Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.2 Infektionskrankheiten des Menschen
  5. 7.2.1 Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht
  6. Ignaz Philipp Semmelweis

Ignaz Philipp Semmelweis

* 1. Juli 1818 in Ofen (bei Buda; heute: Budapest)
† 13. August 1865 in Döbling (bei Wien)

SEMMELWEIS wurde am 1. Juli 1818 in Budapest geboren, studierte Medizin und war 1846 – 1849 Assistenzarzt an der ersten Wiener Klinik für Geburtshilfe.

An dieser den Studenten offenstehenden Klinik starben weit mehr Frauen am Kindbettfieber als in der zweiten Klinik, die Hebammen ausbildete. SEMMELWEIS vermutete bald, dass es sich bei dem als schicksalhaft hingenommenen Kindbettfieber um eine Infektion handelte, die vor allem von den unsauberen Händen der Ärzte und Studenten herrührte, die direkt von Leichensektionen zu den Patientinnen kamen.

Er bestand darauf, dass sich jeder Arzt vor einer Untersuchung die Hände mit Chlorwasser waschen musste. Doch obwohl die Sterblichkeitsrate drastisch zurückging, erntete er nur Spott und wurde schließlich entlassen. Auch in Budapest, wo er seit 1855 Professor für Geburtshilfe war, nahmen ihn nur wenige ernst. In seinem ständigen Kampf um das Leben der Mütter wurde er schließlich 1865 in die Irrenanstalt Döbling bei Wien gebracht, wo er am 13. August desselben Jahres an einer Infektion starb.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Studium und erste Arbeitsjahre

IGNAZ PHILIPP SEMMELWEIS wurde am 1. Juli 1818 in Ofen (bei Buda; heute: Budapest) geboren. Er studierte Medizin in Pest und in Wien und promovierte dort im Jahre 1844.

1846 wurde er zum Assistenten der Geburtshilflichen Klinik des Allgemeinen Krankenhauses in Wien ernannt.

Von 1846 bis 1849 war er Assistenzarzt an der ersten Wiener Klinik für Geburtshilfe. Diese Klinik bestand aus zwei Abteilungen: Eine war den Ärzten und Medizinstudenten zugeordnet, für die zweite waren die Hebammen verantwortlich. SEMMELWEIS beobachtete, dass die meisten Todesfälle nach einer Geburt (das sogenannte Kindbettfieber, es wird begleitet von hohem Fieber und eitrigen Wunden) in der Abteilung auftraten, für die Ärzte zuständig waren. Das führte ihn zu der Annahme, dass die Ursache in der ärztlichen Untersuchung liegen musste.

Den Ursachen für das Müttersterben auf der Spur

Die Ärzte untersuchten die Frauen während und nach der Geburt. Bei der Geburt treten immer kleine Geburtswunden auf. Wenn nun in diese kleinen Wunden (Risse u. ä.) Krankheitskeime eindringen, kommt es zu einer Infektion. Man nannte diese Berührungsinfektion auch „Frauentod aus Männerhand“. In manchen Kliniken starben daran über 90 Prozent der Wöchnerinnen!

Verstärkt wurde SEMMELWEIS' Verdacht durch den Tod eines befreundeten Gerichtsmediziners, JAKOB K. KOLLETSCHKA. Dieser starb an einer Blutvergiftung (Sepsis), die er sich durch eine Wunde beim Sezieren zugezogen hatte. Die Symptome des Krankheitsbildes seines Freundes waren ähnlich denen, die SEMMELWEIS beim Kindbettfieber der Mütter beobachtete.

Die gemeinsame Ursache war, wie er im Mai 1847 schrieb, „die Leichenteilchen, die in das Blutgefäßsystem gelangten“. Verwunderlich war das zu der damaligen Zeit nicht, denn die Ärzte und Studenten kamen direkt vom Seziersaal zur Untersuchung. So infizierten sie ihre Patientinnen.

SEMMELWEIS führte als Konsequenz ein, dass sich Ärzte und Studenten vor einer Behandlung der Frauen gründlich die Hände und Arme reinigen und desinfizieren mussten. Als Desinfektionsmittel benutzte man eine Lösung aus Chlorkalk. Durch diese einfache hygienische Maßnahme konnte SEMMELWEIS in seiner Abteilung die hohe Sterblichkeit der Frauen um die Hälfte herabsenken. Er wurde der Retter der Mütter genannt.

