Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.3 Gentechnik
  5. 5.3.2 Verschiedene Methoden sind Voraussetzungen für Gentechnik
  6. Kary Banks Mullis

Kary Banks Mullis

* 28.12.1944 in Lenoir, North Carolina (USA)

KARY BANKS MULLIS arbeitete von 1979 bis 1986 als DNA-Chemiker bei der Cetus Corporation in Emeryville, Kalifornien und entwickelte dort die Methode der Polymerase-Kettenreaktion, mit deren Hilfe man in kurzer Zeit aus kleinsten DNA-Mengen Millionen von Kopien herstellen kann. Dafür erhielt er 1993 den Nobelpreis für Chemie. Mittlerweile wird die PCR-Methode in den unterschiedlichsten Bereichen der modernen biologischen Forschung angewandt, von der Paläobiologie über die Evolutionsforschung bis zur forensischen Biologie (genetischer Fingerabdruck). MULLIS hat einige weitere bahnbrechende Patente erfunden. Er erhielt zahlreiche nationale und internationale Preise. Derzeit forscht er am Children´s Hospital and Research Institute in Oakland, Kalifornien. Außerdem ist er wissenschaftlicher Berater verschiedener Gentechnikunternehmen und Gastdozent mehrerer Hochschulen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In dem derzeit weltweit meistgenutzten Lehrbuch der Biologie steht über die PCR-Methode:

„Seit ihrer Entwicklung im Jahre 1985 hat die PCR einen großen Einfluss auf die biologische Forschung und die Biotechnologie. Die PCR wurde für die Amplifizierung von DNA aus den verschiedensten Quellen verwendet:

  • Fragmente einer DNA aus einem 40 000 Jahre alten Mammut,
  • DNA aus winzigen Mengen von Blut, Gewebe oder Samen bei der Aufklärung von Gewalttaten,
  • die DNA einzelner embryonaler Zellen zur schnellen pränatalen Diagnose genetischer Erkrankungen und
  • DNA viraler Gene aus Zellen, die mit einem schwierig zu detektierenden Virus wie HIV infiziert sind.

Heute gehören so genannte Thermocycler, das heißt Geräte zur Durchführung der PCR, zur Grundausstattung jedes molekularbiologischen Labors.“ (aus: Campbell, N. A., Reece, J. B.: Biologie, Spectrum, Heidelberg, Berlin, 6. Aufl. 2003, S. 448)

Der Erfinder dieser bahnbrechenden Labormethode, KARY BANKS MULLIS, wurde am 28. Dezember 1944 in Lenoir, North Carolina (USA) geboren. Er verbrachte seine Jugend in ländlicher Umgebung am Fuße der Blue Ridge Mountains.

Er studierte zunächst am Georgia Institute of Technology und erwarb dort seinen Bachelor und Master Degree. 1972 promovierte er in Biochemie an der University of California in Berkeley und anschließend arbeitete er dort als Dozent für Biochemie bis 1973. In diesem Jahr wurde er „Post doc Fellow“ an der University of Kansas Medical School. Von 1977 bis 1979 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pharmazeutischen Chemie an der Universität von Kalifornien in San Francisco beschäftigt. Im Jahre 1979 nahm MULLIS eine Stelle bei der Cetus Corporation in Emeryville an und zwar als Spezialist für Nucleinsäure-Chemie. Während der sieben Jahre, die er bei dieser Firma beschäftigt war, führte er vor allem Forschungen an Oligonucleotiden und ihrer Synthese durch. In diesem Zusammenhang entwickelte er die Methode der Polymerase-Kettenreaktion (Bild 2).

KARY MULLIS schreibt selbst darüber, wie ihm die Idee zu seiner Erfindung kam:

„I was working for Cetus, making oligonucleotides. They were heady times. Biotechnology was in flower and one spring night while the California buckeyes were also in flower I came across the polymerase chain reaction. ... I had an inkling. It was the first day of the rest of my life.“ (Les Prix Nobel 1993)
(Quelle: http://www.nobel.se/chemistry/laureates/1993/mullis-autobio.html)

1986 wurde er zum Direktor der Molekularbiologie bei Xytronyx in San Diego ernannt. Hier konzentrierte er seine Arbeit auf DNA-Technologien und Fotochemie. 1987 wurde er Berater für Nucleinsäure-Chemie für mehr als ein Dutzend Unternehmen einschließlich Angenics, Cytometrics, Eastman Kodak, Abbott Labs, Millingen/Biosearch und Specialty Laboratories.

