Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.2 Die Entwicklung der Biologie als Wissenschaft
  5. 1.2.6 Lebensprozesse lassen sich auf molekularer Ebene erklären
  6. Melvin Calvin

Melvin Calvin

* 08.04.1911 in Saint Paul (Minnesota)
† 08.01.1997 in Berkeley (Kalifornien)

Melvin Calvin ist ein amerikanischer Chemiker. In den fünfziger Jahren klärte er mit Hilfe radioaktiv markierten Kohlenstoffs einen Teil der Fotosynthese auf, der nach ihm mit „Calvin- Zyklus“ benannt wurde. Für diese bahnbrechenden Ergebnisse erhielt Calvin 1961 den Nobelpreis für Chemie.

Calvin isolierte das Rhesus-Antigen und erforschte die Entstehung von Krebs, die chemische Evolution auf der Erde und Theorien zur Urzeugung. Calvin war während des zweiten Weltkrieges an der Entwicklung der Atombombe in den USA mitbeteiligt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit, in der er lebte

MELVIN CALVIN wurde 1911 in den USA geboren, in einem sehr bewegten Jahrhundert, dessen Bild geprägt war von zwei Weltkriegen, Revolutionen und unzähligen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften.
In den Naturwissenschaften wurden unzählige bedeutende Entdeckungen gemacht, von denen viele auch für die Forschungen von MELVIN CALVIN bedeutsam waren, wie z. B.:
(in chronologischer Reihenfolge vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts an)

  • Zerfall von Elementen und Chemie radioaktiver Stoffe (ERNEST RUTHERFORD)
  • Erforschung der Eiweißstoffe einschließlich der Nukleine in der Chemie der Zelle (ALBRECHT KOSSEL)
  • Zusammenhang zwischen Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit und chemischem Gleichgewicht (WILHELM OSTWALD)
  • Untersuchungen und Strukturaufklärung der Farbstoffe im Pflanzenreich, vor allem des Chlorophylls (RICHARD WILLSTÄTTER)
  • Relativitätstheorie (ALBERT EINSTEIN)
  • Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung (NIELS BOHR)
  • Wärmeerzeugung der Muskeln (ARCHIBALD VIVIAN HILL)
  • Wellennatur der Elektronen (LOUIS VICTOR DE BROGLIE)
  • Blutgruppen des Menschen (KARL LANDSTEINER)
  • Bedeutung der Chromosomen als Träger der Vererbung (THOMAS HUNT MORGAN)
  • Synthesen von neuen radioaktiven Elementen (FREDERIC JOLIOT-CURIE und IRENE JOLIOT-CURIE)
  • Entdeckung von neuen, durch Neutronenbeschuss erzeugten radioaktiven Elementen der durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen (ENRICO FERMI)
  • Kernspaltung von Atomen (OTTO HAHN)
  • Mutationen können durch Röntgenstrahlen hervorgerufen werden (HERMANN JOSEPH MULLER)
  • Entdeckung des Zitronensäurezyklus (HANS ADOLF KREBS)
  • Kohlenstoff-14 - Methode zur Altersbestimmung (WILLARD FRANK LIBBY)
  • Molekularstruktur der Nukleinsäuren (DNS, RNS und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung in lebender Substanz (FRANCIS HARRY COMPTON CRICK, JAMES DEWEY WATSON und MAURICE HUGH FREDERICK WILKINS)
  • Interpretation des genetischen Codes und dessen Funktion bei Protein-Synthesen (ROBERT W. HOLLEY, HAR GOBIND KHORANA und MARSHALL W. NIRENBERG)
  • Konstruktion des ersten Elektronenmikroskops (ERNST RUSKA)
  • Entwicklung tragbarer Computer (PIERRE GILLES DE GENNES)
  • Entdeckung der Prionen als Ursache für Infektionen (STANLEY B. PRUSINER)

Die USA waren vom ersten Weltkrieg weniger betroffen, als die beteiligten Länder Europas. Katastrophale Folgen hatte jedoch der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 in New York, der so genannte „Schwarze Freitag“, der eine Weltwirtschaftskrise auslöste. Das Land befand sich im Unbruch. Neue Bundesstaaten kamen hinzu, Rassenunruhen tobten, die Wirtschaft und der Welthandel entwickelten sich schwunghaft.

Am zweiten Weltkrieg beteiligten sich die USA, sie gehörten im Mai 1945 zu den Siegermächten. Danach wurde der Krieg mit Japan fortgeführt. Um den Druck auf das Krieg führende Japan zu erhöhen, warf die USA am 6. August 1945 auf Hiroshima und drei Tage später auf Nagasaki die ersten Atombomben. Dabei kamen Millionen Menschen ums Leben und noch heute leiden viele unter den Folgen der atomaren Strahlung.

