Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.2 Infektionskrankheiten des Menschen
  5. 7.2.4 Bakterien können zerstören und vergiften
  6. Helicobacter pylori - Der Erreger des Magengeschwürs

Helicobacter pylori - Der Erreger des Magengeschwürs

Bei Helicobacter pylori handelt es sich um ein Bakterium, das Mechanismen entwickelt hat, trotz des extrem sauren pH-Wertes des Magens darin zu überleben. Das Bakterium lebt innerhalb der Schleimschicht des Magens und produziert dort Ammoniak, um die Magensäure zu neutralisieren. Er wird neuerdings als Ursache für Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) angesehen, die in Magengeschwüre oder sogar Krebs übergehen können. Damit ist Gastritis eine Infektionskrankheit und nicht durch Stress und damit verbundener erhöhter Magensäureproduktion ausgelöste Krankheit, wie bis 1982 angenommen. Gastritis muss deshalb mit Antibiotika behandelt werden.

Helicobacter pylori ist weit verbreitet. Die Übertragungswege sind noch nicht sicher geklärt. Ein häufiger Weg ist vermutlich die orale Übertragung, oft schon in früher Kindheit von der Mutter auf das Kind. Spätere Übertragungen sind seltener, das Risiko für Menschen in der Umgebung eines Keimträgers ist gering. Nicht immer löst das Bakterium die erwähnten Krankheiten aus. Nur ca. 10 % der Personen, die Helicobacter pylori in ihrem Magen beherbergen, entwickeln überhaupt Beschwerden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Helicobacter pylori ist ein ca. drei Tausendstel Millimeter großes Bakterium. Es besitzt eine spiralige, leicht gekrümmte Form und hat an seinem Ende mehrere Geißeln. Mit diesen Geißeln kann es sich schnell fortbewegen. Es bewohnt mit Vorliebe die Schleimhautschicht des Magens, in welcher es ideale Lebensbedingungen findet. Die Magenschleimhaut hat genau den richtigen Anteil an Sauerstoff, den das Bakterium für seine Vermehrung braucht. Gleichzeitig schützt die Magenschleimhaut das Bakterium vor der aggressiven Magensäure.

Zusätzlich zu diesen Bedingungen bildet Helicobacter pylori einen Stoff, der in den Stoffwechsel der Magenschleimhautzellen eingreift und indirekt dafür sorgt, dass zu viel Magensäure produziert wird. Dadurch kann es zu einer chronischen Entzündung kommen. Giftstoffe (Toxine), die direkt vom Bakterium abgesondert werden, greifen außerdem direkt die Magenschleimhaut an. Auch so können Geschwüre ohne die vermehrte Produktion von Magensäure entstehen.

Das Bakterium Helicobacter pylori ist eine relativ neue Entdeckung und hat die Behandlung häufiger Magen-Darm-Erkrankungen bereits revolutioniert. Generationen von Medizinstudenten hatten gelernt, dass der Magen bei Stress vermehrt Magensäure (Salzsäure) abgibt. Diese Säure greife die Schleimhaut an und könne Magenschleimhautentzündung sowie Magen- und Darmgeschwüre auslösen. Diese Erkenntnisse gehen auf den deutschen Mediziner KARL SCHWARTZ zurück, der 1910 herausgefunden hatte, dass Zwölffingerdarmgeschwüre nur bei erhöhter Magensäureproduktion auftreten.

Diese Vorstellung „Ohne Säure kein Geschwür“ wurde 1979 durch die Entdeckung von Helicobacter p. durch den Pathologen ROBIN WARREN (Australien) gründlich revidiert. Er fand heraus, dass Magenschleimhautentzündungen und die daraus hervorgehenden Geschwüre eine Infektionskrankheit sein können, die durch das Bakterium ausgelöst wird.
Für ROBIN WARREN war es zunächst schwierig das Bakterium zu kultivieren. Wie so oft bei großen Entdeckungen kam ein Zufall zu Hilfe. Am Osterwochenende 1982 vergaßen die Laboranten von WARREN, aus der Magenschleimhaut von betroffenen Patienten stammende, Bakterien zu entsorgen. Nach dem längeren Wochenende hatten sich aus den Einzelindividuen Bakterienkolonien gebildet. Neu an der Entdeckung war, dass diese Bakterien 5 Tage, nicht wie bei vorherigen Versuchen 2 Tage, für eine sichtbare Vermehrungsrate benötigen. Jetzt konnten die drei tausendstel Millimeter großen Keime überall auf der Welt isoliert werden.

Dass Helicobacter tatsächlich Entzündungen auslösen, haben WARRENS Mitarbeiter BARRY J. MARSHALL und ein zweiter junger Mann im Selbstversuch bewiesen. Sie nahmen geringe Mengen Helicobacter auf oralem Weg ein und bekamen prompt eine schmerzhafte Magenschleimhautentzündung (Gastritis), die beim ersten Probanden nach 14 Tagen und bei dem anderen erst nach 3 Jahren geheilt werden konnte. Bei Blutuntersuchungen Betroffener stellte man außerdem fest, dass das Immunsystem durch Entzündung und Bildung von Antikörpern gegen Helicobacter vorgeht. Offensichtlich schafft es das Immunsystem aber nicht, die Keime vollständig auszurotten. Damit stand fest, dass die Krankheit mit Antibiotika behandelt werden muss.

Für die Wissenschaftler ergab sich nun die Frage, wie sich Bakterien in der feindlichen, säurehaltigen Umwelt des Magens ansiedeln und auf Dauer überleben können. Man fand heraus, dass Helicobacter ein Enzym besitzt, welches die Magensäure vorübergehend neutralisiert. Es handelt sich um Urease, die Harnstoff in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid spaltet. Ammoniak neutralisiert die Salzsäure kurzfristig, sodass die Keime in die weniger saure Magenschleimhaut eindringen können. Mit ihren Geißelbündeln können sie sich die Bakterien mit großer Geschwindigkeit bewegen und sich in den Zellen verankern.