1993 erhielt MULLIS den Nobelpreis für seine Erfindung der Polymerase-Kettenreaktion (PCR, polymerase chain reaction). MULLIS konzipierte die neue Methode zur Vervielfachung von DNA-Abschnitten. 1983 wurde die Technik zum ersten Mal vorgestellt. Mithilfe der PCR kann ein beliebiges DNA-Stück schnell vermehrt werden, ohne das man dazu Zellen benötigt. Die DNA wird zusammen mit einer hitzestabilen DNA-Polymerase in einem Reaktionsgefäß mit einem Vorrat an Nucleotiden inkubiert. Dazu gegeben werden so genannte Primer, kurze Stücke einer synthetischen einzelsträngigen DNA, die an die richtigen Stellen des vorgegebenen DNA-Moleküls binden, nachdem dies durch Erhitzen aufgetrennt wurde. Durch automatisches Erhitzen und anschließendes Abkühlen können auf diese Weise innerhalb weniger Stunden Milliarden von Kopien eines bestimmten DNA-Segments hergestellt werden. Dies geht wesentlich schneller, als die mehrere Tage dauernde Klonierung eines DNA-Stücks durch die Herstellung eines Rekombinanten-Plasmids und die Replikation in Bakterien. Besonders wichtiger Bestandteil dieser Reaktion ist die hitzebeständige DNA-Polymerase, die man zuerst aus Bakterien isoliert hat, die in heißen Quellen des Yellow-Stone-National- Parks leben (Thermus aquaticus, daher die Abkürzung für das Enzym Taq). Da man mit den Primerstücken genau den DNA-Abschnitt bestimmen kann, den man vermehren will, reichen einmal nur winzige Mengen der spezifischen DNA im Ausgangsmaterial und zudem muss diese DNA noch nicht einmal besonders gereinigt sein. Gelegentliche Irrtümer während der vielen DNA-Replikationen limitieren die Zahl der korrekten Kopien, die man mit dieser Methode von einem Ausgangs-DNA-Abschnitt gewinnen kann.

In der Pressemitteilung der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften zur Verleihung des Nobelpreises 1993 wird unter anderem geschrieben:
„Da es mit PCR möglich ist, die Analyse von extrem kleinen Materialmengen durchzuführen, ist es leicht, damit genetische und evolutionäre Verbindungen zwischen verschiedenen Arten festzustellen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass PCR in Verbindung mit DNA-Sequenzierung ein neues Instrument darstellt, das die systematischen Studien an Pflanzen- und Tierarten revolutionieren wird.“

Die biomedizinischen Anwendungsmöglichkeiten von PCR sind riesig. Nachdem man nun sehr kleine Mengen fremder DNA an einem Lebewesen nachweisen kann, können Viren- und Bakterieninfektionen ohne zeitaufwendige Kultur von Mikroorganismen aus Proben von Patienten bestimmt werden. PCR wird nun z. B. benutzt, um HIV-Infektionen nachzuweisen. Die Methodik kann auch dazu verwendet werden, um genetische Fehler festzustellen, die Erbkrankheiten zugrunde liegen. So steckt in dieser Methode zusammen mit der Möglichkeit gezielter Mutagenese ein großes Potenzial für die Gentherapie . Ohne PCR wäre das Human Genome Project mit dem Ziel, jeden einzelnen DNA-Code im menschlichen Genom zu bestimmen, kaum realistisch gewesen. Bei polizeilichen Untersuchungen kann PCR entscheidende Informationen liefern, da es nun möglich ist, die DNA eines einzigen Blutstropfens oder einer Haarwurzelzelle zu bestimmen, die man an einem Tatort gefunden hat.

Eine andere fantastische Anwendungsmöglichkeit besteht darin, DNA aus Fossilien in großer Menge zu reproduzieren. Forscher haben z. B. mit Erfolg genetisches Material von Insekten vervielfältigt, die vor mehr als 20 Millionen Jahren ausgestorben sind, indem sie die PCR-Methode auf DNA angewandt haben, die sie aus den Bernsteinfossilien extrahiert haben. Diese Möglichkeit hat bereits Sience-Fiction-Autoren animiert: Der sehr populäre Film Jurassic Park beschreibt die Gefahren, die entstehen könnten, wenn es Forschern gelingt, mithilfe von PCR ausgestorbene Riesenreptilien wieder entstehen zu lassen.

Außer der PCR-Methode hat KARY MULLIS einige weitere Patente entwickelt, z. B. ein UV-sensibles Plastikmaterial, das bei Belichtung die Farbe wechselt. Sein jüngstes Patent bezieht sich auf ein Verfahren, mit dem das Immunsystem sehr schnell mobilisiert werden kann, um eindringende Keime und Gifte zu neutralisieren.

1993 erhielt MULLIS nicht nur den Nobelpreis, sondern auch den sehr renommierten Japanpreis. Seine vielen anderen Auszeichnungen umfassen z. B. den THOMAS A. ADISON-Award (1993), den California Scientist of the Year Award (1992), den National Biotechnology Award (1991), den William Allan Memorial Award of the American Society of Human Genetics (1990) und den Preis für Biochemische Analytik der Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie und Boehringer Mannheim (1990).
Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat MULLIS auch eine unkonventionelle Autobiografie geschrieben, die den Titel trägt „Dancing Naked in the Mind Field“ (1998).

