Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.3 Gentechnik
  5. 5.3.5 Gentherapie soll helfen, Erbkrankheiten zu heilen
  6. Gentherapie

Gentherapie

Eine neue Methode zur Behandlung genetisch bedingter Krankheiten ist die Gentherapie. Hierbei werden „gesunde“ Gene in das Erbgut der Patienten übertragen, um den Funktionsausfall defekter Gene zu kompensieren und somit die Krankheit zu heilen. Mithilfe der Gentherapie können bestimmte genetische Defekte behandelt werden. Dabei liegt ein genetischer Defekt vor, wenn bei einem Lebewesen ein Gen fehlt, defekt ist oder die beabsichtigte Funktion nicht erfüllt. Bei einer Gentherapie werden dem Körper einige Zellen entnommen. Diese Zellen erhalten das neue (therapeutische) Gen und werden danach wieder in den Körper eingebracht. Das Ziel einer Gentherapie besteht darin, in die genetische Information einer Körperzelle Erbsubstanz künstlich einzuschleusen. Für den ungezielten Transfer gibt es verschiedene Methoden (Vektoren), um ein therapeutisches Gen in eine Zelle zu transportieren. Im engeren Sinn wird dieser Ansatz auch als somatische Gentherapie bezeichnet (vom griechischen „Soma“ für Körper). Das veränderte Erbmaterial bleibt dabei auf das Gewebe oder den Körper des behandelten Menschen beschränkt, im Gegensatz zu einer in Deutschland als sogenannte „Keimbahntherapie“ nicht erlaubten Veränderung an Ei- oder Samenzellen, die weitervererbt werden könnte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei der somatischen Gentherapie gelangen die intakten Erbanlagen nur in Körperzellen. Die neuen Erbanlagen könnten allerdings auch in Keimzellen eingefügt werden. Diese sogenannte Keimbahntherapie ist in Deutschland unter ethischen Aspekten und aus Sicherheitsgründen gesetzlich verboten, weil fehlerhafte genetische Veränderungen entstehen und vererbt wedren können. Die Gentherapie befindet sich noch in den Anfängen ihrer Entwicklung. Zahlreiche methodische Probleme müssen noch überwunden werden. Aus noch nicht verstandenen Gründen bleiben beispielsweise übertragene Gene „still“ oder werden im Genom nach einiger Zeit inaktiviert, sodass die Therapie wiederholt werden muss.

Für die weitere Erforschung der Gentherapie eignet sich die Leber als Organ gut (Bild 1). Von ihr lassen sich problemlos Zellen isolieren, in Nährlösungen kultivieren und in den Körper zurückübertragen. Außerdem werden besonders viele Stoffwechselerkrankungen durch Fehlfunktionen dieses Organs verursacht.
Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine dieser Krankheiten. Sie beruht auf dem Mangel bzw. dem Fehlen von Rezeptoren auf Leberzellen, die an der Aufnahme bestimmter Cholesterine beteiligt sind. Dadurch haben die Patienten einen extrem hohen Cholesterinspiegel, was schon vor dem zwanzigsten Lebensjahr zu Arteriosklerose und Herzinfarkt führen kann. Bei dieser Therapie werden außerhalb des Organismus mithilfe von Viren die „gesunden“ Gene in Leberzellen eingefügt. Die transgenen Zellen siedeln sich nach erfolgter Infusion in der Leber an und synthetisieren den Rezeptor. Der Cholesterinspiegel sinkt. In ersten Versuchen dazu sank der Spiegel allerdings nur gering und die übertragenen Gene verloren nach einiger Zeit ihre Aktivität. Die Therapiestrategie scheint dennoch im Prinzip richtig.
Für eine Gentherapie geeignete Krankheiten sind z. B. Erbkrankheiten wie Mukoviszidose, Hämophilie, Phenylketonurie und nichterbliche Krankheiten wie Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, rheumatische Erkrankungen und AIDS. Die Gentherapie bei Mukoviszidose kann direkt in der Lunge durchgeführt werden.

Neben der Gentherapie gewinnt die Gendiagnostik immer mehr an Bedeutung.

  • Gentherapie an der Leber: Außerhalb des Körpers wird der genetisch bedingte Defekt behoben und die „gesundeten“ Zellen werden zurückinjiziert.

    Renate Diener

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gentherapie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/gentherapie (Abgerufen: 08. July 2025, 17:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gentherapie
  • Gendiagnostik
  • Keimbahntherapie
  • Krankheiten
  • Genetik
  • Lunge
  • Mukoviszidose
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Natur- und Umweltschutzorganisationen

Die aktuellen Probleme des Natur- und Umweltschutzes sind allein von staatlichen Stellen nicht zu bewältigen. Wirksamer Natur- und Umweltschutz ist daher ohne die nichtstaatlichen Natur- und Umweltschutzorganisationen nicht mehr denkbar. Sie machen Missstände im Umweltschutz öffentlich und mit unterschiedlichen Mitteln wird Druck auf die Verantwortlichen ausgeübt. Ihre Mitarbeit wird national und international als hilfreich und notwendig beurteilt.

Untersuchungsmethogen in der Gentechnik

Die Wissenschaft von der gezielten Veränderung von Genen wird als Gentechnologie, ihre praktische Anwendung als Gentechnik bezeichnet. Die Gentechnik reicht durch ihre Ergebnisse in vielfältige Bereiche von Wissenschaft und Wirtschaft, wie Medizin, Pharmazie und Landwirtschaft.
Seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts wurde eine Vielzahl von genetisch-molekularbiologischen Verfahren entwickelt, die Voraussetzungen für die Gentechnik schufen.

Hox- bzw. Homeobox-Gene

Mitverantwortlich für die phänotypische Merkmalsausprägung bei lebenden Organismen sind die sogenannten Hox-Gene (Steuergene). Sie steuern die Verteilung bestimmter Zellgruppen in einem bestimmten Areal des Körpers während der Embryonalentwicklung und sind als Hauptschalter für die Realisierung der Baupläne aller Tiere zuständig. Acht dieser sogenannten Hox-Gene wurden, dicht angeordnet, auf einem Chromosom gefunden. Die Besonderheit der Hox-Gene oder Homöotischen Gene ist die Tatsache, dass von ihnen mehrere andere, funktionell zusammenhängende Gene im Verlauf der Embryonalentwicklung bzw. Morphogenese gesteuert werden. Man kann Hox-Gene als übergeordnete genetische Informationsstruktur ansehen, da sie die Entwicklung nicht direkt, sondern durch Regulation anderer Gene steuern.

Wissenstest4, Genetik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Genetik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Martha Chase

* 30.11.1927 in Cleveland Heights, Ohio
† 08.08.2003 in Lorain, Ohio

Das berühmte HERSHEY-CHASE-Experiment kennt fast jeder, der sich ein wenig mit der Geschichte der Biologie, insbesondere der Gentechnik beschäftigt hat. Kaum einer weiß jedoch, wer sich hinter dem Namen CHASE verbirgt.

Es handelt sich um die amerikanische Biologin MARTHA CHASE, die damals in den 1950er Jahren als Assistentin in ALFRED HERSHEYs (1908-1997) Labor arbeitete und mit ihm zusammen das Experiment, welches die DNA als den Träger der genetischen Information identifizierte, entwickelte. Das Ergebnis dieses Experiments war ein Meilenstein in der Entwicklung der Molekularbiologie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025