Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.3 Bei Tieren sorgt ein Kreislaufsystem für raschen Transport
  6. Blutgerinnung

Blutgerinnung

Blutgerinnung und Fibrinolyse sind lebenswichtige Funktionen des Blutes. Die Gerinnung wird an den verletzten Stellen durch Veränderung der Thrombozyten ausgelöst und verläuft über eine komplizierte biochemische Reaktionskaskade bis zur Bildung von Fibrin. Dieses unlösliche Protein legt sich als Netz über die Wunde und verklebt Blutzellen zu einem Pfropf, der die Blutung unterbindet. Während der Heilung müssen die Blutgerinnsel wieder aufgelöst werden. Das geschieht durch die Reaktionen der Fibrinolyse. Im Blut stehen beide Vorgänge, Gerinnung und Fibrinolyse, in einem präzisen Gleichgewicht. Es garantiert lebenswichtigen Schutz bei Verletzungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Blutgerinnung und Fibrinolyse

Ein Blutgerinnsel in einer Herzarterie mag nur 2 mm dick sein und nur Bruchteile eines Gramms wiegen und doch kann es in weniger als einer Stunde einen Menschen töten. Das Blutgerinnsel, welches in den Blutbahnen hängen bleibt und somit den Fluss des Blutes stark einschränkt (Thrombus), behindert die normale Versorgung der Herzmuskulatur mit Sauerstoff. Die Muskelzellen ersticken regelrecht und sterben ab. Das führt unweigerlich zum lebensbedrohlichen Herzstillstand.

Bei Blutern, das sind Menschen mit einer genetischen Erkrankung, welche die normale Blutgerinnung verhindert, löst eine kleine offene Wunde bereits Lebensgefahr aus. Wird die Wunde nicht sofort stark abgebunden und ärztliche Hilfe gesucht, fließt das Blut unaufhörlich aus dem Körper. Als Folge kann der Mensch verbluten. Zur teilweisen Hemmung der Blutgerinnung können Medikamente eingesetzt werden, z. B. Cumarine und Heparin (Antikoagulantien, Thrombocyten-Aggregations-Hemmer).

Die geschilderten Fälle von nicht stoppender Blutung und Bildung von Thrombosen sind Extremfälle eines Systems, das normalerweise mit unnachgiebiger Präzision funktioniert und eine wesentliche Voraussetzung für das Leben ist. Wenn der Gerinnungsvorgang Wunden nicht automatisch verschließen und den Heilungsvorgang einleiten würde, wäre das Leben unmöglich. Wenn das Gerinnungssystem nicht mit Sicherungen ausgestattet wäre, die verhindern, dass es zu Gerinnseln an der falschen Stelle kommt, könnten sich überall in der Blutbahn Thromben bilden.

  • Blutzellen

    Mikhail Tolstoy - Fotolia.com

Die Fähigkeit der Blutgerinnung beruht auf einem fein abgestimmten Gleichgewicht von biochemischen Reaktionen der Blutverfestigung und Gerinnungsauflösung (Fibrinolyse). So erklärt sich, dass der Gerinnungsvorgang aus einer Kaskade von 15 Schritten besteht, an denen 30 Substanzen beteiligt sind. Viele davon sind Proteine oder Proteinenzyme; 12 von ihnen werden als Faktoren bezeichnet:

Faktor I Fibrinogen
Faktor II Prothrombin
Faktor III Gewebefaktor
Faktor IV Ca-Ionen
Faktor V Proaccelerin
Faktor VII Proconvertin
Faktor VIII; IX Antibluterfaktor
und die Faktoren X, XI, XII und XIII.

Über die 15 Schritte und Substanzen erfolgt eine präzise Abstimmung und Regelung.

Ablauf der Reaktionen zur Gerinnung

Bei einer offenen Wunde werden auch Blutgefäße verletzt. Diese Verletzungen bewirken mechanische und biochemische Veränderungen an der verletzten Stelle.

In einer glatten unverletzten Blutbahn zirkulieren die Thrombozyten frei mit dem Blutstrom. Treffen sie auf verletztes Gewebe, bewirken frei werdende Substanzen dieses Gewebes, dass sich die Eigenschaften der vorbeikommenden Thrombozyten ändern. Sie werden klebrig und bleiben hängen. Schnell errichten sie einen vorläufigen Damm, der den Blutverlust stoppt. Gleichzeitig produzieren sie Substanzen, die die eigentliche Gerinnung in die Wege leiten. Über eine komplexe Reaktionskaskade wird schließlich das Enzym Thrombokinase freigesetzt. Dieses Enzym katalysiert durch Abspaltung von Oligopeptiden die Bildung von unlöslichem Fibrinpolymerisat aus löslichem Fibrinogen. Etwa 5 - 7 Minuten nach der Verletzung bewirkt es die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin. Auch Thrombin wirkt als Enzym. Es regelt die Polymerisation von löslichem Fibrinogen in unlösliche Fibrinfäden. Fibrin liegt als Netz auf der Verletzungsstelle und bildet mit den Thrombozyten, Leukozyten und Erythrozyten einen stabilen Pfropf, der die Blutung zum Stillstand bringt.

