Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.3 Bei Tieren sorgt ein Kreislaufsystem für raschen Transport
  6. Blutbestandteile

Blutbestandteile

Das Blut besteht aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und festen Bestandteilen.

Zu den festen Bestandteilen, den Blutzellen, gehören die roten Blutzellen (rote Blutkörperchen oder Erythrozyten), die weißen Blutzellen (weiße Blutkörperchen oder Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten).

Das Blut ist ein vielseitiges Transportmittel. Die roten Blutzellen transportieren den Sauerstoff von der Lunge in den Körper. Im Blutplasma werden z. B. Nährstoffbausteine vom Darm in den Körper und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper zur Lunge gebracht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bau der Blutbestandteile

Durch den Körper eines erwachsenen Menschen fließen etwa 5 bis 6 Liter Blut. Wissenschaftler bezeichnen Blut als flüssiges Organ. Nur mithilfe eines Mikroskops kann man seine Zusammensetzung erkunden.

Mithilfe des Mikroskops erkennt man in einem Blutausstrich in einer klaren Flüssigkeit zahlreiche rötliche scheibenförmige Gebilde und vereinzelt größere farblose und unterschiedlich geformte Körperchen. Das Blut besteht nämlich aus einem flüssigen Bestandteil, Blutflüssigkeit oder Blutplasma, und festen Bestandteilen.

Zu den festen Blutbestandteilen, den Blutzellen (auch Blutkörperchen genannt), gehören die roten Blutzellen (Erythrozyten), die weißen Blutzellen (Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten).

  • Bestandteile des Bluts

    Walther-Maria Scheid

Wenn man beispielsweise frisches Blut vom Schlachthof holt, es in einen Messzylinder gibt und (mit Zusatz von Salz zur Verhinderung der Blutgerinnung) einige Zeit stehen lässt, setzt sich ein dunkelroter Niederschlag ab, darüber steht eine helle, trübe Flüssigkeit. Dieser Vorgang wird Blutsenkung genannt.

Bei mikroskopischer Betrachtung des Niederschlags findet man rote Blutzellen, weiße Blutzellen und Blutplättchen. Der Niederschlag wird also von den festen Bestandteilen gebildet. Er umfasst etwa 45% des Bluts.

Rote Blutzellen (Erythrozyten)

Sie sind kernlos und außen umgrenzt durch eine Zellmembran. Sie enthalten den roten Farbstoff Hämoglobin. Erythrozyten sind kreisrund, scheibenförmig und auf beiden Seiten in der Mitte eingedellt (7 bis 8 Mikrometer Durchmesser). Ihr Bildungsort ist das rote Knochenmark, z.B. in den Wirbeln, im Brustbein. Da sie nur eine Lebensdauer von etwa 120 Tagen haben, müssen sie laufend neu gebildet werden.

1 m m 3 Blut enthält ca. 4,5 bis 5 Millionen rote Blutzellen.
Aufgabe: Transport von Sauerstoff

Weiße Blutzellen (Leukozyten)

Sie besitzen einen Kern und bewegen sich amöboid vorwärts. Leukozythen können ihre Form laufend ändern (bis 0,02 Mikrometer Durchmesser).
Ihr Bildungsort ist das Knochenmark.
Ihre Lebensdauer beträgt etwa 10 Tage.

1 m m 3 Blut enthält ca. 5000 bis 9000 weiße Blutzellen.
Aufgabe: Vernichtung eingedrungener Krankheitserreger und Fremdkörper, Antikörperbildung

Blutplättchen (Thrombozyten)

Sie sind kernlose, extrem kleine, verschieden geformte Gebilde (0,5 bis 2,5 Mikrometer Durchmesser). Thrombozythen zerfallen sehr leicht an der Luft.
Ihr Bildungsort ist das Knochenmark.
Ihre Lebensdauer beträgt etwa 4 bis 10 Tage.

1 m m 3 Blut enthält ca. 250000 Blutplättchen.
Aufgabe: Gerinnung des Bluts und Wundverschluss

Die helle Flüssigkeit, die ca. 55 % des Bluts ausmacht, ist das Blutplasma. Es besteht zu etwa 90 % aus Wasser, in dem ca. 10% gelöste Stoffe, z.B. Eiweiße, Traubenzucker, Harnstoff, Kochsalz, enthalten sind. Blutplasma enthält den für die Blutgerinnung wichtigen Stoff, das Fibrinogen. Blutplasma ohne Fibrinogen bezeichnet man als Blutserum.

