Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 9 Verhaltensbiologie
  4. 9.3 Mechanismen des Verhaltens
  5. 9.3.3 Es gibt eine Vielfalt von Lernformen
  6. Burrhus Frederic Skinner

Burrhus Frederic Skinner

* 20.03.1904 in Susquehanna, Pennsylvania
† 18.08.1990 in Cambridge, Massachusetts

„Die größten Probleme unserer heutigen Zeit könnten gelöst werden, wenn wir das menschliche Verhalten besser verstehen würden.“ Dies schrieb der Amerikaner BURRHUS F. SKINNER in seinem Buch „About Behaviorism“ (1974). Auf die Arbeiten des Experimentalpsychologen und Hauptvertreters des Behaviorismus gründete sich die Hoffnung vieler Sozialwissenschaftler, Politiker und Pädagogen. Dem an der Harvard University lehrenden Professor war es in Laborversuchen, so mit der von ihm konstruierten SKINNER-Box, gelungen, Versuchstiere instrumentell zu konditionieren. Seine daraus abgeleitete Methode des operanten Lernens schien auch auf den Menschen anwendbar.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zeitgeschehen

BURRHUS FREDERIC SKINNER wurde 1904 in der kleinen Stadt Susquehanna im US-Bundessstaat Pennsylvania geboren. Der Sohn eines Rechtsanwalts bastelte schon in der Kindheit verschiedene Apparate, mit mehr oder weniger Erfolg. Während seiner Zeit an der Highschool stieß er auf die Schriften FRANCIS BACONs (1561-1626) und begeisterte sich für dessen induktiven Ansatz. BURRHUS F. SKINNER besuchte das Hamilton College in Upstate New York und wollte zunächst Schriftsteller werden.

Nach dem Collegeabschluss lebte er im Haus seiner Eltern in Susquehanna, dann einige Zeit in Greenwich Village, New York City. Er verfasste mehrere Artikel für Zeitungen, konnte aber vom Schreiben nicht leben. Durch Zufall entdeckte er die Schriften IWAN PETROWITSCH PAWLOWs (1849-1936) und JOHN B. WATSONs (1879-1958). Der russische Physiologe wie der US-amerikanische Psychologe regten ihn an, mehr über erworbene Reflexe bzw. das menschliche Lernverhalten zu erfahren.

Mit 24 Jahren schrieb sich BURRHUS F. SKINNER an der Harvard University für das Fach Psychologie ein. 1931 erwarb er den Doktortitel und forschte in Harvard bis 1936. Angeregt von seinem Mentor WILLIAM CROZIER, begann er mit der Konstruktion von geschlossenen Versuchsapparaturen, um von außen, das heißt objektiv messbar das Verhalten von Tieren zu studieren. Mit einem dieser Geräte, der SKINNER-Box, gelangen ihm überzeugende Lernexperimente an Katzen, Nagern und an Tauben, seinem späteren Lieblingstier.

1936 bis Mitte der 1940er Jahre unterrichtete BURRHUS F. SKINNER an der University of Minnesota (Minneapolis). In dieser Zeit konstruierte der erfindungsreiche Apparatebauer für seine letztgeborene Tochter ein spezielles Luft-Gitterbett (1943), das er „air crib“ oder „baby tender“ nannte. Die verglaste, klimatisierte Kombination aus Gitterbett und Laufstall soll seiner Tochter zumindest nicht geschadet haben.

Nach drei Jahren (1945-1948) als Vorsitzender des Psychology Department der Indiana University kehrte BURRHUS F. SKINNER nach Harvard zurück. Eine äußerst produktive Zeit der Lehre und Forschung begann. Er betreute Hunderte von Doktoranden, verfeinerte seine Experimente und schrieb mehrere Fachbücher zu Theorie und Methodik des Behaviorismus. Neben dem schon 1938 veröffentlichten Buch „The Behavior of Organism“ erschien 1953 „Science and Human Behavior“.

