Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.3 Bei Tieren sorgt ein Kreislaufsystem für raschen Transport
  6. Herzkatheter

Herzkatheter

Durch eine Herzkatheter-Untersuchung kann man die Herzinnenräume, das Herz und die Herzkranzgefäße mithilfe des Röntgenverfahrens sichtbar machen und krankhafte Stellen erkennen. Damit man das Herz und die Gefäße auf dem Röntgenbild besser sehen kann, werden Röntgen-Kontrastmittel verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist eine Herzkatheter-Untersuchung?

Der Herzkatheter ist ein dünner biegsamer Kunststoffschlauch, der durch die Blutgefäße in das Herz geführt wird. Durch eine Herzkatheter-Untersuchung kann man die Herzinnenräume, das Herz und die Herzkranzgefäße mithilfe des Röntgenverfahrens sichtbar machen und krankhafte Stellen erkennen. Damit man das Herz und die Gefäße auf dem Röntgenbild besser sehen kann, werden Röntgen-Kontrastmittel verwendet.

Wann wird eine Herzkatheter-Untersuchung durchgeführt?

Eine Herzkatheter-Untersuchung wird durchgeführt, wenn Herzprobleme auftreten. Die Untersuchung dient u. a. dazu, festzustellen, inwieweit das Herz durchblutet wird. Weiterhin ermöglicht die Herzkatheter-Untersuchung:

  • zwei Herzkammern und beide Vorhöfe mit gleichzeitiger Beurteilung von Blutfluss, Blutdrücken, Blutvolumen und Herzmuskelkraft darzustellen und auszumessen.
  • einzelne Herzklappen auf Verkalkungsgrad und Verschlussfähigkeit zu beurteilen.
  • drei Herzkranzgefäße mit Nachweis von Verkalkungen bis hin zu Gefäßverschlüssen, angeborenen Herzfehlern und Tumoren darzustellen.

Wie funktioniert eine Herzkatheter-Untersuchung?

Der Herzkatheter ist entweder über einen externen Druckwandler mit einem Registriergerät verbunden oder besitzt selbst einen Mikrodruckwandler an seiner Spitze. Dadurch kann man mit ihm den Druck in den Herzkammern und herznahen Gefäßabschnitten messen.

Über den Katheter wird außerdem ein Röntgen-Kontrastmittel eingespritzt, um die Herz- bzw. Gefäßstrukturen auf dem Monitor sichtbar zu machen. Es gibt außerdem noch eine Reihe von speziellen Kathetern. Mit diesen lassen sich dann bestimmte Herz-Kreislauf-Werte messen, beispielsweise das Herzminuten-Volumen (das entspricht der Blutmenge, die in einer Minute aus dem Herzen herausgepumpt wird).

Man unterscheidet bei der Herzkatheter-Untersuchung zwei Untersuchungsverfahren:

  • Rechtsherz-Katheter, auch venöser Katheter,
  • Linksherz-Katheter, auch arterieller Katheter.

Rechtsherz-Katheter

Bei dieser Methode wird eine Vene in der Leistenbeuge punktiert. Dabei wird eine Nadel verwendet, die sich in einer speziellen Einführkanüle, einem Kunststoffröhrchen, befindet. Ist die Punktion erfolgreich verlaufen, wird die Nadel entfernt und über die immer noch dort befindliche Kanüle wird eine elastische Führungssonde eingeführt. Danach wird die Kanüle entfernt und über die Führungssonde ein Katheter eingeführt.

Der Katheter wird anschließend unter Röntgenkontrolle über das Gefäßsystem bis in die rechte Herzkammer und in die Lungengefäße eingeführt. Wenn die Führungssonde entfernt ist, kann der Arzt über den Katheter z. B. Röntgen-Kontrastmittel einspritzen, Blut entnehmen oder den Druck in der rechten Herzkammer und in der Lungenschlagader messen.

Linksherz-Katheter

Dieser Katheter wird genauso wie der Rechtsherz-Katheter eingeführt. Der Unterschied besteht darin, dass hier eine Schlagader (Arterie) in der Leiste punktiert wird und der Katheter dadurch in die linke Herzkammer eingeführt wird. Durch Einspritzen des Röntgen-Kontrastmittels kann er auf dem Röntgenbildschirm die linke Herzkammer oder die Herzkranzgefäße darstellen.

Nach einer Herkatheter-Untersuchung wird bei beiden Verfahren ein Druckverband an der Punktionsstelle angelegt, der je nach Behandlungszentrum zwischen 12 bis 24 Stunden dort bleibt. Außerdem darf der Patient einige Tage danach nicht schwer heben und tragen.

Der Ballonkatheter

Mithilfe eines Ballonkatheters (Ballonsonde) kann man verengte Gefäße etwas erweitern. Der Ballonkatheter besteht auch aus einem dünnen biegsamen Kunststoffschlauch, aber zusätzlich besitzt er einen aufblasbaren Teil (Ballon). Nach Einführen des Katheters in ein Körperorgan lässt sich der Ballon durch Luft oder Flüssigkeit aufpumpen.

