Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 4 Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung
  4. 4.3 Informationsverarbeitung und -speicherung
  5. 4.3.3 Gedächtnis, Sprache, Bewusstsein
  6. Motivationen und Emotionen

Motivationen und Emotionen

Motivationen und Emotionen sind Ausdruck komplexer neurophyiologischer und hormoneller Zustände. Das limbische System besteht aus ringförmig angeordneten Koordinationszentren des Gehirns. Motivationen und Emotionen werden von verschiedenen Hirnabschnitten sowie inneren und äußeren Bedingungen beeinflusst. Schmerz, Angst und Depressionen sind Zustände, die sich aus inneren Ungleichgewichten und äußeren schädlichen Einflüssen ergeben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unter Motivation versteht man aus verhaltensbiologischer Sicht die Verhaltensbereitschaft (auch Handlungsbereitschaft) eines Individuums deren Umsetzung lebensnotwendige Funktionen sichert, so z. B. Ernährung, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden. Die Motivation ist von inneren und äußeren Faktoren abhängig und wird durch neurophysiologische Regulationsmechanismen beeinflusst. Durch die Motivation werden Verhaltensweisen wie z. B. Nahrungssuche und Aufnahme der Nahrung stimuliert.

So führt eine Senkung des Blutzuckerspiegels, gemessen durch Chemorezeptoren des Hypothalamus, zum Hunger und dem verstärkten Ernährungsverhalten. Erfolgreiche Nahrungsaufnahme erhöht den Blutzuckerspiegel und ein von den Fettzellen abgegebenes Hormon Leptin drosselt die Abgabe von Neuropeptid Y. Die Motivation Hunger ist nicht mehr gegeben und die damit verbundenen Verhaltensweisen werden gestoppt.

Unter Emotionen fasst man Gefühle und Stimmungen zusammen sowie deren Ausdruck im motorischen Verhalten, in Reaktionen des vegetativen Nervensystem und der endokrinen Systeme.
Die Emotionen umfassen positive affektive Zustände (Zuwendung, Liebe, Freude, Glück) und negative affektive Zustände (Aggression, Angst, Furcht). Die Entstehung von Emotionen ist bei Tieren und Menschen an kognitive Tätigkeiten, d. h. an Wahrnehmung und Bewertung von Reizen und an Gedächtnis gebunden. Mimik, Körperhaltung und Bewegungsabläufe sind äußerlich sichtbarer Ausdruck von Emotionen.
Häufig überlagern sich Motivationen, z. B. Angriffslust und Fluchttendenz oder Hunger und Schutzbedürfnis, wodurch der emotionale Zustand ebenfalls beeinflusst wird und z. B. Angst oder Wut entstehen können.

Das limbische System

Ein sehr wichtiger, die Emotion und Motivation beeinflussender Teil des Gehirns ist das limbische System. Es ist schalenförmig um den Balken und den Hypothalamus unterhalb des Cortex angeordnet.
Limbische Strukturen sind die ältesten Hinstrukturen, sie stehen über afferente und efferente Bahnen untereinander und mit dem Hypothalamus, dem Hirnstamm und dem Temporal- und Frontallappen des Cortex in Verbindung.

Beeinflussungen der Motivation und Emotionen

Elektrophysiologische Untersuchungen, bei denen bestimmte Bezirke des Hypothalamus und des limbischen Systems gereizt wurden, oder bei denen diese Gehirnbereiche parallel zu bestimmten Verhaltensweisen in ihrer neuronalen Aktivität beobachtet wurden, konnten die Beteiligung dieser Strukturen an Motivationen und Emotionen nachweisen.
So wird z. B. das Areal des lateralen Hypothalamus, das die somatomotorischen und die vegetativen Reaktionen für Nahrungsverhalten beeinflusst, als Fress- oder Hungerzentrum bezeichnet. Zerstörung dieses Neuronenbereiches führt beim Tier zu Ernährungsverweigerung (Aphagie).
Im medialen Hypothalamus gibt es einen anderen Neuronenbereich, der bei Reizung das Fressverhalten hemmt und Sättigungszentrum genannt wird. Seine Zerstörung führt zur Fresssucht (Hyperphagie). Das Nahrungsverhalten kann außerdem noch durch emotionale Komponenten beeinflusst werden. Während das „normale“ Beutefangverhalten der Katze im lautlosen Anschleichen und Zupacken des Beutetieres besteht, ist ein „emotional geprägter“ Beutefang von Wut (Fauchen, gesträubte Haare, ausgestreckte Krallen) gekennzeichnet. Nahrungsverhalten kann aber auch Emotionen auslösen (Zufriedenheit und Freude bei gutem Essen, Unzufriedenheit bei versalzenem Essen).

  • Vegetative Reaktionen der Katze

Schmerz, Angst und Depressionen

Schmerz informiert über Bedrohung oder Schädigung des Organismus.
Schmerz entsteht durch gewebsschädigende Reize (Noxen). Schmerz wird aufgrund seines Entstehungsortes und seiner subjektiven Erfahrung (Charakter des Schmerzes) in verschiedene Kategorien eingeteilt. Da sowohl mechanische, thermische und chemische Reize die Schmerzrezeptoren (Nociceptoren) reizen können, kann kein eindeutiger adäquater Reiz angegeben werden.
Die Erregungsleitung erfolgt über afferente Schmerzbahnen zum Rückenmark und von dort unter Einbeziehung des limbischen Systems zum Mittel- und Zwischenhirn und den sensorischen Gebieten des Cortex. Eine Schmerzadaptation gibt es nicht, vielmehr ist eine Schmerzsensibilisierung nachweisbar. Störungen der Schmerzverarbeitung führen zu z. T. chronischen Schmerzempfindungen wie z. B. dem Phantomschmerz.