Einmal eingenistet, setzt Helicobacter nun Gifte (Toxine) frei, die die Zellen zur Produktion entzündungsfördernder Stoffe veranlassen. Hieraus entsteht langsam das Geschwür. Warum nicht alle Infizierten Folgekrankheiten entwickeln, ist noch unklar. Auch der Infektionsweg ist noch rätselhaft.

Bis vor wenigen Jahren konnten durch Helicobacter pylori verursachte Infektionen, ausschließlich durch Entnahme von Gewebe (Biopsie) aus der Magenschleimhaut (Gastroskopie) und anschließende histologische sowie bakterioskopische Beurteilung des Materials nachgewiesen werden.
Inzwischen gibt es auch weniger belastende Diagnosemethoden, z. B. durch Nachweis entsprechender Antikörper im Serum oder mithilfe eines Atemtestes.
Mit weltweit 1 Milliarde infizierter Menschen ist Gastritis eine der häufigsten Infektionskrankheiten. In Deutschland sind 40 % der Bevölkerung Bakterienträger. Der Befall führt zur Magenschleimhautentzündung und bei vielen Patienten entwickelt sich daraus ein Geschwür im Magen oder Zwölffingerdarm. Bei unterlassener Behandlung können die Geschwüre zur Krebserkrankung führen. Das Risiko an Magenkrebs zu erkranken, erhöht sich um das 6-fache.

In Lakritz enthaltene Wirkstoffe sollen die Magenschleimhäute durchdringen und Helicobacter ausrotten können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Helicobacter pylori - Der Erreger des Magengeschwürs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/helicobacter-pylori-der-erreger-des-magengeschwuers (Abgerufen: 20. May 2025, 09:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Diagnosemethoden
  • Magenschleimhautentzündung
  • Helicobacter pylori
  • Magengeschwür
  • Geschwüre
  • Blutuntersuchungen
  • Magenschleimhaut
  • Magenkrebs
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Destruenten

Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.

Zu den Destruenten gehören u. a. Bakterien, Pilze, Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aasfresser).

Kriechtiere

Die Kriechtiere gehören zu den Wirbeltieren, sind in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert und besitzen ein knöchernes Skelett mit Wirbelsäule. Die Fortbewegung ist ein schlängelndes Kriechen (Echsen, Krokodile) oder Schlängeln (Schlangen).

Sie besitzen eine trockene Haut mit Hornschuppen oder Hornplatten. Kriechtiere sind Trockenlufttiere.

Kriechtiere atmen mit einer einfach gekammerten Lunge. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung.

Saurier sind Kriechtiere, die in vorangegangenen Erdzeitaltern lebten. Sie besiedelten alle Lebensräume.Weltweit gibt es etwa 6550 Kriechtierarten, davon kommen nur ganze 13 Arten in Deutschland vor. Davon sind über 60 % bestandsgefährdet, darunter die Sumpfschildkröte und die Würfelnatter.

Sonderstellung des Menschen?

Die meisten Anhänger unseres Kulturkreises sehen im Menschen ein Wesen, das sich grundlegend von den Tieren unterscheidet. Aber die angeblich menschenspezifischen geistigen Fähigkeiten, wie z. B. Vernunft, Bewusstsein, Werkzeuggebrauch, Sprache und Kultur, werden von der heutigen Verhaltensforschung in ihrer Ausschließlichkeit infrage gestellt.

Wanderfische

Manche Fische unternehmen weite Wanderungen, um geeignete Nahrungs-, Lebens- oder Laichgebiete zu erreichen. Zu diesen Wanderfischen gehören beispielsweise der Flussaal und der Lachs.

Fotosynthese der Bakterien

Fototrophe Bakterien sind fotosynthetisch aktive Mikroorganismen, die die Lichtenergie als Energiequelle nutzen. Zu ihnen gehören alle prokaryotischen Mikroorganismen wie Cyanobakterien, Anoxyphotobacteria (anoxygene fototrophe Bakterien) und Archaebakterien. Sie sind typische Wasserbakterien in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie feuchten Böden und überschwemmten Feldern. Sie können beweglich oder unbeweglich sein und sind stets braun, rötlich (purpur), grün oder gelblich gefärbt. Sie sind gram-negativ. Es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Purpur-, Grüne und Heliobakterien einerseits und die Cyanobakterien andererseits. Neben den Vertretern der Domäne der Bakterien können auch die Archaebakterien Fotosynthese betreiben.
Die Fotosynthese der Bakterien war in ihrer ursprünglichen Form an die sauerstofffreie Biosphäre angepasst (anaerob). Archaebakterien verwenden darum beispielsweise als Fotosynthesepigment kein Chlorophyll sondern Bakterienrhodopsin zur Lichtabsorption. Typische Pigmente des fototrophen Stoffwechsels sind ansonsten Bakterienchlorophylle und bestimmte Carotinoide. Im engeren Sinne grenzt man Fotosynthesebakterien von Cyanobakterien und Chloroxybakterien ab. Fotosynthesebakterien im engeren Sinne unterscheiden sich u. a. durch Aufbau und Ablauf der chemischen Reaktionen. So besitzen sie z. B. nur das Fotosystem I, Coenzym NAD+, Bakterienchlorophylle als Fotosynthesepigmente und können außerdem keinen Sauerstoff herstellen. Während Aufbau und Vorgänge der Cyanobakterien denen der höheren Pflanzen entsprechen (z. B. auch Sauerstoffbildung), nehmen Chloroxybakterien eine Zwischenstellung in der Evolution der Fotosynthese ein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025