Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.2 Infektionskrankheiten des Menschen
  5. 7.2.4 Bakterien können zerstören und vergiften
  6. Kolibakterien – Helfer und Krankheitserreger

Kolibakterien – Helfer und Krankheitserreger

Die Kolibakterien (Escherichia coli) sind Darmbakterien. Sie leben im Dickdarm des Menschen und vieler Tiere. Dort finden sie ideale Bedingungen vor. Der Darm ist daher ihr natürlicher Lebensraum.

Man teilt die Kolibakterien in verschiedene Typen ein: Eine Gruppe löst Krankheiten aus, wenn sie aus dem Dickdarm des menschlichen Körpers in höhere Darmabschnitte aufsteigen oder sich an einem anderen Ort als im Darm ausbreiten (z. B. in der Gallenblase, in den Harnwegen oder in Wunden). Im Dickdarm verursacht diese Gruppe keine Erkrankungen.

Eine andere Gruppe von Kolibakterien verursacht aber im Darm Erkrankungen. Diese Typen gehören nicht zu jener Gruppe der Kolibakterien, die normalerweise im Darm angesiedelt sind. Der Arzt kann diese unterschiedlichen Typen von Kolibakterien an den von ihnen ausgelösten Krankheitsbildern unterscheiden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kolibakterien – natürlicher Bestandteil unserer Darmflora

Die Kolibakterien (Escherichia coli) sind Bestandteil der Darmflora.
Kolibakterien sind im Darm für die Zersetzung von Kohlenhydraten und Eiweißen mit verantwortlich. Sie können ohne Sauerstoff existieren und sind an der Regulation des Vitaminhaushalts beteiligt, da sie in der Lage sind, Vitamine des B-Komplexes (z. B. Vitamin B1 und B12, Folsäure) zu bilden. Gleichzeitig sorgen sie für die Abwehr von Krankheitserregern im Dickdarm. In jedem Gramm Kot befinden sich mehrere Millionen Kolibakterien. Über den Kot gelangen die Bakterien aus dem Organismus. Außerhalb des Menschen, beispielsweise in Boden und Wasser, dienen die Kolibakterien daher als Anzeiger für Verunreinigungen durch Fäkalien.

Kolibakterien – Krankheitserreger, die Durchfallerkrankungen auslösen können

Vor allem im Sommer treten Durchfallerkrankungen auf und man liest in den Zeitungen Berichte wie diese:

„... Berlin: Vor dem Baden und Fischen an praktisch allen Stränden von Miami Beach warnen derzeit die Behörden im US-Bundesstaat Florida. Darauf weist das Auswärtige Amt in Berlin hin. Durch eine Beschädigung des Hauptabwasserrohrs von Miami Beach zum Festland seien mehrere zehntausend Kubikmeter Abwasser ausgetreten. Seit der Sperrung dieser Leitung werde das Abwasser ungeklärt etwa vier Kilometer vor der Küste abgelassen. Im Wasser vor der Touristenhochburg an der Ostküste Floridas ist inzwischen eine erheblich über den Grenzwert liegende Zahl von Kolibakterien gemessen worden. Nach Auskunft des Amtes in Berlin wird damit gerechnet, dass an den Stränden erst in etwa zwei Wochen wieder gebadet werden kann.“

Kolibakterien sind eine Ursache für das Auftreten von Durchfallerkrankungen, die gelegentlich von Erbrechen begleitet werden. Meistens dauern die Erkrankungen nicht länger als zwei Tage. Die Kolibakterien gelangen durch eigene Unsauberkeit nach dem Gang auf die Toilette auf Nahrungsmittel oder wie beschrieben durch unsaubere Abwasserbeseitigung auch ins Trinkwasser.