Sowohl die USA als auch die UdSSR waren um die Eroberung des Weltalls bemüht. Als Erstes gelang es der UdSSR, 1957einen künstlichen Erdsatelliten, Sputnik 1, ins All zu schicken. Lunik 3 sendete ein Jahr später die ersten Bilder von der Rückseite des Mondes zur Erde.
1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond.

Lebenslauf

MELVIN CALVIN wurde am 08.04.1911 in Saint Paul (Minnesota) geboren. Seine Eltern waren russische Emigranten.
Nach seiner Schulzeit studierte er Chemie an der Hochschule für Bergbau und Technologie in Michigan und erwarb den ersten akademischen Grad 1931.
An der Universität von Minnesota beschäftigte sich MELVIN CALVIN unter seinem Lehrer, Professor GEORGE A. GLOCKER zuerst mit der Elektronenaffinität der Halogene. 1935 promovierte CALVIN und wechselte im gleichen Jahr nach England, um seine Studien an der Universität von Manchester unter Professor MICHAEL POLANYI fortzusetzen.

In Manchester wurde CALVINs Interesse an Vorgängen der Katalyse bei organischen Verbindungen (Biokatalyse) geweckt. Seine besondere Aufmerksamkeit galt dabei den metallischen Porphyrinverbindungen. Gemeinsam mit POLANYI veröffentlichte er Abhandlungen über die Chemie der Metallchelate und deren praktische Anwendungen.
Sie untersuchten insbesondere das elektrische, photoelektrische und photochemische Verhalten solcher Verbindungen.

1937 kehrte er in sein Heimatland zurück. An der Universität von Kalifornien, in Berkeley, begann CALVIN als Dozent zu lehren und forschte auf verschiedenen Gebieten.
Während des zweiten Weltkrieges arbeitet CALVIN als Mitarbeiter am amerikanischen Atombombenprojekt (Manhattan Projekt). Er ist zu der Zeit von der Wichtigkeit der Entwicklung einer Atombombe überzeugt, um Nazideutschland zu bekämpfen. Später distanzieren sich fast alle Wissenschaftler, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben davon, als die USA die Atombombe gegen Japan einsetzen und sie die furchtbaren Auswirkungen begreifen.

In Berkeley begann CALVIN auch mit Professor GILBERT N. LEWIS gemeinsam zu arbeiten. Die beiden Wissenschaftler erforschten allgemeine theoretische Aspekte der Strukturen organischer Moleküle. Zwei Publikationen erschienen in dieser Zeit:

  1. „Farbigkeit von organischen Substanzen“ und
  2. „Theorie der organischen Chemie“.

Durch die Beschäftigung mit Biokatalyse, farbigen organischen Makromolekülen und photochemischem sowie photoelektrischem Verhalten solcher Verbindungen vertiefte sich CALVINS Interesse für biochemische Vorgänge in Zellen. Dabei konzentrierte er sich zunehmend auf die Vorgänge bei der Fotosynthese.

Seit 1945 war es möglich, radioaktiven Kohlenstoff (C14) zur Erforschung solcher Stoffwechselvorgänge einzusetzen.
CALVIN erforschte nun Techniken, mithilfe dieses C14 die Abläufe bei der Fotosynthese, d. h. den Weg des aufgenommenen C O 2 genau zu erforschen.

1946 wurde der Wissenschaftler zum Direktor der Forschungsgruppe Chemie des Strahlungslabors (seit 1960 Labor für Biodynamik) ernannt.
1947 wurde CALVIN als ordentlicher Professor an die Universität von Kalifornien in Berkeley berufen.
Die Ausgangsstoffe und Endprodukte der Fotosynthese (Bild 2) waren schon lange bekannt, jedoch wußte man noch nichts Genaues über die Abläufe in den Chloroplasten der Pflanzenzellen (Video 1).

  • Überblick über Ausgangsstoffe und Endprodukte der Fotosynthese

In den fünfziger Jahren gelang es ihm dann mit der C14- Methode, durch Untersuchungen an der einzelligen Grünalge Chlorella, einen Teil des chemischen Verlaufs der Fotosynthese bis ins Detail aufzuklären. Dieser Teil wird auch heute noch mit „CALVIN-Zyklus“ benannt ist (Video 2).
Der CALVIN- Zyklus wird auch als Dunkelreaktion bezeichnet, weil er ohne Licht auskommt (nicht etwa, weil er im Dunkeln abläuft!). CALVIN klärte dabei Folgendes auf:

  • Kohlenstoffdioxid wird aufgenommen,
  • Mittels ATP (energieübertragender Stoff, kommt aus der Lichtreaktion) und N A D P H 2 wird das Kohlenstoffdioxid schrittweise reduziert,
  • Es laufen insgesamt 13 Reaktionen ab, die einen Zyklus bilden,
  • Unter Mitwirkung verschiedener Enzyme wird das aufgenommene Kohlenstoffdioxid letztendlich zu Glucose (und später zu Stärke) umgewandelt.

