Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 6 Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung
  4. 6.3 Steuerung der Entwicklung bei Pflanzen und Tieren
  5. 6.3.2 Pflanzen entwickeln sich aus Meristemen
  6. Rudolf Jacob Camerarius und die Entdeckung der Sexualität bei Pflanzen

Rudolf Jacob Camerarius und die Entdeckung der Sexualität bei Pflanzen

Der Tübinger Professor der Medizin und Direktor des dortigen Botanischen Gartens RUDOLF JACOB CAMERARIUS (1665-1721) konnte durch Versuche mit zweihäusigen Samenpflanzen wie Bingelkraut, Spinat, Rizinus und Mais die Sexualität der Pflanzen nachweisen. Diese Erkenntnisse veröffentlichte er 1694 in einem Brief an seinen Gießener Kollegen MICHAEL BERNHARD VALENTINI (1657-1729): „epistula de sexu plantarum“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwar stellte schon der Schüler des ARISTOTELES und griechische Philosoph THEOPHRAST (371-285 v. Chr.) Überlegungen zur möglichen Sexualität der Pflanzen an, den endgültigen Beweis lieferte jedoch erst RUDOLF JACOB CAMERARIUS (1665-1721). Dieser wurde 1665 als Sohn eines Professors der Medizin in Tübingen geboren. Er studierte dort Medizin und unternahm Reisen durch Deutschland, Holland, England, Frankreich und Italien. 1687 legte CAMERARIUS in Tübingen das Doktorexamen ab und wurde dort im Jahr darauf zum Professor der Medizin und zum Direktor des Botanischen Gartens ernannt.

Seit dem 16. Jahrhundert wurde die Frage nach der möglichen Sexualität von Pflanzen immer wieder diskutiert. Sexuelle Fortpflanzung bedeutet die Verschmelzung männlicher und weiblicher Geschlechtszellen zum Zwecke der Fortpflanzung (Nichtsexuelle oder vegetative Vermehrungsmethoden sind beispielsweise Teilung oder Knospung, bei denen sich Ausläufer oder Knospen bilden. Der wesentliche Unterschied liegt in der Rekombination bzw. Nichtrekombination der Erbanlagen.).
Namen wie ANDREA CESALPINO (auch: ANDREAS CAESALPINUS, 1519-1603), J. RAY (1628-1705), M. MALPIGHI (1623-1694), N. GREW (1628-1711) und andere sind hier zu nennen. Doch CAMERARIUS war der Erste, der gemäß seinem Motto „herbis, non verbis“ (mit Pflanzen, nicht mit Worten) sorgfältige Versuche mit zweihäusigen Pflanzen wie Bingelkraut, Spinat, Rizinus und Mais durchführte, und dem der sichere Nachweis einer Sexualität bei Pflanzen gelang.

Er erkannte, dass der Blütenstaub aus den Staubbeuteln der Blüten dem männlichen „Samen“ und die Fruchtblätter mit den Samenanlagen den weiblichen Geschlechtsteilen entsprechen. „Es erscheint also billig, diesen Staubbeuteln einen edleren Namen zu geben und die Funktion der männlichen Geschlechtsteile beizulegen, sodass also ihre Kapseln die Gefäße und Behälter sind, in denen der Samen selbst, jener Staub, der subtilste Teil der Pflanzen, ausgeschieden, gesammelt und von da aus später abgegeben wird. ... Wie bei den Pflanzen die Staubbeutel die Bildungsstelle des männlichen Samens sind, so entspricht der Behälter der Samen mit seiner Narbe oder seinem Griffel den weiblichen Geschlechtsteilen. ...“ CAMERARIUS erkannte auch, dass die meisten Pflanzen zwittrige Blüten haben, in denen beide „Geschlechtsteile“ enthalten sind. Allerdings entdeckte er auch einige Pflanzen, bei denen er nur männliche Teile zu finden glaubte und keine weiblichen, wie Schachtelhalm und Bärlapp. Tatsächlich gleichen deren Sporenbehälter ja sehr stark den Staubbeuteln der Samenpflanzen.

Als ehrlicher Wissenschaftler wies CAMERARIUS auch auf einige misslungene Versuche hin. Obwohl er Mais- und Hanfpflanzen von ihren männlichen Blüten befreit und isoliert angezogen hatte, setzten sie einige Früchte an. Aufgrund der weiten Verbreitungsmöglichkeit von Pollenkörnern durch den Wind ist dies nichts Ungewöhnliches und steht in keinem Widerspruch zu seinen bisherigen Erkenntnissen. Trotzdem wurden diese „misslungenen“ Versuche von späteren Gegnern der „Pflanzensexualität“ immer wieder ins Feld geführt. Eine hervorragende Bestätigung erhielten die Versuche von CAMERARIUS im 18. Jahrhundert durch den Berliner Botaniker JOHANN GOTTLIEB GLEDITSCH (1714-1786). GLEDITSCH, der Leiter des Botanischen Gartens in Berlin war, konnte eine weibliche Zwergpalme (Chamaerops humilis) im Berliner Botanischen Garten 1749 zur Samenbildung bringen, indem er die Blüten mit Pollen, die er sich von einem männlichen Zwergpalmen-Exemplar des Leipziger Botanischen Gartens hatte schicken lassen, bestäubte. Viele Jahre vorher hatte die Zwergpalme im Berliner Botanischen Garten keine Früchte getragen. Der Versuch wurde von GLEDITSCH noch zweimal wiederholt, und zwar mit ebensolchem Erfolg.

