Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.1 Globalisierungsprozess und globale Probleme
  5. 6.1.1 Begriff und Dimensionen der Globalisierung
  6. Historischer Hintergrund der Globalisierung

Historischer Hintergrund der Globalisierung

Globalisierung ist kein fundamental neues Phänomen der Gegenwart. Die Tendenz der weltweiten Verflechtungen in Ökonomie, Medien, Politik und Kultur hat sich langfristig herausgebildet. Sie reicht in die Jahrhunderte der großen Entdeckungen, der Eroberung der „neuen“ Welt und der Herausbildung von Kolonien im 17. Jh. zurück. Der sich in dieser Zeit entwickelnde europazentrierte Welthandel war eine Vorläuferstufe der Globalisierung.
Die Herausbildung einer arbeitsteiligen Weltwirtschaft zu Beginn des industriellen Zeitalters kann als eine erste Globalisierungsphase angesehen werden. Sie war geprägt durch einen ausgedehnten Handel innerhalb Europas und über den Nordatlantik hinweg.
Nach den großen Einbrüchen des internationalen Handels in der Zeit der beiden Weltkriege sind eine Reihe von Abkommen und Vereinbarungen abgeschlossen worden, die eine weitere Phase der Globalisierung begründeten. Bewirkt wurde vor allem eine immer enger werdende wirtschaftliche Verflechtung der Staaten, Regionen und Erdteile.
Seit den 1990er-Jahren vollzieht sich eine sprunghafte Entwicklung von Handel und Wirtschaftswachstum in allen Regionen der Erde, gewinnt die Globalisierung eine neue Dimension.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vorläuferstufe der Globalisierung

Im Bericht der Enquete-Kommission 2002 „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“ an den Deutschen Bundestag wird der europazentrierte Welthandel als Vorläuferstufe der Globalisierung bezeichnet. Sein Ursprung reicht in die Jahrhunderte der europäischen Seefahrer, der großen Entdeckungen, der Eroberung der „neuen“ Welt und der Herausbildung von Kolonien im 17. Jh. zurück. Er bestand im Wesentlichen aus der Ausbeutung der Kolonien durch europäische Mächte und war damit zunächst sehr einseitig.

Erste Globalisierungsphase

Mit der Entstehung von Manufakturen und Industriebetrieben in Europa wurde der Austausch über die nationalen Grenzen hinweg intensiviert. Er führte zu vertiefter Arbeitsteilung, wodurch die Spezialisierung und damit die Effizienz der Produktion aller Handelspartner gesteigert werden konnte. Im ausgehenden 19. Jh. wurde der Welthandel vor allem durch den Export von Industriegütern aus Europa – später auch aus den USA – sowie durch den Import von „Kolonialwaren“ und Rohstoffen nach Europa und den USA bestimmt. Ebenso entwickelte sich ein ausgedehnter Handel innerhalb Europas und über den Nordatlantik hinweg.

In seinen Grundzügen wurde dieser Tatbestand bereits 1848 von KARL MARX und FRIEDRICH ENGELS im „Manifest der Kommunistischen Partei“ beschrieben:

„Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehnteren Absatz für ihrer Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze Erdkugel. … Die uralten nationalen Technologien sind vernichtet worden und werden noch täglich vernichtet. Sie werden verdrängt durch neue Industrien, …die nicht mehr einheimische Rohstoffe, sondern den entlegensten Zonen angehörige Rohstoffe verarbeiten und deren Fabrikate nicht mehr nur im eigenen Lande selbst, sondern in allen Erdteilen zugleich verbraucht werden. … An die Stelle der alten lokalen und nationalen Selbstgenügsamkeit und Abgeschlossenheit tritt ein allseitiger Verkehr, eine allseitige Abhängigkeit der Nationen voneinander. Und wie in der materiellen, so auch in der geistigen Produktion“.

Die Herausbildung einer arbeitsteiligen Weltwirtschaft zu Beginn des industriellen Zeitalters kann als eine erste Globalisierungsphase angesehen werden. Im Gegensatz zur heutigen Entwicklung wurde dieser Prozess im Wesentlichen durch nationale Volkswirtschaften getragen. Die nationalen politischen Strukturen verfügten über ausreichende Instrumente, um die Rahmenbedingungen zu setzen und diesen Prozess aktiv zu gestalten. Allerdings waren noch nicht die technischen Voraussetzungen dafür gegeben, geographische und sozioökonomische Räume zu überwinden, wie das heute der Fall ist.

