Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.1 Globalisierungsprozess und globale Probleme
  5. 6.1.3 Nord-Süd-Gefälle
  6. Massenproblem Armut

Massenproblem Armut

Es gibt verschiedene Definitionen von Armut. Gebräuchlich ist die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut.

Armut kann verschieden gemessen werden, z. B. über das Einkommen durch die Weltbank oder über bestimmte soziale Indikatoren durch den UNDP der Vereinten Nationen. In den Entwicklungsländern ist Armut ein Massenproblem. 1,2 Mio. Menschen müssen mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung hat nicht mehr als zwei US-$ täglich zur Verfügung. 840 Mio. Menschen hungern und sind chronisch unterernährt. Täglich sterben 24 000 Menschen an den Folgen von Hunger, 75 % davon sind Kinder. Armut ist eine Folge von Unterentwicklung. Zwischen Armut und Unterentwicklung bestehen enge Wechselbeziehungen.

Zwischen einzelnen Regionen und Ländern bestehen z. T. erhebliche Unterschiede. Die am schwersten von Armut betroffenen Regionen sind Südasien und das südliche Afrika. Generell zeigt sich, dass Armut insbesondere ein Verteilungsproblem und ein politisches Strukturproblem ist. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind auch in Industrieländern von Armut betroffen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Armut kennzeichnet eine Lebenssituation, in der es einzelnen Personen, Gruppen oder Teilen bzw. der gesamten Bevölkerung eines Landes oder einer Region nicht möglich ist, ihr Existenzminimum aus eigener Kraft zu sichern. Armut erstreckt sich auf viele, komplex miteinander verbundene Bereiche des menschlichen Lebens.

Absolute und relative Armut

Absolute Armut bedeutet eine Mangelsituation, in der die physische Existenz von Menschen

  • unmittelbar (z. B. durch Verhungern oder Erfrieren) oder
  • mittelbar (z. B. aufgrund mangelnder gesundheitlicher Widerstandskraft)

bedroht ist.

Absolut arm ist, wer nicht über die Ressourcen verfügt, um elementare Grundbedürfnisse zu befriedigen und ein menschenwürdiges Leben zu führen.

Das schließt sowohl

  • materielle Aspekte (z. B. Essen, Kleidung, Wohnung, sauberes Trinkwasser) als auch
  • immaterielle Aspekte (soziale, ethnische, religiöse, kulturelle und politische Bedingungen) ein.

„Absolute Armut bedeutet Leben am äußersten Rand der Existenz. Die absolut Armen sind Menschen, die unter schlimmen Entbehrungen und in einem Zustand von Verwahrlosung und Entwürdigung ums Überleben kämpfen, der unsere (…) Vorstellungskraft übersteigt“ (ROBERT McNAMARA, ehemaliger Präsident der Weltbank).

Relative Armut ist dadurch gekennzeichnet, dass zwar das physische Existenzminimum gesichert ist, das soziokulturelle Existenzminimum jedoch deutlich unterschritten wird. Bei der relativen Armut wird innerhalb eines Landes der Lebensstandard unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen verglichen. Sie drückt soziale Ungleichheiten innerhalb einer Gesellschaft aus und wird oft gleichgesetzt mit der Bedrohung der Menschenwürde. Als relativ arm gilt, wer über weniger als 50 % des mittleren Einkommens im jeweiligen Land verfügen kann.

Messung der Armut

Die Messung der Armut ist mit Problemen verbunden, da sie verschiedene Dimensionen hat:

  • Einkommensdimension
    Armut wird statistisch gemessen am Einkommen der einzelnen Personen oder ihrer Haushalte. Als arm gilt derjenige, dessen verfügbares Einkommen ein bestimmtes Niveau unterschreitet.
  • Grundbedürfnisdimension
    Armut wird daran gemessen, ob und in welchem Umfang die Menschen in der Lage sind, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen (Ernährung, Gesundheit, Bildung und Ausbildung, Arbeitsplatz).
  • Dimension der Lebenschancen
    Armut bedeutet, dass sich Menschen nicht ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln und ihre Zukunft selber gestalten können. Das Fehlen elementarer Fähigkeiten, um wichtige Lebenschancen wahrzunehmen, bezieht sich auf:
    – die Ernährungssituation;
    – den Zustand der medizinischen Versorgung;
    – die Lebenserwartung;
    – den Zustand der Umwelt;
    – die Versorgung mit Wohnraum;
    – die Zugangschancen zu Bildungseinrichtungen;
    – die Rechtssicherheit, insbesondere der Schutz elementarer Freiheiten und sozialer Grundrechte;
    – die Mitwirkung am gesellschaftlichen und politischen Leben.

