.

Luigi Galvani

* 9. 9. 1737 Bologna
† 4. 12. 1798 Bologna
Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025