Herausbildung einer Weltwirtschaftsordnung

Nach den großen Einbrüchen des internationalen Handels in der Zeit der beiden Weltkriege sind die wirtschaftliche Verflechtung und der Ausbau des Außenhandels weltweit zu einem vorrangigen politischen Ziel geworden. Die USA wurden dabei zu einer treibenden Kraft für eine zunächst atlantische, später auch globale Wirtschaftsordnung.
Es waren vor allem folgende Initiativen und Schritte, die zur Herausbildung einer Weltwirtschaftsordnung führten:

  • 1944 wurden auf der Konferenz von Bretton Woods institutionelle Grundlagen einer künftigen internationalen Wirtschaftszusammenarbeit gelegt.
     
  • 1945 erfolgten – ausgehend von Bretton Woods – die Gründung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF).
     
  • 1946 wurde die Charta von Havanna beschlossen. Sie war auf die Schaffung einer künftigen Weltwirtschaftsordnung gerichtet, deren Grundparameter Wohlstand, Frieden und Beschäftigung sein sollten.
     
  • 1947 wurde in Genf das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT unterzeichnet. Gemäß diesem Abkommen ist es in den Folgejahren in acht „GATT-Runden“ gelungen, die Zölle der Mitgliedsstaaten entscheidend zu senken und Handelshemmnisse abzubauen.

    (Zunächst von 23 Staaten unterzeichnet, gehörten dem GATT zuletzt 124 Vollmitglieder und 16 De-facto-Mitglieder an. 1996 wurde das GATT durch die Welthandelsorganisation (WTO) abgelöst.)

Diese Schritte, verbunden mit politischer Unterstützung für den Außenhandel und realisiert unter technisch immer besseren Verkehrs- und Kommunikationsbedingungen, haben bewirkt, dass die wirtschaftliche Verflechtung der Staaten, Regionen und Erdteile immer enger wurde.

Neue Entwicklungsphase der Globalisierung

In den 1990er-Jahren haben sich einige längerfristige Trends herausgebildet, die zu einer sprunghaften Entwicklung von Handel und Wirtschaftswachstum in allen Regionen der Erde beigetragen haben. Dazu gehören:

  • der Abbau von Zöllen und weiteren Handelsbarrieren über die acht GATT-Runden;
  • die Bildung regionaler Wirtschaftsblöcke, wobei die EWG – EG – EU den Anfang bildete und für andere Regionen Vorbildfunktion ausübt;
  • die ständig abnehmenden Transportkosten, die vielfach durch die öffentliche Hand subventioniert wurden;
  • die äußerst schnelle Entwicklung und Verbilligung der Kommunikation sowie die verstärkte kommerzielle Nutzung des Internets.

Beschleunigt wurde dieser Prozess zudem durch den Zusammenbruch der Sowjetunion und des „COMECON“ („Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe“ der Ostblockstaaten) 1989/90. Durch die Aufhebung des Ost-West-Konflikts haben sich etwa 1,9 Mrd. Menschen der kapitalistischen Welt angeschlossen. Eine neue Dimension der Globalisierung ist in vollem Gange.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Historischer Hintergrund der Globalisierung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/historischer-hintergrund-der-globalisierung (Abgerufen: 24. May 2025, 03:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • IWF
  • erste Globalisierungsphase
  • Vorläuferstufe der Globalisierung
  • Charta von Havanna
  • neue Dimension der Globalisierung
  • Aufhebung des Ost-West-Konflikts
  • Konferenz von Bretton Woods
  • Welthandel
  • Manifest der Kommunistischen Partei
  • Bildung regionaler Wirtschaftsblöcke
  • Handel und Wirtschaftswachstum
  • KARL MARX
  • Globalisierung
  • GATT
  • Herausbildung einer Weltwirtschaftsordnung
  • wirtschaftliche Verflechtung
  • WeltbankBericht der Enquete-Kommission 2002
  • FRIEDRICH ENGELS
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklungspolitik und Ziele

Entwicklungspolitik bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen außenwirtschaftlichen sowie außen-, sicherheits- und finanzpolitischen Interessen einerseits und spezifischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Zielen andererseits.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein Wandel in der Entwicklungspolitik von der Nord-Süd-Zusammenarbeit in Richtung auf internationale Kooperation zur Lösung globaler Probleme vollzogen.
Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung besteht darin, die geringer werdenden finanziellen Mittel auf die Bewältigung globaler Probleme mit hohem Risiko zu konzentrieren.