Diese Methode kann man in den verschiedensten Bereichen anwenden:

  • Durch Arterienverkalkung entstandene Gefäßverengungen können mit einem Angioplastiekatheter aufgeweitet werden.
  • Blutende Krampfadern der Speiseröhre können mithilfe der Sengstaken-Blakemore-Sonde zusammengepresst werden.
  • Ein Blutgerinnsel aus einem Gefäß kann mit dem Fogarty-Ballonkatheter entfernt werden.
  • Eine verengte Herzklappe kann im Rahmen einer Ballonvalvuloplastie durch Aufblasen des Ballons in der Klappenöffnung erweitert werden.

Was ist vor einer Herzkatheter-Untersuchung zu beachten?

Vor einer Herzkatheter-Untersuchung muss der behandelnde Arzt (z. B. Hausarzt) einige Voruntersuchungen durchführen. Dazu gehören u. a. EKG, Belastungs-EKG, Blutuntersuchung mit Bestimmung von Blutbild, Nierenwerten, Blutgerinnungswerten und Schilddrüsenwerten, Röntgenbild der Lunge und des Herzens.

Mögliche Komplikationen bei einer Herzkatheter-Untersuchung

Es kommen in weniger als einem Prozent aller Herzkatheter-Untersuchungen Komplikationen vor.

Dazu gehören u. a.

  • Herzrhythmus-Störungen,
  • Herzinfarkt,
  • Thrombose,
  • Überempfindlichkeits-Reaktionen auf das Kontrastmittel oder die örtliche Betäubung,
  • Infektionen,
  • Gefäßverletzungen und Blutungen bei der Punktion bzw. Bluterguss nach der Punktion.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Herzkatheter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/herzkatheter (Abgerufen: 20. May 2025, 22:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Herzkatheter
  • Linksherz-Katheter
  • Ballonkatheter
  • Herzkatheter-Untersuchung
  • Rechtsherz-Katheter
  • Arterie
  • Herzschrittmacher
  • Röntgenverfahren
  • Schlagader
  • Ballonsonde
  • Herz
  • Herzklappen
  • Vene
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem in der BRD ist nach solidarischen Maßstäben angelegt. Das bedeutet, nicht jeder muss für seine medizinische Betreuung selbst aufkommen, sondern Krankenkassen oder -versicherungen übernehmen nach Einzahlung einer Pauschale sämtliche Kosten. Durch massive Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur kann diese Struktur nicht mehr uneingeschränkt funktionieren, sodass Neuerungen im Versicherungssystem unausweichlich sind. Seit Mitte der 80er-Jahre überlegen Politiker und Versicherer, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage getroffen werden können, ohne Ärzte und Patienten unzumutbar zu belasten und das solidarische Prinzip aufzuheben.

Wissenstest6, Infektionskrankheiten und Immunantwort

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Infektionskrankheiten und Immunantwort".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Helicobacter pylori - Der Erreger des Magengeschwürs

Bei Helicobacter pylori handelt es sich um ein Bakterium, das Mechanismen entwickelt hat, trotz des extrem sauren pH-Wertes des Magens darin zu überleben. Das Bakterium lebt innerhalb der Schleimschicht des Magens und produziert dort Ammoniak, um die Magensäure zu neutralisieren. Er wird neuerdings als Ursache für Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) angesehen, die in Magengeschwüre oder sogar Krebs übergehen können. Damit ist Gastritis eine Infektionskrankheit und nicht durch Stress und damit verbundener erhöhter Magensäureproduktion ausgelöste Krankheit, wie bis 1982 angenommen. Gastritis muss deshalb mit Antibiotika behandelt werden.

Helicobacter pylori ist weit verbreitet. Die Übertragungswege sind noch nicht sicher geklärt. Ein häufiger Weg ist vermutlich die orale Übertragung, oft schon in früher Kindheit von der Mutter auf das Kind. Spätere Übertragungen sind seltener, das Risiko für Menschen in der Umgebung eines Keimträgers ist gering. Nicht immer löst das Bakterium die erwähnten Krankheiten aus. Nur ca. 10 % der Personen, die Helicobacter pylori in ihrem Magen beherbergen, entwickeln überhaupt Beschwerden.

Herz- und Kreislauferkrankungen

Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u.a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern.

Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt. Risikofaktoren sind u.a. Bluthochdruck, übermäßiger Alkoholgenuss, Rauchen, Übergewicht durch zu fetthaltige Ernährung, Bewegungsmangel, auch großer Stress, bedingt durch Ärger, Aufregung oder Konfliktsituationen.

Jeder Mensch kann Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen, wenn er in seiner persönlichen Lebensweise möglichst viele Risikofaktoren vermeidet.

Gesundheitsgefahr durch Rauchen

Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote.
Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verdauungssystems, hervorruft.
Das u. a. im Tabak enthaltene Nicotin ähnelt dem Acetylcholin der Synapsen von Nervenzellen, geht an seiner Stelle Verbindungen mit den ACH-Rezeptormolekülen ein und blockiert sie. Infolge werden mehr Rezeptormoleküle gebildet, die bei Nicotinentzug überflüssig sind und Entzugsprobleme bedingen.
Trotz Aufklärung sind Jugendliche in steigender Zahl von der Nicotinsucht betroffen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025