Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 8 Evolution und biologische Vielfalt
  4. 8.6 Gliederung der Vielfalt (Systematik)
  5. 8.6.2 Domäne Archaea Erinnerungen an die Urerde?
  6. Archaea (Urbakterien)

Archaea (Urbakterien)

Archaea (von griech. archae-, archaeo = alt, ursprünglich), Archaebakterien (von griech. bakterion = Stäbchen), Urbakterien, sind die Bezeichnungen für die Vertreter einer Abstammungslinie der Prokaryoten. Heute werden die Vertreter dieser Abstammungslinie einer eigenen Domäne zugeordnet und den Eukarya und Bacteria gegenübergestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Archaea werden nach ihrer genetischen Verwandtschaft in zwei Hauptlinien, die Euryarchaeota und die Crenarchaeota, unterteilt.

Euryarchaeota
  • Methanbildende Archaebakterien (methanogene bzw. methanbildende Bakterien), z. B. Methanococcales
  • Sulfatreduzierende Archaebakterien, z. B. Archaeoglobales
  • Extrem thermophile Formen, z. B. Thermococcales (Schwefelverwerter)
  • Extrem halophile Archaebakterien, z. B. Halobacteriales (Halobakterien)
  • Zellwandlose Archaebakterien, z. B. Thermoplasmales
Crenarchaeota
  • Extrem thermophile Archaebakterien und verwandte Arten; Schwefelverwertende Archaebakterien, z. B. Desulfurococcales (schwefeloxidierende Bakterien und Schwefelreduzierer)


Anhand molekuargenetischer Untersuchungen (Sequenzanalyse von 16S-rRNA) von untersuchten Proben aus heißen Quellen des Yellowstone-Parks in den USA aus dem Jahr 1994 konnte man noch nicht kultivierbare Archaeastämme nachweisen, die vermutlich einer dritten Abstammungslinie (Korarchaeota) zuzuordnen sind. Das kleinste bisher entdeckte Archaeum, Nanoarchaeum equitans ist ein nur 400 nm großer Prokaryont, der anderen Archäen aufsitzt (lat. equitans = reitend) und mit diesen parasitisch oder symbiotisch verbunden ist. Das Mini-Archaeum wurde 2002 von KARL OTTO STETTER von der Universität Regensburg an heißen untermeerischen Quellen im Mittelmeer entdeckt. Die Sequenzierung seines Genoms ergab eine Größe von nur 490 kb. Dies und einige genetische Besonderheiten haben STETTER veranlasst, den Organismus einem eignenen vierten Stamm der Archänen, den Nanoarchaeota, zuzuordnen.

Viele Archaea stellen Anpassungsformen an extreme Lebensräume dar, wie sie vielleicht für den Urzustand der Biosphäre charakteristisch waren und wie sie sich in gewissen Modifikationen an Spezialstandorten bis heute erhalten haben. Die stark isolierte Stellung der heutigen Gruppen spricht für ihre Reliktnatur, eine „Erinnerung“ an die Anfänge des Lebens auf der Erde. Aber auch in „ganz normalen“ Biotopen, wie dem Meerwasser oder sogar als Bewohner des menschlichen Körpers kann man Archäen-Arten finden.

Man kennt heute mehr als hundert verschieden Archaea, doch dürfte diese Zahl in Zukunft noch stark ansteigen. Sie besiedeln extremste Lebensräume. Nach ihrer Genausstattung kann man die Archaea in die oben genannten Gruppen einteilen.

Nach ihrem Vorkommen und ihren biochemischen Leistungen werden im Allgemeinen drei Hauptgruppen unterschieden:

  • Die methanogenen Archaea reduzieren Kohlenstoffdioxid mithilfe von Wasserstoff zu Methan. Diese Anaerobier sind sehr empfindlich für Sauerstoff. Sie leben in Sümpfen und in den Sedimenten stehender Gewässer (Faulschlamm). Die verschiedenen Vertreter sind sehr unterschiedlich geformt und haben recht unterschiedliche Zellhüllen, die aus Proteinen oder Polysacchariden bestehen können. Praktische Bedeutung haben Methanogene in der Abwasseraufbereitung und für die Gewinnung von Biogas aus organischen Abfällen. Im Pansen der Widerkäuer und im Darm anderer Tiere, die sich vorwiegend von Zellulose ernähren, spielen Methanogene eine wichtige Rolle.
  • Die extrem thermophilen schwefelabhängigen Archaea sollen der Ursprungsgruppe besonders nahestehen. Die Zellen von Pyrodictium ocultum sind scheiben- bis schüsselförmig und haben einen Durchmesser bis zu 2,5 µm. Ihr Wachstumsoptimum erreichen sie bei 100 °C, sie halten aber auch noch Temperaturen bis 110 °C aus. Wasser mit derart hohen Temperaturen bleibt nur unter Druck, z. B. am Meeresboden oder in der Tiefe von Solfaterenfeldern flüssig. Pyrodictium ist anaerob und reduziert Schwefel zu Schwefelwasserstoff. Thermoplasma acidophilum wurde aus schwelenden Kohlehalden und heißen Quellen isoliert. Diese zellwandlosen Bakterien haben ein Wachstumsoptimum bei etwa 60 °C und einem pH-Wert zwischen 1 und 2.