Einige Stämme von E. coli können beim Menschen Infektionen auslösen. Wird der Darm mit diesen Stämmen infiziert, kommt es zu Durchfallerkrankungen, die in der Regel durch das Eindringen der Bakterien in die Darmwand oder aber durch abgegebene Bakteriengifte (Toxine) verursacht werden. Jeder kann sicherlich ein Lied davon singen in südlichen Ländern oder aber in Asien oder Südamerika unterwegs zu sein und von Montezumas Rache heimgesucht zu werden! Ist dieser Durchfall nicht in den Griff zu kriegen, d. h. kann er nicht gestoppt werden, kann sehr schnell eine lebensbedrohliche Situation eintreten. Es ist sehr wichtig dem enormen Flüssigkeits- und Elektrolyteverlust entgegenzuwirken. Bis also ein Arzt mit entsprechenden Medikamenten therapieren kann, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Erkrankte sehr viel trinkt und zumindest Zucker und Salz zu sich nimmt.

Gelangen Kolibakterien an andere Bereiche des Organismus außerhalb des Dickdarms, können sie u. a. auch folgende Beschwerden auslösen:

  • Harnweginfektionen,
  • Blinddarminfektionen,
  • Wundinfektionen,
  • Gallenwegsinfektionen und
  • Hirnhautentzündungen.

Die Kolibakterien (Escherichia coli) sind Darmbakterien. Sie leben im Dickdarm des Menschen. Dort finden sie ideale Bedingungen vor. Der Darm ist daher ihr natürlicher Lebensraum.

Kolibakterien in der Wissenschaft und Biotechnik

Das relativ kleine Genom von E. coli wurde als eines der ersten vollständig sequenziert. In der Molekularbiologie und Gentechnik ist E. coli die am meisten verwendete Bakterienart. Ihr Genom ist entschlüsselt worden und viele ihrer Einzelstämme wurden isoliert. Neuere Forschungen zeigen, dass sich genetisch veränderte E.coli nutzen lassen, um Biotreibstoffe herzustellen. In der Biotechnologie werden mittels genetisch veränderten Kolibakterien in industrieller Biosynthese Arzneistoffe (z. B. Insulin) Proteine, Hormone usw. produziert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kolibakterien – Helfer und Krankheitserreger ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/kolibakterien-helfer-und-krankheitserreger (Abgerufen: 19. May 2025, 21:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Darmflora
  • Infektionen
  • Kolibakterien
  • Durchfallerkrankungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nachweisreaktionen organischer Naturstoffe

Die Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind mehr oder weniger spezifische Nachweisreaktionen der Stoffklassen. Anders als bei anorganischen Fällungs- oder Farbreaktionen sind die Reaktionsgleichungen oft sehr kompliziert und daher nur schwer darzustellen.
Die Vielfalt der makromolekularen Naturstoffe ist viel zu groß, als das man für jeden einzelnen Stoff einen spezifischen Nachweis entwickeln könnte. Deshalb nutzt man zur eindeutigen Identifizierung der Einzelstoffe heutzutage moderne instrumentelle Methoden wie die Massenspektroskopie oder elektrophoretische Verfahren. Stehen diese nicht zur Verfügung, muss man physikalische Eigenschaften wie Schmelzpunkte oder optische Drehwerte für eine eindeutige Identifizierung heranziehen.

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Proteine – Aufbau und Eigenschaften

Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweiße. Aus nur 20 von ihnen werden alle Eiweiße gebildet, aus denen die Zellen aller Lebewesen, auch des Menschen, bestehen. Die Vielfalt der Eiweiße ist Grundlage für die unterschiedlichen Funktionen, die sie haben.

Vitamine

Vitamine sind essenzielle Bestandteile der Nahrung. Sie werden nur in sehr geringen Mengen benötigt, haben aber viele Funktionen im Organismus zu erfüllen.

Die Einteilung der Vitamine erfolgt nach ihrer Löslichkeit in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine. Die wasserlöslichen Vitamine, z. B. die Vitamine der

  • B-Gruppen und
  • Vitamin C

werden vom Körper nicht gespeichert und müssen deshalb täglich ersetzt werden.
Die fettlöslichen Vitamine

A, D, E und K

können im Körper, vor allem in der Leber, gespeichert und bei Bedarf an die Zellen abgegeben werden. Bei der Nahrungszubereitung ist das zu berücksichtigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025