In seinem utopischen Roman „Walden Two“ (1948) entwarf er die Vision einer gewaltfreien Gesellschaft, die nach den Prinzipien des Behaviorismus lebt. Dieses Werk erntete viel Beifall, aber auch Ablehnung. Ab Mitte der 1950er Jahre entwickelte BURRHUS F. SKINNER, noch vor Aufkommen der Lernsoftware, mehrere „Teaching Machines“ zur Optimierung des Unterrichts. Über zehn Jahre war er mit der Ausarbeitung programmierter Unterrichtseinheiten beschäftigt.

In seinen späteren Jahren wandte sich BURRHUS F. SKINNER verstärkt gesellschaftlichen Fragen zu. Das von ihm entworfene Instrumentarium des Behaviorismus ließ sich seiner Vorstellung nach auf grundlegende Fragen des menschlichen Miteinanders ausweiten. 1971 veröffentlichte er „Beyond Freedom and Dignity“, 1974 „About Behaviorism“. 1989 wurde bei ihm Leukämie diagnostiziert, BURRHUS F. SKINNER starb am 18.8.1990 in Cambridge, Massachusetts.

Wissenschaftliche Arbeit/Bedeutung für die Verhaltensforschung

BURRHUS F. SKINNER gilt als radikaler Vertreter des Behaviorismus. Dieser wurde vom Amerikaner JOHN B. WATSON begründet und baut auf der „Reflexologie“ (klassische Konditionierung) IWAN P. PAWLOWs (1849-1936) auf. Im Gegensatz zur vergleichenden Verhaltensforschung gehen Behavioristen davon aus, dass das beobachtbare Verhalten bei Mensch und Tier nicht primär angeboren, sondern durch Umweltbedingungen und daraus resultierende (Lern)Erfahrungen bestimmt ist. Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie gelten hierbei als zu vernachlässigende Größen.

Durch Laborexperimente suchten die Behavioristen zugrunde liegende Gesetzmäßigkeiten des anerlernten Verhaltens zu ergründen. Ausgehend vom Organismus als „black box“ (leere Schachtel) untersuchten sie die auf das Versuchstier (Mäuse, Ratten, Katzen und Tauben) einwirkenden Kräfte und die darauf folgenden Reaktionen. BURRHUS F. SKINNER erzielte überraschende Erfolge mit einer speziell entwickelten Apparatur, der so genannten SKINNER-Box.

Diese ist eine käfigartige Versuchanlage zur automatischen operanten Konditionierung. Das meist hungrige oder durstige Versuchstier lernt dabei in mehreren Durchgängen, durch Betätigung eines Hebels bzw. durch Picken an eine Glasscheibe, an Futter oder Wasser zu gelangen. Im Gegensatz zur klassischen Konditionierung mit ihrer Abfolge Reiz (Stimuli = S) und Reaktion (Reponse = R) tritt bei der operanten Konditionierung ein weiteres Element, die Konsequenz (Consequence = C), hinzu. Die Abfolge ergibt so das Schema S-R-C.

BURRHUS F. SKINNER führte verschiedene Versuchsvarianten durch. Bei der bekanntesten lernt das Tier, dass eine zufällig ausgeführte Handlung positive Folgen haben kann. Durch Bekräftigung der Belohnung („Reinforcement“) übt es eine bestimmte Verhaltensfolge ein. Der Taube kann das erwartete Futter nach fünfmaligem oder aber erst nach dem hundertstem Picken an die Glasscheibe gewährt werden. Bei dem längeren Belohnungsintervall wird die Taube entsprechend schneller picken, um an die Nahrung zu gelangen.

Ihr Verhalten behält die Taube auch dann bei, wenn die erwartete Belohnung, also das Futterkorn ausbleibt. Erst nach einer Reihe erfolgloser Versuche wird sie es einstellen. SKINNER nannte dies „Auslöschen eines operanten Verhaltens“. Wird der Futterapparat wieder angestellt (Rückkehr des verstärkenden Impulses), so erinnert die Taube das erlernte Pickschema und nimmt es wieder auf.