    Nahe der großen Bruchzonen der Ozeane befinden sich auf dem Meeresgrund mehrere Meter hohe „Schornsteine“, aus denen tiefschwarzes Wasser quillt. Diese Schlote werden daher auch als Black Smoker bzw. schwarze Raucher bezeichnet. Die Wassertemperatur an diesen Quellen beträgt über 100 °C, kocht aber aufgrund des hohen Drucks in der extremen Tiefe nicht.
    An diesen Schloten tummelt sich überraschenderweise auch ohne Licht und Luft allerhand Leben. Würmer, Muscheln und Krebse leben mit den Archaebakterien in Form einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) zusammen. Die Archaebakterien nutzen den im Quellwasser enthaltenen Schwefelwasserstoff, oxidieren ihn, gewinnen auf diese Weise Energie und stellen gleichzeitig Wasserstoff aus ihm her, der wiederum für die Reduktion des Kohlenstoffdioxids im Calvin-Zyklus benötigt wird.

    Bei diesen Wasserquellen handelt es sich um Wasser, das in die, durch geotektonische Bewegungen aufgelockerte, Erdkruste eingetreten ist. Die vulkanische Aufheizung des Wassers bewirkt dabei aufgrund der hohen Temperaturen ein Lösen der Gase und Salze des Vulkangesteins. Erreicht das Wasser das Tageslicht kühlt es sich ab und die gelösten Salze fallen aus. Dieser Vorgang bewirkt die Entstehung der Schlote. Da die entstandenen Ablagerungen reichhaltig an Salzen wertvoller Metalle sind (Erzvorkommen), wurde der Meeresboden in den letzten Jahrzehnten gründlich erforscht. Sollten diese Tiefseeerzvorkommen für die Erzgewinnung genutzt werden, wären diese außergewöhnlichen Biotope ernsthaft in Gefahr.

Die extrem halophilen Archaea leben an sehr salzhaltigen Orten wie im Toten Meer, im Großen Salzsee in den Vereinigten Staaten oder in Meerentsalzungsanlagen. Durch den Farbstoff Bacteriorhodopsin bilden sie purpurrote Kolonien. Halobacterium halobium benötigt für das Wachstum mindestens 12 % Natriumchlorid. Das Temperaturoptimum liegt zwischen 40 und 45 °C. Mithilfe des Farbstoffs können die Halobakterien einen Wasserstoffgradienten an ihrer Zellmembran aufbauen, der der ATP-Gewinnung dient (Photergie).

  • Black Smoker
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Archaea (Urbakterien)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/archaea-urbakterien (Abgerufen: 21. May 2025, 21:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • methanogene Archaea
  • Biozönose
  • Korarchaeota
  • extrem thermophile schwefelabhängige Archaea
  • Domäne
  • extrem halophile Archaea
  • Archaeobakterien
  • Black Smoker
  • Crenarchaeota
  • Archaebakterien
  • Euryarchaeota
  • Prokaryoten
  • Urbakterien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kriechtiere

Die Kriechtiere gehören zu den Wirbeltieren, sind in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert und besitzen ein knöchernes Skelett mit Wirbelsäule. Die Fortbewegung ist ein schlängelndes Kriechen (Echsen, Krokodile) oder Schlängeln (Schlangen).

Sie besitzen eine trockene Haut mit Hornschuppen oder Hornplatten. Kriechtiere sind Trockenlufttiere.

Kriechtiere atmen mit einer einfach gekammerten Lunge. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung.

Saurier sind Kriechtiere, die in vorangegangenen Erdzeitaltern lebten. Sie besiedelten alle Lebensräume.Weltweit gibt es etwa 6550 Kriechtierarten, davon kommen nur ganze 13 Arten in Deutschland vor. Davon sind über 60 % bestandsgefährdet, darunter die Sumpfschildkröte und die Würfelnatter.

Destruenten

Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.

Zu den Destruenten gehören u. a. Bakterien, Pilze, Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aasfresser).

Sonderstellung des Menschen?

Die meisten Anhänger unseres Kulturkreises sehen im Menschen ein Wesen, das sich grundlegend von den Tieren unterscheidet. Aber die angeblich menschenspezifischen geistigen Fähigkeiten, wie z. B. Vernunft, Bewusstsein, Werkzeuggebrauch, Sprache und Kultur, werden von der heutigen Verhaltensforschung in ihrer Ausschließlichkeit infrage gestellt.

Karl von Frisch

* 20.11.1886 in Wien
† 12.06.1982 in München

KARL VON FRISCH wurde durch seine Arbeiten zur Sinnesphysiologie bekannt. Neben vielen anderen Forschungen bewies er u. a. das Hörvermögen der Fische, oder wies nach, dass Bienen und Fische Farben sehen können. Seine Entdeckungen zum Hör- und Farbsehvermögen beruhen auf Dressurversuchen. KARL VON FRISCH enträtselte auch den Bienentanz. Dieses beobachtete Phänomen gilt als eine der kompliziertesten Verhaltensleistungen im Tierreich.

1973 wurde KARL VON FRISCH gemeinsam mit KONRAD LORENZ und NIKOLAAS TINBERGEN mit dem Nobelpreis geehrt.

Wanderfische

Manche Fische unternehmen weite Wanderungen, um geeignete Nahrungs-, Lebens- oder Laichgebiete zu erreichen. Zu diesen Wanderfischen gehören beispielsweise der Flussaal und der Lachs.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025