Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.1 Temperatur und Wärme
  5. 3.1.1 Die Temperatur von Körpern
  6. Temperatur von Körpern

Temperatur von Körpern

Die Temperatur von Körpern gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper ist.

Formelzeichen: ϑ (griechischer Buchstabe, sprich: theta)
Einheiten: ein Grad Celsius (1 °C)
ein Kelvin (1 K)

Benannt sind die Einheiten nach dem schwedischen Naturforscher ANDERS CELSIUS (1701-1744) und nach dem britischen Physiker LORD KELVIN OF LARGS, wie sich WILLIAM THOMSON (1824-1907) nach der Erhebung in den Adelsstand nennen durfte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit den wärmeempfindlichen bzw. kälteempfindlichen Punkten in unserer Haut können wir fühlen, ob Luft oder Wasser heiß, warm oder kalt sind. Physikalisch wird die Eigenschaft von Körpern, unterschiedlich heiß oder kalt zu sein, durch die physikalische Größe Temperatur beschrieben.

Die Temperatur von Körpern gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper ist.

Formelzeichen: ϑ (griechischer Buchstabe, sprich: Theta)
Einheiten: ein Grad Celsius (1 °C)
ein Kelvin (1 K)


Benannt sind die Einheiten nach dem schwedischen Naturforscher ANDERS CELSIUS (1701-1744) und nach dem britischen Physiker LORD KELVIN OF LARGS, wie sich WILLIAM THOMSON (1824-1907) nach der Erhebung in den Adelsstand nennen durfte.
Temperaturdifferenzen werden meist in der Einheit Kelvin (Kurzzeichen: K) angegeben. Es gilt also:

  20 °C - 16 °C
293 °K - 289 °K
= 4 K oder
= 4 K


Für die Umrechnung von Kelvin in Grad Celsius gilt:

ϑ °C = T K − 273                  ϑ      Temperatur in °C                  T      Temperatur in K

Für die Umrechnung von Grad Celsius in Kelvin gilt:

T K = ϑ ° C + 273                 T      Temperatur in Kelvin                 ϑ       Temperatur in °C

Weitere Einheiten der Temperatur sind ein Grad Fahrenheit (1 °F) und ein Grad Réaumur (1 °R), benannt nach dem deutschen Physiker GABRIEL DANIEL FAHRRENHEIT (1686-1736) bzw. nach dem französischen Naturforscher RENÉ ANTOINE RÉAUMUR (1683-1757). Nähere Erläuterungen zu den verschiedenen Temperaturskalen sind in den Biografien der betreffenden Naturwissenschaftler bzw. beim Thema "Thermometer" gegeben.

Ein Überblick über Temperaturen in Natur und Technik ist in
Bild 2 gegeben. Aus dieser Übersicht ist auch erkennbar: Es gibt eine tiefstmögliche Temperatur, die bei etwa -273 °C = 0 K liegt. Tiefere Temperaturen sind physikalisch nicht möglich. Nach oben gibt es keine solche Grenze.

  • Temperaturen in Natur und Technik

Messen der Temperatur

Messgeräte für die Temperatur sind Thermometer. Bild 3 zeigt einige Beispiele von Flüssigkeitsthermometern. Thermometer arbeiten nach verschiedenen Prinzipien. Sie unterscheiden sich darüber hinaus sowohl im Messbereich als auch in der Messgenauigkeit. Genauere Erläuterungen zu den verschiedenen Arten von Thermometern sind im Artikel "Thermometer" gegeben.
Unabhängig von der Art des verwendeten Thermometers muss man beim Messen der Temperatur einige Regeln beachten:

  1. Schätze die Temperatur und wähle ein geeignetes Thermometer aus! Beachte dabei den Messbereich des Thermometers und die notwendige Messgenauigkeit!
  2. Bringe den Messfühler (z. B. das Thermometergefäß oder den Temperatursensor) in guten Kontakt mit dem Körper, dessen Temperatur gemessen werden soll!
  3. Warte solange, bis sich die angezeigte Temperatur nicht mehr ändert. Das können z. B. bei der Messung der Lufttemperatur einige Minuten sein.
  4. Lies die Temperatur an der Skala oder auf dem Display ab!
  • Verschiedene Flüssigkeitsthermometer

    L. Meyer, Potsdam

Temperatur und Teilchenbewegung

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen, die sich mehr oder weniger heftig bewegen können. Wie heftig sich die Teilchen eines Stoffes bewegen, hängt von der Art des Stoffes, vom Aggregatzustand und vor allem von der Temperatur ab. Für feste, flüssige und gasförmige Körper gilt:

Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto heftiger bewegen sich die Teilchen des Stoffes, aus dem der Körper besteht.

Bei Verringerung der Temperatur bewegen sich die Teilchen weniger heftig und bei sehr tiefen Temperaturen kaum noch. Die tiefstmögliche Temperatur ist diejenige, bei der sich die Teilchen nicht mehr bewegen. Diese Temperatur wird als absoluter Nullpunkt bezeichnet. Er beträgt 0 K oder -273,15 °C. Dieser absolute Nullpunkt ist zugleich Ausgangspunkt für die Kelvin-Skala, die von dem englischen Naturforscher LORD KELVIN (1834-1907) entwickelt wurde. Den absoluten Nullpunkt fand KELVIN durch theoretische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Temperatur und Teilchenbewegung. Experimentell ist es inzwischen gelungen, Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt im Labor zu erzeugen (siehe Bild 2).

Temperatur und kinetische Energie der Teilchen

Da die Bewegung der Teilchen temperaturabhängig ist und sie sich umso schneller bewegen, je höher die Temperatur ist, besteht auch ein Zusammenhang zwischen der Temperatur eines Körpers und der kinetischen Energie der Teilchen, aus denen er aufgebaut ist:

Die Temperatur eines Körpers ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie seiner Teilchen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Temperatur von Körpern." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/temperatur-von-koerpern (Abgerufen: 20. May 2025, 04:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • absoluter Nullpunkt
  • Grad Fahrenheit
  • Lord Kelvin
  • Grad Réaumur
  • Celsius
  • Überblick über Temperaturen
  • Grad Celsius
  • Kelvin
  • Temperatur
  • Körper
  • Temperaturdifferenzen
  • kinetische Energie der Teilchen und Temperatur
  • Thermometer
  • Regeln für die Temperaturmessung
  • Temperaturskalen
  • Teilchenbewegung
  • Messgenauigkeit
  • Messbereich
  • Thomson
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

Temperatur und Temperaturmessung

Die Temperatur kennzeichnet den thermischen Zustand von Körpern oder Systemen. Sie gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper bzw. ein System ist. Die Temperatur wird bei uns meist in Grad Celsius oder in Kelvin angegeben. Daneben gibt es mit der FAHRENHEIT-Skala und der REAUMUR-Skala weitere Temperaturskalen.
Die Temperatur kann in vielfältiger Weise gemessen werden. Am meisten verbreitet sind verschiedene Arten von Thermometern.
Für unsere Temperaturwahrnehmung spielt nicht nur die Temperatur im physikalischen Sinne eine Rolle, sie wird auch von anderen Faktoren beeinflusst. In der Meteorologie spricht man von der gefühlten Temperatur.

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025