Rückkehr nach Pest

Trotz dieser Erfolge wurde er in Kollegenkreisen nicht anerkannt. 1849 verließ SEMMELWEIS gekränkt Wien und kehrte in seine ungarische Heimat zurück, 1855 erhielt er an der Pester Universität eine Professur für Geburtshilfe. In dieser Einrichtung verfasste er eine umfassende Darstellung seiner Untersuchungen und Ergebnisse und verbreitete diese in „offenen Briefen“. 1861 erschien daraus „Die Atiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers“. Aber nur wenige Kollegen setzten sich für ihn ein und verbreiteten seine Ideen.

Erst zwei Jahre nach SEMMELWEIS' Tod konnte ein junger schottischer Chirurg, JOSEPH LISTER (1827 – 1912), die Medizinerkollegen von SEMMELWEIS' Erkenntnissen überzeugen: Er führte im Jahre 1867 das Besprühen mit desinfizierendem Karbol in die Chirurgie ein und erreichte dadurch einen steilen Abfall der Sterblichkeitsrate (Mortalität) im Operationssaal. Daraufhin erhielt SEMMELWEIS posthume Anerkennung. Erst über diesen jungen Arzt und Bakteriologen fand das Händewaschen vor einer geburtshilflichen Untersuchung Eingang in die alltägliche Arztpraxis.

Bis dahin starben noch viele Mütter an Kindbettfieber, nur aufgrund ärztlicher Ignoranz. Heute tritt das Kindbettfieber nur noch sehr selten auf.

SEMMELWEIS wurde durch seine Ideen zum Vorkämpfer für die Antisepsis (Vernichtung von Krankheitskeimen, vor allem in Wunden) und dadurch zum Retter vieler Mütter. Er selbst endete allerdings tragisch: Er erkrankte an einer endogenen Psychose und starb 47-jährig in der Landesirrenanstalt Döbling an einer Wundinfektion.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ignaz Philipp Semmelweis." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ignaz-philipp-semmelweis (Abgerufen: 19. May 2025, 11:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Blutvergiftung
  • Kindbettfieber
  • IGNAZ PHILIPP SEMMELWEIS
  • Retter der Mütter
  • Biographie
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Antibiotikaresistenz

Beim Wettlauf um die Bekämpfung von bakteriellen Infektionskrankheiten hat in der Forschung eine neue Runde begonnen. Mit der Entdeckung von Antibiotika Mitte des vorigen Jahrhunderts dachte man, die bakteriellen Infektionskrankheiten für immer besiegen zu können.
Inzwischen haben viele Antibiotika ihre Wirkung verloren. Es sind Bakterienstämme entstanden, die eine Resistenz gegen die Präparate entwickelt haben. Besonders in Krankenhäusern, wo Patienten mit geschwächtem Immunsystem liegen, sind sie zum Problem geworden. Eine Ursache ist die unsachgemäße Verwendung der Antibiotika durch Arzt und Patient.

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Fotosynthese der Bakterien

Fototrophe Bakterien sind fotosynthetisch aktive Mikroorganismen, die die Lichtenergie als Energiequelle nutzen. Zu ihnen gehören alle prokaryotischen Mikroorganismen wie Cyanobakterien, Anoxyphotobacteria (anoxygene fototrophe Bakterien) und Archaebakterien. Sie sind typische Wasserbakterien in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie feuchten Böden und überschwemmten Feldern. Sie können beweglich oder unbeweglich sein und sind stets braun, rötlich (purpur), grün oder gelblich gefärbt. Sie sind gram-negativ. Es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Purpur-, Grüne und Heliobakterien einerseits und die Cyanobakterien andererseits. Neben den Vertretern der Domäne der Bakterien können auch die Archaebakterien Fotosynthese betreiben.
Die Fotosynthese der Bakterien war in ihrer ursprünglichen Form an die sauerstofffreie Biosphäre angepasst (anaerob). Archaebakterien verwenden darum beispielsweise als Fotosynthesepigment kein Chlorophyll sondern Bakterienrhodopsin zur Lichtabsorption. Typische Pigmente des fototrophen Stoffwechsels sind ansonsten Bakterienchlorophylle und bestimmte Carotinoide. Im engeren Sinne grenzt man Fotosynthesebakterien von Cyanobakterien und Chloroxybakterien ab. Fotosynthesebakterien im engeren Sinne unterscheiden sich u. a. durch Aufbau und Ablauf der chemischen Reaktionen. So besitzen sie z. B. nur das Fotosystem I, Coenzym NAD+, Bakterienchlorophylle als Fotosynthesepigmente und können außerdem keinen Sauerstoff herstellen. Während Aufbau und Vorgänge der Cyanobakterien denen der höheren Pflanzen entsprechen (z. B. auch Sauerstoffbildung), nehmen Chloroxybakterien eine Zwischenstellung in der Evolution der Fotosynthese ein.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025