Die Weltbank definiert Armut über das Einkommen oder Vermögen.

Als absolut oder extrem arm gilt, wer über durchschnittlich weniger als einen US-Dollar pro Tag verfügt (gemessen an lokaler Kaufkraftparität).

In der Entwicklungszusammenarbeit ist dieser Bezug gängig als Messgröße für Armut. Darauf bezieht sich auch das Ziel des Millenniumsgipfels von 2000, die absolute Armut weltweit bis 2015 zu halbieren.

Neben dieser Ein-Dollar-Marke (Ressourcenansatz) gibt es den so genannten Lebenslagenansatz, der den Armutsbegriff wesentlich weiter fasst. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) geht von einem mehrdimensionalen Armutsbegriff aus und errechnet den Index der menschlichen Armut (HPI). Das Maß der menschlichen Armut in einem Land wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben, wobei 0 für gar nicht arm und 100 für sehr arm steht.

Im Gegensatz zu anderen Indikatoren, die sich meistens auf bestimmte Einkommensgrenzen beziehen und diese als maßgebend für Armut ansehen, versteht der HPI Armut als Entbehrung von Lebensqualität. Er misst Entbehrungen in drei entscheidenden Bereichen:

  • Lebenserwartung, die sich auf den Prozentsatz der Menschen bezieht, deren Lebenserwartung nicht über 40 Jahren liegt;
  • Bildung, bezogen auf den Prozentsatz der erwachsenen Analphabeten;
  • angemessener Lebensstandard, d. h. Zugang zu Gesundheitsdiensten und zu sauberem Wasser sowie der Prozentsatz der unterernährten Kinder unter fünf Jahren.

Der HPI ergänzt den Human Development Index (HDI), der auf einer Skala zwischen 0,0 und 1,0 den Entwicklungsstand eines Landes nach den Indikatoren

  • Lebenserwartung bei Geburt,
  • Bildungsniveau und
  • reale Kaufkraft pro Kopf

beschreibt. Mithilfe des Index soll bewusst gemacht werden, dass Armut nicht nur materielle Not ist, sondern die Menschen daran hindert, ihre Lebenschancen wahrzunehmen und sich ihren Fähigkeiten entsprechend zu entfalten.

Die Weltbank hat nach der Befragung von etwa 60 000 Armen aus der ganzen Welt eine Studie vorgelegt, wie Arme ihre eigene Situation einschätzen. Danach verbinden diese Menschen mit dem Begriff Armut

  • Unsicherheit,
  • Aussichtslosigkeit,
  • Machtlosigkeit und
  • Ausgrenzung.

Massenarmut in Entwicklungsländern

Armut wird vor allem in Verbindung mit armen Ländern – mit Entwicklungsländern – assoziiert (Massenarmut), die gegenüber den Industrieländern Entwicklungsrückstände in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht zu verzeichnen haben.

In den Entwicklungsländern ist Armut ein Massenproblem. Sie ist eine Folge von Unterentwicklung, d. h. der ungenügenden Fähigkeit der Gesellschaften, die eigene Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern (Nahrungsmitteln) und lebenswichtigen Dienstleistungen (Bildung, Gesundheit) zu versorgen. Zwischen Unterentwicklung und Armut besteht ein enger Zusammenhang. Unterentwicklung manifestiert sich in Armut und ist zugleich die Ursache von Armut.

Unterschiede zwischen Entwicklungsländern

In einzelnen Regionen, vor allem in Südostasien, in China sowie in Ländern des Nahen Osten und Nordafrika, ist die Zahl der Armen zurückgegangen. In den Ländern Südasiens und Lateinamerikas ging zwar der Anteil der Armen an der Gesamtbevölkerung zurück, starkes Bevölkerungswachstum lässt jedoch die absolute Zahl der Armen weiter ansteigen. Besonders kompliziert ist die Lage der Menschen in den Ländern Afrikas südlich der Sahara – auch genannt Schwarzafrika. Alles deutet darauf hin, dass Schwarzafrika trotz geringer Fortschritte die Ziele der Vereinten Nationen für 2015, den Anteil der extrem armen Menschen zu halbieren, nicht erreichen wird.

Allerdings gibt es auch zwischen den afrikanischen Ländern große Unterschiede. Hierbei lassen sich generell drei Ländergruppen unterscheiden.