Auch ein Landsmann von CAMERARIUS, JOSEPH GOTTLOB KÖLREUTER (1733-1806) aus Sulz am Neckar, beschäftigte sich mit der Übertragung des Pollens auf die Narbe und mit verschiedenen Bestäubungseinrichtungen bei Pflanzen. Außerdem konnte er nachweisen, dass Pollen und Samenanlage gleichermaßen bei der Bildung der Samen und der aus diesen Samen hervorgehenden neuen Pflanzen beteiligt sind. Dies gelang ihm durch zahlreiche Bastardbestäubungen, wobei er sich mit den Gattungen Tabak, Nelke, Königskerze, Hibiskus, Wunderblume, Stechapfel, Akelei und Gurke befasste. Trotz der sehr eindeutigen Ergebnisse von CAMERARIUS, GLEDITSCH und KÖLREUTER wurde die Sexualität der Pflanzen bis ins 19. Jahrhundert angezweifelt. So schrieb der Heidelberger Botaniker F. J. SCHELVER 1812 bis 1823 ein umfangreiches dreibändiges Werk, in dem er versuchte, die Geschlechtlichkeit der Pflanzen zu widerlegen. Von diesem Werk ließ sich selbst der sonst in botanischen Fragen sehr versierte JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749-1832) beeindrucken.

Weitere Erkenntnisse zur Sexualität der Pflanzen lieferten der schwäbische Arzt KARL FRIEDRICH GÄRTNER (1772-1850) und der in Spandau als Gymnasiallehrer tätige CHRISTIAN KONRAD SPRENGEL (1750-1816; „Das entdeckte Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen“, Berlin 1793).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rudolf Jacob Camerarius und die Entdeckung der Sexualität bei Pflanzen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rudolf-jacob-camerarius-und-die-entdeckung-der-sexualitaet (Abgerufen: 20. May 2025, 10:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rudolf Jakob Camerarius
  • CHRISTIAN KONRAD SPRENGEL
  • Fortpflanzung
  • Samenpflanzen
  • Blüte
  • Biographie
  • Sexualität
  • JOSEPH GOTTLIEB KÖLREUTER
  • Biografie
  • Pflanzen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aids – eine moderne Immunschwäche

Seit etwa 1980 breitet sich eine neuartige Infektionskrankheit in der ganzen Welt aus, die zuvor noch niemand kannte. Sie trägt den Namen Aids, was eine Abkürzung des englischen Begriffs „Aquired Immune Deficiency Syndrome“ darstellt und übersetzt so viel wie „erworbene Abwehrschwäche“ bedeutet.
Aids ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren übertragen wird. Das Virus heißt HIV (Human Immunodeficiency Virus). Es ist für uns Menschen deshalb so gefährlich, weil es in unserem Körper gerade die Zellen befällt, die bei Infektionen wie Grippe, Angina oder Röteln die Krankheitserreger und die entsprechenden Abwehrkräfte mobilisieren. Unser Abwehrsystem wird dadurch so geschwächt, dass sich die Krankheitserreger schnell vermehren können und es zu schweren Erkrankungen kommen kann. Schließlich bricht das Abwehrsystem unseres Körpers völlig zusammen, so dass selbst harmlose Infektionen, z. B. Schnupfen oder Erkältung, zum Tod des Aids-Kranken führen können.

Überblick über häufige Geschlechtskrankheiten und Aids

Geschlechtskrankheiten werden durch sexuellen Kontakt übertragen. Je häufiger man seinen Partner wechselt, desto größer ist das Erkrankungsrisiko. Vor den meisten Geschlechtskrankheiten kann man sich durch die Benutzung eines Kondoms schützen. Die Heilungschancen sind in der Regel sehr gut, vorausgesetzt die Krankheit wird früh erkannt und behandelt. Leider zeigen sich die Symptome oft sehr spät.

Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Fortpflanzung kann auf ungeschlechtlichem und geschlechtlichem Weg erfolgen. Sie ist häufig mit Vermehrung verbunden.
Die ungeschlechtliche Fortpflanzung basiert auf der mitotischen Kernteilung. Zur geschlechtlichen Fortpflanzung gehören Kernverschmelzung und meiotische Teilung (Reduktionsteilung).

Fortpflanzung bei Pilzen

Bei Prokaryoten kommen neben der Zellteilung verschiedene Formen des Austauschs von genetischem Material vor, auch zwischen verschiedenen „Arten“.
Viele Algengruppen mit geschlechtlicher Fortpflanzung entwickeln sich über einen Generationswechsel.
Kennzeichnendes Merkmal bei der geschlechtlichen Fortpflanzung von Pilzen ist die räumliche und zeitliche Trennung von Plasmaverschmelzung und Kernverschmelzung. Vegetativ vermehren sich Pilze häufig durch Konidien.

Fortpflanzung und Vermehrung der Prokaryoten

Bei Prokaryoten kommen neben der Zellteilung verschiedene Formen des Austauschs von genetischem Material vor, auch zwischen verschiedenen „Arten“.
Die geschlechtliche Fortpflanzung geschieht artenbezogen, beispielsweise über einen Generationswechsel oder über die räumliche und zeitliche Trennung von Plasma- und Kernverschmelzung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025