In einer Versuchsvariante konnten erstaunliche „Fehlleistungen“ bei Tauben erzeugt werden. Entkoppelt der Experimentator das Gewähren der Belohnung von einem festen Schema und füttert sie „zufällig“, so entsteht beim Versuchstier eine „abergläubische“ Beziehung zwischen einem gerade ausgeführten Verhaltenselement (auf einem Bein hüpfen, Gefieder putzen) und dem erhaltenen Leckerbissen. Diese künstlich erzeugten Rituale beschrieb SKINNER 1948 in seinem Aufsatz „Superstition in the Pigeon“.

Zwar verfügen schon wirbellose Lebewesen über bedingte Reflexe, höhere wie Fische, Vögel und Säugetiere zeigen in der Natur wie im Experiment bedingte Reaktionen. Vertreter der vergleichenden Verhaltensforschung wie NIKOLAAS TINBERGEN (1907-1988) und KONRAD LORENZ (1903-1989) kritisierten jedoch schon früh die durchgehende Vernachlässigung des angeborenen Verhaltens. Obwohl die Behavioristen auf dem Gebiet der Lernpsychologie unstreitbar Erfolge erzielten, gilt ihre hieraus abgeleitete Verhaltenstheorie inzwischen als überholt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Burrhus Frederic Skinner." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/burrhus-frederic-skinner (Abgerufen: 20. May 2025, 16:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • klassische Konditionierung
  • NIKOLAAS TINBERGEN
  • Verhaltensforschung
  • Reflexologie
  • Biographie
  • Belohnung
  • vergleichende Verhaltensforschung
  • Iwan Petrowitsch Pavlow
  • angeborenes Verhalten
  • Behaviorismus
  • Lernpsychologie
  • Lernverhalten
  • bedingte Reflexe
  • Bedingte Reaktionen
  • SKINNER-Box
  • Konrad Lorenz
  • Versuchsapparaturen
  • Lernen
  • Biografie
  • operante Konditionierung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Altersstruktur von Populationen

Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen.
Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.
Wachstum und Entwicklung einer Population
Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet. Für die ökologische Wirksamkeit einer Population sind folgende Merkmale von Bedeutung:

  • Häufigkeit der Individuen (Populationsgröße und -dichte),
  • Verteilung der Lebewesen (räumlich und zeitlich),
  • Zahlenverhältnis der Geschlechter,
  • Zuwachsrate,
  • Altersstruktur.

Regulation der Populationsdichte

Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann.

Biotische Umweltfaktoren

Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten.

Entwicklung der Weltbevölkerung

Die wachsende Erdbevölkerung ist die Hauptursache für die Umweltbelastungen durch den Menschen.

Endliche Ressourcen müssen in Zukunft zunehmend durch erneuerbare Rohstoffe und Energiequellen ersetzt werden.
Die Bewirtschaftung von Land und Meeren darf auch langfristig nicht zur Beeinträchtigung ihrer Produktionskraft führen.

Luft, Wasser und Boden sind die Grundlagen des Lebens in der Biosphäre. Schadstoffe gefährden ihre Funktionsfähigkeit.

Vermeidung und Recycling von Abfällen und Minimierung von Schadstofffreisetzungen sind wichtige Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklungen.

Jane Goodall

* 03.04.1934 in Bournemouth bei London

JANE GOODALL gehört zu den drei Frauen, die die Erforschung unserer nächsten Verwandten geprägt und vorangetrieben haben. DIAN FOSSEY (1932-1985) beobachtete Berggorillas, BIRUTÉ GALDIKAS (geb. 1946) die Orang-Utans und JANE GOODALL die Schimpansen. Alle wurden durch den bekannten Paläontologen und Anthropologen LOUIS LEAKEY (1903-1972) in die Feldforschung eingeführt und betreut.

1960 begann JANE GOODALL mit ihren Beobachtungen, die bis heute andauern - es sind die längsten Feldstudien die je durchgeführt wurden. Sie entdeckte viele Verhaltensweisen der Schimpansen, die den vorherrschend geglaubten großen Unterschied zwischen Mensch und Affen schmelzen ließen.
Die sensationelle Entdeckung, dass Schimpansen Werkzeuge herstellen können, ein Fähigkeit, die eigentlich nur dem Menschen zugedacht wurde, stellte die damalige Wissenschaft auf den Kopf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025