  1. Länder, in denen die Regierungen um politische Öffnung und wirtschaftliche Reformen bemüht sind. Hier hat sich die wirtschaftliche und soziale Lage verbessert, z. B. erreichten Uganda und Mosambik durch ein höheres Wirtschafts- als Bevölkerungswachstum einen Anstieg des BSP und eine Verringerung der Kindersterblichkeit;
  2. Länder, die keine einheitlichen Entwicklungsfortschritte erreichten, z. B. Südafrika und Tansania mit steigendem Pro-Kopf-Einkommen und stagnierender Kindersterblichkeit;
  3. Länder mit weiterem Rückgang des Pro-Kopf-Einkommens und Anstieg der Kindersterblichkeit, z. B. Kamerun, Sierra Leone, Niger.

Armut als Struktur- und Verteilungsproblem

Generell zeigt sich, dass Armut insbesondere ein Verteilungsproblem und ein politisches Strukturproblem ist. Gegenwärtig leben 80 % der unterernährten Kinder der Welt in Ländern, die einen Überschuss an Nahrungsmitteln erzeugen.

Neue Armut in Industrieländern

Armut ist auch in Industrieländern anzutreffen. Allerdings gibt es nur wenige Menschen, die unter Existenz bedrohender extremer Armut leiden, z. B. Obdachlose und Straßenkinder. Das vorherrschende Problem seit Mitte der 1970er-Jahre ist allerdings die relative Armut. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind besonders von Armut betroffen oder einem sehr hohen Risiko ausgesetzt, arm zu werden:

  • Arbeitslose, vor allem Langzeitarbeitslose und junge allein stehende Arbeitslose,
  • Alleinerziehende, insbesondere Frauen mit einem oder mehreren Kindern,
  • Ehepaare mit drei oder mehr Kindern,
  • Arbeitnehmer mit äußerst geringem Einkommen,
  • dauerhaft kranke Menschen,
  • allein lebende Frauen über 65 Jahre.

In Deutschland ist die Armutsgrenze am durchschnittlichen Nettoeinkommen der Bevölkerung orientiert. Wer über weniger als die Hälfte verfügt, gilt als arm. Im Gegensatz zu den Entwicklungsländern gewährleisten jedoch soziale Sicherungssysteme das Existenzminimum der Menschen.

Armutsbekämpfung als globale Herausforderung

Armut ist ein globales Phänomen. Sie bedeutet Verlust der gesamten Gesellschaft an schöpferischem Potenzial. Armut ist Ursache vieler globaler Risiken. Sie steht in engem Zusammenhang mit der Gefährdung von Frieden und Stabilität. Sie ist sowohl Ursache als auch Folge von Ressourcenverknappung und Ressourcenzerstörung sowie zunehmender gewaltsamer Konflikte, von Migration, Flucht und Vertreibung. Ihre Bekämpfung ist deshalb eine politische Herausforderung für Global Governance. Insbesondere die Beseitigung aller Formen der extremen Armut erfordert weltweit wirksame Anstrengungen von staatlichen, privatwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene.

  • weltweite Armut
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Massenproblem Armut." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/massenproblem-armut (Abgerufen: 21. October 2025, 04:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lebenschancen
  • Entwicklungsländer
  • Global Governance
  • UNDP
  • Armutsstrategien
  • EU
  • Entwicklungshilfe
  • HIV/Aids
  • FAO
  • UNAIDS
  • WeltbankBIP
  • Human Development Index (HDI)
  • Unterentwicklung
  • Armutsgrenze
  • Vereinte Nationen
  • Absolute und relative Armut
  • Human Development Report (HDR)
  • neue Armut
  • Grundbedürfnisse
  • Hunger
  • Massenarmut
  • Lebensstandard
  • Index der menschlichen Armut (HPI)
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Projekte deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ist breit gefächert und gegenwärtig auf etwa 70 Länder in fünf Förderregionen konzentriert. Im Zentrum stehen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Verbindung mit Unterstützungsmaßnahmen für soziale Sicherungssysteme und soziale Grunddienste wie Grundbildung für alle, Basisgesundheit und reproduktive Gesundheit, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie Ernährung.

Gefördert wird die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen und Männern an der Planung und am Nutzen von Entwicklungsvorhaben. Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der ländlichen Entwicklung tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Situation armer ländlicher Bevölkerungsgruppen zu verbessern sowie geregelte Einkommen und Beschäftigung zu schaffen.

In vielen Handlungsfeldern der Entwicklungszusammenarbeit werden Aspekte des Umweltschutzes und der nachhaltigen Ressourcennutzung einbezogen und konkrete Projekte zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen, zum Schutz der Ozonschicht, der Tropenwälder und der biologischen Vielfalt sowie zur Bekämpfung der Desertifikation gefördert.

