Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.3 Bei Tieren sorgt ein Kreislaufsystem für raschen Transport
  6. Biophosphoglycerat (BPG)

Biophosphoglycerat (BPG)

Nach der Entdeckung des Biophosphoglycerat (BPG) 1967 konnte erklärt werden, wie Sauerstoff vom Oxyhämoglobin in den Geweben wieder abgegeben wird. In den roten Blutzellen fand man die Substanz BPG, die in der gleichen Konzentration vorliegt wie Hämoglobin. Sie verändert den Partialdruck des Sauerstoffs um den Faktor 26, senkt die Sauerstoffaffinität im Gewebe und bewirkt damit Sauerstoffabgabe. Nach dem gleichen Mechanismus funktioniert die Sauerstoffübergabe des mütterlichen Blutes an den Fetus in der Plazenta.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Sauerstoffaufnahme ins Blut, seine Abgabe an die Zellen sowie der Transport des Kohlenstoffdioxides als Stoffwechselendprodukt hängen von vielen aufeinander genau abgestimmten Bedingungen ab. Zu diesen Bedingungen gehören die Partialdrucke von Sauerstoff in Lunge und Gewebe, der Bau von Hämoglobin und sein Gehalt in den Erythrozyten, der pH-Wert des Blutes sowie die Kohlenstoffdioxid-Konzentration.

SIR JOSEPH BARCROFT (1872-1947) vermutete 1921 eine weitere Substanz, die einen integralen Bestandteil des Hämoglobin-Sauerstoff-Komplexes darstellt. 1967 wurde diese Substanz von REINHOLD UND RUTH BENESCH gefunden. Es ist die Substanz 2,3-Biophosphoglycerat - BPG. Sie wird vom Hämoglobin gebunden und übt einen großen Einfluss auf die Sauerstoffaffinität aus. BPG kommt in den roten Blutzellen in der gleichen Konzentration vor wie das Hämoglobin. Ohne BPG beträgt der Druck im Hämoglobin 1 Torr. Das ist der gleiche Wert, der auch im Myoglobin der Muskeln herrscht. Unter diesen Umständen würde Sauerstoff vom Hämoglobin nicht abgegeben. Es würde gehalten und weitertransportiert werden.

Allein durch die Anwesenheit von BPG in den roten Blutzellen steigt der Partialdruck auf 26 Torr. Das bedeutet, dass sich die Sauerstoffaffinität von Hämoglobin um den Faktor 26 vermindert. Das ist entscheidend dafür, dass Hämoglobin in den Gewebekapillaren Sauerstoff abgeben kann.BPG senkt die Sauerstoffaffinität, indem es sich an das Hämoglobin (ohne angelagerten Sauerstoff) bindet, nicht aber an das Oxyhämoglobin (mit Sauerstoff beladen). Bei Sauerstoffbindung an Hämoglobin in der Lunge wird BPG wieder freigesetzt.

  • BPG senkt die Sauerstoffaffinität des Blutes.

Nachdem man diese Entdeckung gemacht hatte, ließ sich auch endlich erklären, warum das mütterliche Hämoglobin Sauerstoff an den Fetus abgibt. Schon viel eher wusste man, dass ein Fetus einen anderen Hämoglobintyp, das Hämoglobin F, besitzt. Hämoglobin A ist der Typ, den ein Erwachsener hat.Eine wichtige Eigenschaft des Hämoglobin F ist seine höhere Sauerstoffaffinität im Vergleich zum Hämoglobin A. Sie war schon lange bekannt, mit der Entdeckung des BPG kannte man nun auch die Ursache.Hämoglobin F bindet BPG weniger stark als Hämoglobin A. Deshalb gibt das mütterliche Blut den Sauerstoff in der Plazenta an den fetalen Kreislauf ab.

  • Fetale rote Blutzellen haben eine höhere Sauerstoffaffinität als die der Mutter.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Biophosphoglycerat (BPG)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/biophosphoglycerat-bpg (Abgerufen: 07. July 2025, 02:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sauerstoffaffinität
  • Biophosphoglycerat
  • Biophosphoglyzerat
  • Hämoglobin A
  • BPG
  • Hämoglobin F
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Blutbestandteile

Das Blut besteht aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und festen Bestandteilen.

Zu den festen Bestandteilen, den Blutzellen, gehören die roten Blutzellen (rote Blutkörperchen oder Erythrozyten), die weißen Blutzellen (weiße Blutkörperchen oder Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten).

Das Blut ist ein vielseitiges Transportmittel. Die roten Blutzellen transportieren den Sauerstoff von der Lunge in den Körper. Im Blutplasma werden z. B. Nährstoffbausteine vom Darm in den Körper und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper zur Lunge gebracht.

Blutgruppen

Das AB0-System ist das bekannteste Blutgruppensystem. Die Blutgruppen A, B, AB und 0 werden nach dem Besitz der Antigene A und B eingeteilt. Im Blutplasma befinden sich die A-Antikörper oder B-Antikörper. Die Verklumpung des Bluts wird durch die Antikörper ausgelöst.

Herz und Blutkreislauf

Der Austausch von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Nährstoffen und Stoffwechselschlacken zwischen den Zellen und der Umwelt findet über feuchte Epithelien statt. Der weitere Transport durch Diffusion ist nur im Mikrometerbereich effizient (Einzeller). Bei größeren Tieren übernehmen besondere Kreislaufsysteme den Transport der Stoffe, Transportmittel ist das Blut. Da das Blut zirkuliert, besteht bei Verletzungen des Blutkreislaufsystems die Gefahr des Verblutens. Das verhindert die Blutgerinnung.

Anpassungen tauchender Meeressäuger

Meeressäuger ist die Sammelbezeichnung für Wale (Cetacea), Robben (Pinnipedia) und Seekühe (Sirenia). Sie können häufig bis zu 20 Minuten tauchen, ohne Luft zu holen - eine Leistung, bei der jeder Mensch ersticken würde. Rekordhalter im Tauchen ist der Pottwal: er macht Tauchgänge, die bis zu 90 Minuten dauern und bis zu 3.000 Metern tief. Diese enorme Atemleistung ist durch Anpassungen in der Morphologie und Physiologie dieser Tiere möglich. So haben Robben kleine Lungen aber einen sehr hohen O 2 − Gehalt im Muskelgewebe, im Blut und in der Milz. Außerdem ist der Hämoglobingehalt der Erythrocyten höher als beim Menschen.

Wissenstest2, Stoffwechsel und Energieumsatz

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Stoffwechsel und Energieumsatz".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025