Derzeit arbeitet MULLIS als Distinguished Researcher am Children's Hospital und Research Institute in Oakland, Kalifornien. Außerdem ist er Berater mehrerer Gentechnikfirmen, berät als Experte Gesetzesvorhaben, die mit DNA und Gentechnik zu tun haben, und ist als Gastdozent an unterschiedlichen Hochschulen tätig.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kary Banks Mullis." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/kary-banks-mullis (Abgerufen: 20. May 2025, 17:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • biomedizinische Anwendungsmöglichkeiten
  • Mullis> Kary Banks
  • Plasmid
  • PCR
  • Nobelpreis
  • Molekulargenetik
  • Immunsystem
  • Gentechnologie
  • Evolution
  • Bakterien
  • Verwandtschaft
  • Fossilien
  • Enzyme
  • Thermus aquaticus
  • Polymerase-Kettenreaktion
  • Oligonucleotide
  • Primer
  • RNA
  • Nucleinsäuren
  • Genomanalyse
  • DNA
  • Systematik
  • Klonierung
  • DNA-Zyklus
  • Molekularbiologie
  • Erbkrankheiten
  • Gentherapie
  • Genom
  • Gentechnik
  • Biochemie
  • Thermocycler
  • genetischer Fingerabdruck
  • Biotechnologie
  • DANN-Replikationen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Adolf Friedrich Johann Butenandt

* 24.03.1903 in Bremerhaven-Lehe
† 18.01.1995 in München

Adolf Butenandt war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zur Erforschung der chemischen Struktur und zur Wirkungsweise der Sexualhormone z. B. Androsteron, Progesteron oder Testosteron waren Bahn brechend.
Er klärte den Tryptophan- Stoffwechsel bei Insekten auf und isolierte in fast zwanzigjähriger Arbeit den Insektenlockstoff des Seidenspinners (Bombyx mori), das Bombykol.
BUTENANDT bekam 1939 (überreicht 1949) gemeinsam mit L. Ruzicka den Nobelpreis für Chemie.

Alfred Nobel und die Last der Verantwortung

* 21.10.1833 in Stockholm
† 10.12.1896 in San Remo (Italien)

ALFRED NOBEL war ein schwedischer Naturwissenschaftler und Industrieller. Obwohl er keine bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen machte, meldete er in seinem Leben 355 Patente an. Darunter war das Patent über die Entdeckung des Dynamits, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Sprengstoffmarkt der Welt beherrschte. Dieses und andere Sprengstoffpatente machten NOBEL zu einem der reichsten Männer seiner Zeit.
Gegen Ende seines Lebens erkannte er jedoch, dass seine wichtigsten Erfindungen der Menschheit viel mehr Leid zufügten, als dass sie nützlich waren. Um sein Gewissen zu beruhigen, verfügte er in seinem Testament, dass sein Vermögen zukünftig der Erhaltung des Friedens und der friedlichen Entwicklung der Wissenschaften dienen sollte. So wurde nach seinem Tod die NOBEL-Stiftung gegründet, die im Jahr 1900 zum ersten Mal die begehrten NOBEL-Preise für die Entdeckungen verlieh, die der Menschheit im Jahr zuvor den größten Nutzen gebracht hatten.

Natur- und Umweltschutzorganisationen

Die aktuellen Probleme des Natur- und Umweltschutzes sind allein von staatlichen Stellen nicht zu bewältigen. Wirksamer Natur- und Umweltschutz ist daher ohne die nichtstaatlichen Natur- und Umweltschutzorganisationen nicht mehr denkbar. Sie machen Missstände im Umweltschutz öffentlich und mit unterschiedlichen Mitteln wird Druck auf die Verantwortlichen ausgeübt. Ihre Mitarbeit wird national und international als hilfreich und notwendig beurteilt.

Karl von Frisch

* 20.11.1886 in Wien
† 12.06.1982 in München

KARL VON FRISCH wurde durch seine Arbeiten zur Sinnesphysiologie bekannt. Neben vielen anderen Forschungen bewies er u. a. das Hörvermögen der Fische, oder wies nach, dass Bienen und Fische Farben sehen können. Seine Entdeckungen zum Hör- und Farbsehvermögen beruhen auf Dressurversuchen. KARL VON FRISCH enträtselte auch den Bienentanz. Dieses beobachtete Phänomen gilt als eine der kompliziertesten Verhaltensleistungen im Tierreich.

1973 wurde KARL VON FRISCH gemeinsam mit KONRAD LORENZ und NIKOLAAS TINBERGEN mit dem Nobelpreis geehrt.

Günter Tembrock – der  „Grzimek des Ostens“

GÜNTER TEMBROCK wurde am 7. Juni 1918 in Berlin geboren. Er interessierte sich schon als Schüler für Tiere und Pflanzen und beschäftigte sich vor allem mit Insekten, besonders mit den Laufkäfern. Sein Wunsch Zoologie zu studieren wurde bestärkt, als er mit 17 Jahren heimlich eine Biologievorlesung besuchte und dort eine Schallplatte „Die gefiederten Meistersänger“ hörte. Die Beschäftigung mit den Laufkäfern und die Begeisterung über den Vogelgesang sollte sein ganzes wissenschaftliches Leben prägen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025