Ressourcenverbrauch: Energieträger und Energieversorgung

Die Dynamik der Globalisierung wirkt verstärkend und beschleunigend auf den Verbrauch natürlicher Ressourcen und führt zu einer Verschärfung der damit verbundenen Umweltprobleme. Durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum ist der Energieverbrauch weltweit stark gestiegen. Es besteht allerdings ein extremes Gefälle zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Die Verbrennung der fossilen Energieträger, die den Hauptanteil an der Energieproduktion haben, ist die wichtigste Ursache für den Klimawandel. Das Kyoto-Protokoll von 1997 zielt darauf, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Es wird jedoch nicht von allen Industriestaaten konsequent umgesetzt. Wegen der erheblichen Risiken der Nutzung der Kernenergie wird auch der Atomausstieg politisch sehr kontrovers diskutiert.
In Deutschland hat die Bundesregierung eine Energiewende eingeleitet. Wirtschaftliche, sichere und umweltverträgliche Energieversorgung setzt wegen der hohen Risiken und der Entsorgung radioaktiver Abfälle auf den Atomausstieg bis etwa 2020, auf mehr Energieeffizienz, den Ausbau der erneuerbaren Energien, auf rationellen und sparsamen Einsatz von Energie und auf die Entwicklung neuer Energietechnologien. Energieversorgung stützt sich dabei auf einen ausgeglichenen Energiemix, in dem auch die fossilen Energieträger weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Um eine nachhaltige Energieversorgung zu sichern, ist neben der Steigerung der Effizienz eine Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energieträger unabdingbar. Die Nutzung von Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie hat sich erheblich beschleunigt und weist hohe Wachstumsraten auf.

Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit

Die Bewältigung der globalen Entwicklungsprobleme erfordert multilaterale Entwicklungszusammenarbeit. In der Praxis der Vereinten Nationen hat sich die Entwicklungspolitik zu einem der Schwerpunkte entwickelt. Zuständig für Entwicklungsfragen sind die Generalversammlung, der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) sowie verschiedene Sonderorganisationen, Fonds und Programme. Im System der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit spielen die Multilateralen Entwicklungsbanken, wie die Weltbankgruppe, und Regionale Entwicklungsbanken eine große Rolle. Sie sind die größten multilateralen Entwicklungsfinanziers. Darüber hinaus leisten sie umfangreiche Arbeit im Bereich der Informationsbeschaffung, Datenerhebung und Problemanalyse, die für die Entwicklungsländer sowie für die Planung der bilateralen Zusammenarbeit von großem Nutzen sind.

Wassermangel und Wasserverschmutzung

Wasser ist ein knappes Gut. Es ist unentbehrliche Grundlage für das Leben auf der Erde. Mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, doch nur ein äußerst geringer Teil davon ist zum Trinken, zur Nahrungsmittelzubereitung oder zur Bewässerung geeignet. Gravierende Probleme ergeben sich aus der sehr ungleichen regionalen Verteilung der Wasservorkommen, aus der erhöhten Nutzung insbesondere durch die wachsende Weltbevölkerung und den steigenden Lebensstandard sowie aus der zunehmenden Wasserverschmutzung. Wasserknappheit und Wassermangel beeinträchtigen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Besonders betroffen sind die Bewohner der ländlichen Gebiete und der städtischen Slums in den Entwicklungsländern. Wasserverknappung birgt ein erhebliches Potenzial für Konflikte zwischen einzelnen Menschen oder Gruppen von Nutzern in sich, die das Wasser für den persönlichen Bedarf, für die Landwirtschaft oder für die Industrie benötigen.
Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser zielt vor allem darauf, mit den weltweiten Wasservorräten sozial gerecht, effizient und ökologisch verträglich umzugehen. Deutschland ist weltweit im Wassersektor das zweitgrößte bilaterale Geberland, in Europa sogar mit Abstand das größte.

Globalisierung als ökonomischer Prozess

Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert:

  • grenzüberschreitende Handelsbeziehungen,
  • weltweite Auslandsinvestitionen,
  • internationale Kapitalströme und
  • internationaler Wissenstransfer.

Diese Kennzeichen der Globalisierung gab es eigentlich schon immer. Das Neue besteht in der quantitativen Zunahme der Verflechtungen, die eben nicht nur wirtschaftliche Prozesse berühren, sondern zunehmend politische, kulturelle und ökologische Auswirkungen haben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025