Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.4 Optische Geräte
  5. 5.4.0 Optische Geräte
  6. Tageslichtprojektor

Tageslichtprojektor

Ein Tageslichtprojektor, auch Overheadprojektor genannt, dient dazu, ein vergrößertes Bild einer lichtdurchlässigen Vorlage (Folie) auf eine Wand oder einen Bildschirm zu projizieren. Dabei wird die Vorlage auf eine ebene Fläche gelegt, von unten beleuchtet und über ein optisches System ein vergrößertes Bild der Vorlage erzeugt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Tageslichtprojektor, auch Overheadprojektor genannt, dient dazu, ein vergrößertes Bild einer lichtdurchlässigen Vorlage (Folie) auf eine Wand oder einen Bildschirm zu projizieren. Dabei wird die Vorlage auf eine ebene Fläche gelegt, von unten beleuchtet und über ein optisches System ein vergrößertes Bild der Vorlage erzeugt. Ein Vorläufer des Tageslichtprojektors war das Episkop, mit dem man z. B. Buchseiten projizieren konnte. Dabei musste der Raum zumindest teilweise abgedunkelt sein.

Aufbau eines Tageslichtprojektors

Die wichtigsten Teile eines Tageslichtprojektors (siehe Bild 2) sind das Gehäuse mit der Lichtquelle und einer großflächigen, waagerecht angeordneten Linse, dem Kondensor. Das ist eine Sammellinse. Nach ihrer Bauart bezeichnet man sie als Fresnel-Linse. Genauere Hinweise zum Aufbau einer solchen Linse sind unter dem Stichwort „Fresnel-Linse“ zu finden. Unmittelbar über dem Kondensor befindet sich meist eine Schutzscheibe. Das ist zugleich die Fläche, auf die die Vorlage gelegt wird. Oberhalb dieser ebenen Fläche sind an einem Arm ein verschiebbares Objektiv (Sammellinse) sowie ein schwenkbarer ebener Spiegel angeordnet, der das Licht in Richtung Wand oder Bildschirm umlenkt. Damit sich der Bereich um die Lichtquelle bei längerem Betrieb nicht so stark erhitzt, ist meist noch in Ventilator zur Kühlung eingebaut.

Wirkungsweise eines Tageslichtprojektors

Auf die ebene, von unten beleuchteten Fläche wird eine lichtdurchlässige Vorlage (Folie) gelegt. Das Licht der Lichtquelle fällt von unten auf den Kondensor und damit auch auf die Vorlage. Sie ist der Gegenstand, der auf einem Bildschirm vergrößert abgebildet werden soll. Damit möglichst viel Licht der Lichtquelle genutzt wird und somit ein möglichst helles Bild entsteht, befindet sich unterhalb der Lampe ein Hohlspiegel, der das nach unten abgestrahlte Licht reflektiert und in Richtung Kondensor lenkt (Bild 2).
Der Kondensor hat zusammen mit dem Hohlspiegel die Aufgabe, das Licht der Lichtquelle so zu sammeln, dass das gesamte durch die Folie gelenkte Licht auf das Objektiv fällt. Durch dieses Objektiv, eine Sammellinse, wird der Gegenstand auf dem Bildschirm abgebildet. Der Umlenkspiegel dient dazu, das Licht in Richtung Wand zu lenken. Dabei gilt:

  • Damit ein vergrößertes Bild entsteht, muss sich der Gegenstand zwischen der einfachen und der doppelten Brennweite des Objektivs befindet. Das ist durch den Aufbau des Tageslichtprojektors (Abstand Folie - Objektiv) gewährleistet.
     
  • Damit ein scharfes Bild entsteht, müssen sich die von einem Gegenstandspunkt ausgehenden Strahlen auf dem Bildschirm schneiden. Nur dann entsteht ein scharfes Bild. Das erreicht man durch Verschieben des Objektivs nach oben bzw. unten.
     
  • Um ein unterschiedlich großes Bild auf dem Bildschirm zu erzeugen, muss man die Entfernung Tageslichtprojektor - Schirm ändern. Je größer dieser Abstand ist, umso größer ist das Bild.
     
  • Um ein unverzerrtes Bild zu erhalten, muss das Licht vom Umlenkspiegel aus senkrecht auf den Schirm fallen. Um das zu gewährleisten, darf der Bildschirm nicht zu hoch angebracht sein. Eine andere Möglichkeit ist die, ihn schwenkbar anzuordnen.
  • Strahlengang bei einem Tageslichtprojektor
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tageslichtprojektor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/tageslichtprojektor (Abgerufen: 20. May 2025, 20:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kondensor
  • Fresnellinse
  • scharfes Bild
  • Sammellinse
  • ebener Spiegel
  • Tageslichtprojektor
  • Fresnel-Linse
  • Hohlspiegel
  • Episkop
  • Overheadprojektor
  • vergrößertes Bild
  • Objektiv
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Ernst Abbe

* 23.01.1840 in Eisenach
† 14.01.1905 in Jena

Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte. ABBE gilt als Begründer der wissenschaftlich-optischen Industrie.

Abbildungsfehler bei Linsen

Bei der Abbildung von Gegenständen durch Linsen weisen die Bilder bisweilen Unschärfen, Farbsäume oder andere Mängel auf. Diese Bildmängel bezeichnet man als Abbildungsfehler oder als Linsenfehler. Die Ursachen für die Abbildungsfehler liegen im Wesentlichen darin, dass die Abbildungsgleichung nur für dünne und sehr flache Linsen sowie für achsennahe Strahlen gilt. Bei Linsen, die in der Praxis verwendet werden, treten Abweichungen von dieser Linsengleichung und damit auch Abbildungsfehler auf. Die wichtigsten Abbildungsfehler sind die sphärische und die chromatische Aberration, die Bildfeldwölbung, der Astigmatismus und die Koma.

Auflösungsvermögen optischer Geräte

Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von optischen Geräten ist ihr Auflösungsvermögen. Es ist ein Maß dafür, ob zwei eng benachbart liegende Gegenstandspunkt mit dem optischen Gerät noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden können. Für das Auflösungsvermögen optischer Geräte gibt es physikalische Grenzen. Sie ergeben sich daraus, dass jedes optische Gerät Blenden oder Fassungen hat, an denen Beugung auftritt. Diese Beugung beeinflusst das Bild und bewirkt, dass zwei verschiedene Gegenstandspunkte nur unter bestimmten Bedingungen als getrennte Punkte wahrgenommen werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025