  • Blutgerinnung beim Wundverschluß

Es gibt aber auch Substanzen, die der Gerinnung entgegen wirken und Fibrin wieder auflösen. Nach Heilung der Wunde muss auch der Thrombus verschwunden sein, da er sich sonst lösen und mit dem Blut weggeschwemmt werden könnte. Daran sind zwei Enzyme beteiligt. Das Plasmin bewirkt die Zersetzung von Fibrin in lösliche Bestandteile - die Fibrinopeptide. Das Enzym entsteht aus seiner Vorstufe, dem Plaminogen, einem Zymogen, das im Blutplasma vorliegt. Die Fibrinopeptide hemmen Thrombin und verhindern somit eine fortgesetzte Gerinnung. Im Blut herrscht ein Gleichgewicht zwischen Gerinnung und Auflösung von Gerinnseln (Fibrinolyse).

Blutgerinnung               Fibrinolyse Fibrinogen   →   Fibrin   →   Fibrinopeptide     ↑                         ↑ Thrombin                   Plasmin     ↑                         ↑ Prothrombin                 Plasminogen

Eine echte Blutgerinnung findet man außer bei den Wirbeltieren auch noch bei Gliederfüßern, vor allem bei Zehnfußkrebsen (Decapoda), doch sind die Reaktionssequenzen relativ unbekannt. Einen Wundverschluss durch Pfropfen aus zusammengeballten, „agglutinierten“ Zellen bilden auch noch andere Tiere aus, z. B. Stachelhäuter und Weichtiere.

  • Vereinfachte Darstellung der Blutgerinnung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blutgerinnung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/blutgerinnung (Abgerufen: 19. May 2025, 11:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Blutgerinnung
  • Thrombocyten
  • Heilung
  • Thrombus
  • Wirbeltiere
  • Thrombokinase
  • Blut
  • Fibrinolyse
  • Thrombozyten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herz- und Kreislauferkrankungen

Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u.a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern.

Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt. Risikofaktoren sind u.a. Bluthochdruck, übermäßiger Alkoholgenuss, Rauchen, Übergewicht durch zu fetthaltige Ernährung, Bewegungsmangel, auch großer Stress, bedingt durch Ärger, Aufregung oder Konfliktsituationen.

Jeder Mensch kann Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen, wenn er in seiner persönlichen Lebensweise möglichst viele Risikofaktoren vermeidet.

Biophosphoglycerat (BPG)

Nach der Entdeckung des Biophosphoglycerat (BPG) 1967 konnte erklärt werden, wie Sauerstoff vom Oxyhämoglobin in den Geweben wieder abgegeben wird. In den roten Blutzellen fand man die Substanz BPG, die in der gleichen Konzentration vorliegt wie Hämoglobin. Sie verändert den Partialdruck des Sauerstoffs um den Faktor 26, senkt die Sauerstoffaffinität im Gewebe und bewirkt damit Sauerstoffabgabe. Nach dem gleichen Mechanismus funktioniert die Sauerstoffübergabe des mütterlichen Blutes an den Fetus in der Plazenta.

Blutbestandteile

Das Blut besteht aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und festen Bestandteilen.

Zu den festen Bestandteilen, den Blutzellen, gehören die roten Blutzellen (rote Blutkörperchen oder Erythrozyten), die weißen Blutzellen (weiße Blutkörperchen oder Leukozyten) und die Blutplättchen (Thrombozyten).

Das Blut ist ein vielseitiges Transportmittel. Die roten Blutzellen transportieren den Sauerstoff von der Lunge in den Körper. Im Blutplasma werden z. B. Nährstoffbausteine vom Darm in den Körper und Kohlenstoffdioxid aus dem Körper zur Lunge gebracht.

Blutgruppen

Das AB0-System ist das bekannteste Blutgruppensystem. Die Blutgruppen A, B, AB und 0 werden nach dem Besitz der Antigene A und B eingeteilt. Im Blutplasma befinden sich die A-Antikörper oder B-Antikörper. Die Verklumpung des Bluts wird durch die Antikörper ausgelöst.

Atmung unter Extrembedingungen

Die Atmung und damit die Sauerstoffversorgung der Lungen atmenden Organismen ist normalerweise dem umgebenden Luftdruck angepasst. Die meisten Menschen leben bei einem Luftdruck von 101 kPa und einem Sauerstoffpartialdruck von 21,3 kPa. Dieser garantiert eine kontinuierliche Versorgung der Zellen mit Sauerstoff über die Atmung. In Höhen ab 5000 m, die man beispielsweise beim Bergsteigen erreicht, beträgt der Luftdruck aber weniger als 30 kPa und der Sauerstoffpartialdruck nur 6 kPa. Sauerstoff wird nur noch sehr langsam ins Blut aufgenommen, die Folge ist eine Unterversorgung des Körpers mit dem lebensnotwendigen Gas.
Beim Tauchen kann ein Druck von 400 kPa (entsprechend 30 m Tauchtiefe) auf dem Taucher lasten. Es löst sich mehr Gas im Blut, welches beim schnellen Auftauchen zur Taucherkrankheit führen kann.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025