Angst bezeichnet einen emotionalen Zustand der sich aus der neurophysiologischen Kontrolle von Schutzreflexen und aus der Einbeziehung negativer Erfahrungen ergibt. Angst kann auch Ergebnis konkurrierender Motivationen (z. B. Brutpflege und Schutz des eigenen Körpers) sein. Angst wird durch Neurone, die Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) als Transmitter abgeben, gedämpft. Obwohl die Angst ein wichtiger Überlebensfaktor ist, versuchen Tiere und Menschen sich durch geeignete Strategien von diesem emotionalen Zustand nicht erdrücken zu lassen. Krankhafte Angst gehört zu den Neurosen. Dazu gehören u. a. Phobien, posttraumatischer Stress, panische Angst und generalisierte Angst.

Depressionen sind durch Angstzustände, Selbstbeschuldigungen, Lustlosigkeit, Beseitigung des Selbstwertgefühls, Negierung der Lebensperspektive u. a. gekennzeichnet. Krankhafte Depressionen können ihre Ursachen im gestörten Transmitterstoffwechsel oder dem Hormonstoffwechsel haben. Es besteht entweder ein Mangel an Noradrenalin und Serotonin oder eine zu starke Aktivität der Hypophysen-Nebennieren-Stressachse. Krankhafte Depressionen werden mit Antidepressiva behandelt. Durch kohlenhydratreiche, proteinhaltige Kost kann die Synthese von Serotonin gefördert und damit Depressionen gedämpft werden.
Winterdepressionen, die durch lange Dunkelperioden auftreten, kann man mit Fototherapien entgegenwirken.

  • Schmerzformen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Motivationen und Emotionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/motivationen-und-emotionen (Abgerufen: 20. May 2025, 19:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Angst
  • GABA
  • Schmerz
  • Phantomschmerz
  • Motivationen
  • Emotionen
  • Depression
  • Schmerzsensibilisierung
  • Leptin
  • Antidepressiva
  • Nociceptoren
  • limbisches System
  • Fress- oder Hungerzentrum
  • Limbische Strukturen
  • Gamma-Amino-Buttersäure
  • Depressionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Adolf Friedrich Johann Butenandt

* 24.03.1903 in Bremerhaven-Lehe
† 18.01.1995 in München

Adolf Butenandt war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zur Erforschung der chemischen Struktur und zur Wirkungsweise der Sexualhormone z. B. Androsteron, Progesteron oder Testosteron waren Bahn brechend.
Er klärte den Tryptophan- Stoffwechsel bei Insekten auf und isolierte in fast zwanzigjähriger Arbeit den Insektenlockstoff des Seidenspinners (Bombyx mori), das Bombykol.
BUTENANDT bekam 1939 (überreicht 1949) gemeinsam mit L. Ruzicka den Nobelpreis für Chemie.

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Otto Paul Hermann Diels

* 23.01.1876 in Hamburg
† 07.03.1954 in Kiel

Otto Paul Hermann Diels war ein deutscher Chemiker. Er entdeckte, dass das Element Selen als universelles Dehydrierungsmittel eingesetzt werden kann. Mit der Herstellung der nach ihm benannten „Diels-Säure“ lieferte der Wissenschaftler die Grundlagen für die Analyse der Struktur des Cholesterins. Ein von Diels gefundenes Insektizid wurde nach ihm benannt, das Dieldrin. Gemeinsam mit seinem Schüler Kurt Alder erhielt Otto Diels 1950 für die Aufklärung der Synthese von Polymeren (Diels-Alder-Synthese) den Nobelpreis.

Das Hormonsystem des Menschen

Damit ein Organismus mit allen seinen Organen voll funktionsfähig ist, müssen alle Organe und Organsysteme eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren.
Manchmal müssen einige Organe zu einer Tätigkeit angeregt , manchmal müssen sie in ihrer Aktivität gebremst werden. Zur Abstimmung dieser Tätigkeiten verfügt der menschliche Körper über zwei Steuerungssysteme: das Nervensystem und das Hormonsystem. Beim Nervensystem werden die Informationen durch spezielle Leitungen und elektrische Impulse weitergegeben, Hormone übertragen Signale, indem sie vom Ort ihrer Bildung zum Ort ihrer Wirkung wandern. Dazu nutzen sie das Blut als Leitungsbahn und ihre spezielle chemische Zusammensetzung zum „Übersetzen“ ihrer Signale. Im Gegensatz zum Nervensystem, welches schnell und zielgerichtet arbeitet, erstreckt sich die Wirkungsweise des Hormonsystems über einen längeren Zeitraum bei langsamerer Arbeitsweise.

Leopold Stephen Ruzicka

* 13.09.1887 in Vukovar (Kroatien)
† 26.09.1976 in Mammern (Thurgau)

Leopold Stephen Ruzicka war ein schweizerischer Chemiker, der aus Kroatien stammte. Er arbeitete und lehrte als Professor für Chemie in Karlsruhe, in Utrecht und in Zürich. Sein Hauptwerk bestand in der Strukturaufklärung vieler komplizierter Naturstoffe, z. B. der Steroide. Ruzicka synthetisierte als Erster das männliche Sexualhormon Androsteron aus Cholesterin. Gemeinsam mit Adolf F. J. Butenandt erhielt er 1939 den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025