Funktionen der Blutbestandteile

Das Blut ist in unserem Körper ein vielseitiges Transportmittel. Dabei erfüllen die roten Blutzellen und das Blutplasma unterschiedliche Aufgaben. Die roten Blutzellen enthalten den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. In der Lunge gelangt der Sauerstoff aus den Lungenbläschen ins Blut. Der Blutfarbstoff Hämoglobin bindet den Sauerstoff. Mit den roten Blutzellen wird der lebensnotwendige Sauerstoff in alle Teile des Körpers transportiert, z.B. zu den Muskeln und inneren Organen.

Das Blutplasma enthält etwa 10 % gelöste Stoffe. In ihm wird beispielsweise – im Gegenzug zum Sauerstoff – der größte Teil des im Körper entstehenden Kohlenstoffdioxids zur Lunge transportiert und über die Lungenbläschen ausgeschieden.

Die bei der Verdauung der Kohlenhydrate und Eiweiße entstandenen Nährstoffbausteine (Traubenzucker und Aminosäuren) gelangen durch die Darmwand ins Blut. Sie werden im Blutplasma zu allen Zellen des Körpers gebracht, von denen sie als Aufbaustoff und Energielieferant genutzt werden. Im Gegenzug dazu werden die in den Zellen entstehenden Stoffwechselendprodukte, z.B. Kohlenstoffdioxid und Harnstoff, im Blutplasma zu den Ausscheidungsorganen, wie Lunge, Nieren und Haut, gebracht und ausgeschieden.

Das Blutplasma transportiert auch Mineralstoffe und Vitamine vom Darm sowie Botenstoffe (Hormone), die von Hormondrüsen gebildet werden, in den Körper. Mithilfe des Blutplasmas wird auch die Wärme in unserem Körper verteilt. Eine wesentliche Rolle spielen auch die Blutplättchen bei der Blutgerinnung und dem Wundverschluss.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blutbestandteile." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/blutbestandteile (Abgerufen: 19. May 2025, 19:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Blutgerinnung
  • Leukozyten
  • Blutzellen
  • Blutbestandteile
  • Blut
  • Fibrinogen
  • Blutsenkung
  • Blutplättchen
  • Erythrozyten
  • Hämoglobin
  • weiße Blutkörperchen
  • Blutplasma
  • Blutflüssigkeit
  • rote Blutzellen
  • weiße Blutzellen
  • rote Blutkörperchen
  • Thrombozyten
  • Blutserum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herz- und Kreislauferkrankungen

Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u.a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern.

Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt. Risikofaktoren sind u.a. Bluthochdruck, übermäßiger Alkoholgenuss, Rauchen, Übergewicht durch zu fetthaltige Ernährung, Bewegungsmangel, auch großer Stress, bedingt durch Ärger, Aufregung oder Konfliktsituationen.

Jeder Mensch kann Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen, wenn er in seiner persönlichen Lebensweise möglichst viele Risikofaktoren vermeidet.

Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem in der BRD ist nach solidarischen Maßstäben angelegt. Das bedeutet, nicht jeder muss für seine medizinische Betreuung selbst aufkommen, sondern Krankenkassen oder -versicherungen übernehmen nach Einzahlung einer Pauschale sämtliche Kosten. Durch massive Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur kann diese Struktur nicht mehr uneingeschränkt funktionieren, sodass Neuerungen im Versicherungssystem unausweichlich sind. Seit Mitte der 80er-Jahre überlegen Politiker und Versicherer, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage getroffen werden können, ohne Ärzte und Patienten unzumutbar zu belasten und das solidarische Prinzip aufzuheben.

Wissenstest6, Infektionskrankheiten und Immunantwort

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Infektionskrankheiten und Immunantwort".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Gesundheitsgefahr durch Rauchen

Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote.
Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verdauungssystems, hervorruft.
Das u. a. im Tabak enthaltene Nicotin ähnelt dem Acetylcholin der Synapsen von Nervenzellen, geht an seiner Stelle Verbindungen mit den ACH-Rezeptormolekülen ein und blockiert sie. Infolge werden mehr Rezeptormoleküle gebildet, die bei Nicotinentzug überflüssig sind und Entzugsprobleme bedingen.
Trotz Aufklärung sind Jugendliche in steigender Zahl von der Nicotinsucht betroffen.

Blutkreislauf des Menschen

Das Blut fließt in einem geschlossenen Röhrensystem, das von Arterien, Kapillaren und Venen gebildet wird, durch unseren Körper. Es wird geschlossenes Blutgefäßsystem genannt.
Beim Blutkreislauf wird zwischen Körperkreislauf und Lungenkreislauf unterschieden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025