Bevölkerungsentwicklung und globale Migration

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehört die Bevölkerungsentwicklung zu den großen globalen Herausforderungen. In den vergangenen 100 Jahren hat sich die Weltbevölkerung vervierfacht. Besonders in den Entwicklungsländern stieg die Bevölkerung stark an. In vielen Industrieländern reicht dagegen die Kinderzahl nicht mehr aus, um die bestehende Bevölkerungszahl zu erhalten.

Bevölkerungswachstum und -rückgang bringen spezifische Probleme mit sich. Die Geschwindigkeit, mit der die Bevölkerung wächst bzw. abnimmt, sowie deren regionale Verteilung, haben Einfluss auf alle Fragen von globaler Bedeutung, Ernährungssituation, Ressourcenverbrauch, Klimaveränderung, Migration und Verstädterung. Bevölkerungswachstum wie -rückgang beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung, die sozialen Systeme und die Gesundheitsversorgung ebenso wie die internationale Sicherheit in unterschiedlicher Weise.

Vernetzte Welt und digitale Spaltung

Die Innovationen in der Mikroelektronik und Telekommunikation sowie die Methoden zur Gewinnung, Übertragung und Speicherung von Informationen gehören zu den wesentlichen Merkmalen der Globalisierung. Die immer stärkere Nutzung des Internets ist zum Inbegriff des Globalisierungseffekts der Informationsrevolution geworden. Weltweit waren 2003 über 650 Mio. Internetnutzer online. Dennoch haben nur 10 % der Weltbevölkerung Zugang zum Internet.
Die neuen Techniken beeinflussen im Besonderen die Wirtschaft der Industrienationen, sie bieten aber auch den Entwicklungsländern eine Chance, viele Standortnachteile aufzuheben. Die Mehrzahl dieser Staaten bleibt jedoch von diesen Fortschritten ausgeschlossen, sodass sich wirtschaftlicher Rückstand verfestigt und sich die digitale Kluft zwischen den armen und den reichen Ländern weiter vertieft. Ursachen dafür sind:

  • mangelnde technische Voraussetzungen,
  • niedriger Alphabetisierungsgrad,
  • geringe Fachkompetenz,
  • hohe Kosten sowie
  • schwach entwickelte Infrastruktur.

Auf dem Weltinformationsgipfel der Vereinten Nationen 2003 in Genf wurde nach Lösungen gesucht, um die digitale Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu überwinden. Mit einem Aktionsplan soll erreicht werden, dass bis 2015 mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung Zugang zu den Informationstechnologien erhält.

Internationale Migrationsregime

Unter Globalisierungsbedingungen sind Migrationsbewegungen kaum noch steuerbar. Sowohl die Akteure als auch die Ursachen und die Dynamik dieses Prozesses entziehen sich dem unmittelbaren staatlichen Einfluss. Deshalb bieten nur international konzipierte Strategien Aussicht auf Beherrschbarkeit. Die gegenwärtigen institutionellen Mechanismen reichen nicht aus, um die migrationspolitischen Maßnahmen innerhalb oder außerhalb des UN-Systems zu koordinieren. Notwendig ist ein neues internationales Migrationsregime, das auf drei Säulen ruht:

  • einer politischen Absichtserklärung,
  • einer Rahmenvereinbarung und
  • einem einheitlichen Institutionsgefüge.

Zu dem derzeitigen Institutionsgefüge, das sich mit Migration befasst, gehört auch die 1951 gegründete IOM (International Organization for Migration). Deren Politik ist jedoch umstritten.

Akteure der Entwicklungszusammenarbeit (Deutschland)

Die politische Verantwortung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit liegt seit 1961 beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu den Institutionen, die die staatliche Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der finanziellen und technischen Zusammenarbeit durchführen, gehören beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Staat und Kirchen arbeiten seit 1962 eng auf entwicklungspolitischem Gebiet zusammen und verfolgen mit unterschiedlichen, einander ergänzenden Mitteln gemeinsame Ziele wie Friedenserhaltung und Konfliktprävention, Armutsbekämpfung und Entschuldung armer Länder sowie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Hohen Stellenwert haben die Hilfswerke der evangelischen und katholischen Kirche, z. B. „Brot für die Welt“ und MISEREOR. Darüber hinaus fördern die politischen Stiftungen der Parteien Institutionen, gesellschaftliche und soziale Gruppen in Entwicklungsländern sowie in Osteuropa. Eine Vielzahl von Programmen und Projekten weiterer privater Träger, z. B. die Deutsche Welthungerhilfe, zielt vor allem darauf, die wirtschaftliche und soziale Situation armer Bevölkerungsschichten sowie die Menschenrechtssituation verbessern zu helfen. Staatliche und nicht staatliche Entwicklungszusammenarbeit ergänzen einander.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025