CALVIN erkannte, dass nicht die Glucose, sondern Fructose-1.5-diphosphat das Primärprodukt der Fotosynthese ist. Daraus wird nach Abspaltung der Phosphatreste schließlich Glucose gebildet.
Für seine Erkenntnisse auf dem Gebiet der Fotosynthese erhielt CALVIN 1961 den Nobelpreis für Chemie.

In seinen späteren Jahren erforschte CALVIN die Vererbung der Blutgruppen des Menschen, deren Grundstein KARL LANDSTEINER gelegt hatte. Dabei fand er das RHESUS-Antigen.
Auch mit den Ursachen von Krebs, Carcinogenese genannt, mit der chemischen Evolution auf der Erde oder mit vermuteten Abläufen bei der Urzeugung beschäftigte sich der vielseitige Wissenschaftler seitdem.

Bedeutende Leistungen

  • Abhandlungen über die Chemie der Metallchelate
  • Erforschung der Farbigkeit von organischen Substanzen
  • Aufklärung der chemischen Reaktionen bei der zweiten Phase der Fotosynthese, der Dunkelreaktion, genannt CALVIN-Zyklus (auch CALVIN-BENSON-Zyklus)
  • Vererbung der Blutgruppen des Menschen, Entdeckung des Rhesus-Antigens
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Melvin Calvin." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/melvin-calvin (Abgerufen: 20. May 2025, 16:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Biographie
  • C14
  • Calvin - Zyklus
  • radioaktiver Kohlenstoff
  • Blutgruppen
  • Dunkelreaktion
  • Melvin Calvin
  • Biokatalyse
  • Nobelpreis
  • Fotosynthese
  • Calvin
  • Rhesus- Antigen
  • Porphyrinverbindungen
  • Atombombe
  • Grünalge Chlorella
  • Biografie
  • Calvin-Zyklus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Obstbau in Neuseeland – Beispiel für Globalisierung

Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat auch im Bereich der Agrarproduktion zu neuen Rahmenbedingungen geführt. In Neuseeland wurde im Zeitraum von nur zehn Jahren die Landwirtschaft liberalisiert und unmittelbar dem freien Wettbewerb auf dem Weltmarkt zugänglich gemacht. Während beispielsweise in der EU staatliche Subventionen an die Erzeuger gezahlt werden, kommt die Landwirtschaft in Neuseeland seit 1984 völlig ohne staatlichen Einfluss und finanzielle Zuwendungen aus.
Am Beispiel des Obstbaues wird aufgezeigt, wie es den Landwirten gelungen ist, unter globalen Konkurrenzbedingungen ihre Existenz zu sichern. Unter anderem konzentrierten sich die Farmer Neuseelands auf den Anbau von Spezialkulturen, vor allem auf die Kiwifrucht. Besonders in den Industrieländern war die Nachfrage nach dieser gesunden exotischen Frucht sprunghaft angestiegen. Außerdem haben die neuseeländischen Landwirte rasch auf veränderte Nachfragebedingungen und den gestiegenen Bedarf nach ökologisch wertvollen Produkten reagiert. Inzwischen werden etwa 85 % der Agrarerzeugnisse des Landes in viele Länder der Welt exportiert. Damit hat sich die Landwirtschaft zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor Neuseelands entwickelt.

Fotosynthese

Unter der Fotosynthese als einer Form der autotrophen Assimilation versteht man den Prozess der Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff unter dem Einfluss von Strahlungsenergie und mithilfe des Chlorophylls. Dieser Prozess vollzieht sich in den Zellen von Pflanzen und ist ein grundlegender Prozess der Stoff- und Energieumwandlung bei Pflanzen.

Mechanische Energie und ihre Erhaltung

Mechanische Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, aufgrund seiner Lage oder seiner Bewegung mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Strahlung auszusenden.

Formelzeichen: E mech
Einheiten:ein Joule (1 J)
ein Newtonmeter (1 Nm)


Spezielle Formen mechanischer Energie sind die potenzielle Energie und die kinetische Energie.
Für ein abgeschlossenes mechanisches System gilt der Energieerhaltungssatz der Mechanik.

Energie und Energieerhaltung

Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.

Formelzeichen:
Einheit:
E
ein Joule (1 J)


Die Energie ist eine Zustandsgröße und in abgeschlossenen Systemen eine Erhaltungsgröße. Für sie gilt der Energieerhaltuntgssatz.

Energie und ihre Eigenschaften

Energie in ihren verschiedenen Formen wird in vielfältiger Weise genutzt. Dabei spielen unterschiedliche Eigenschaften der Energie eine wichtige Rolle:

 
  • Energie kann gespeichert werden.

 

  • Energie kann von einer Form in andere Formen umgewandelt werden.

 

  • Energie kann von einem Objekt auf andere Objekte übertragen werden.

 

  • Energie kann entwertet werden.

Dabei bleibt in einem abgeschlossenen System die Gesamtenergie erhalten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025