Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 8 Evolution und biologische Vielfalt
  4. 8.3 Evolutionsfaktoren und ihre Wirkung
  5. 8.3.2 Die Evolutionstheorie wird weiterentwickelt
  6. Stephen Jay Gould

Stephen Jay Gould

* 10.09.1941 in New York
† 20.05.2002 in den USA

STEPHEN JAY GOULD (1941–2002) ist einer der bekanntesten Paläontologen des 20. Jahrhunderts. Er lehrte von 1967 bis zu seinem Lebensende 2002 an der Havard University Geologie, Biologie und Geschichte der Naturwissenschaften. Feldforschungen zur Evolution der Landschlangen auf den Bermudas führten ihn zu der Erkenntnis, dass im Evolutionsverlauf Perioden geringer Veränderungen mit kurzen Perioden raschen Wandels abwechseln (punctuated equilibrum). Sein Lebenswerk „The Structure of Evolutionary Theory“ wurde ein paar Monate vor seinem Tode veröffentlicht.
Besonders bekannt wurde GOULD durch seine mehr als 250 Essays für das Magazin Natural History, die zusammengefasst auch als Bücher erschienen sind und hohe Auflagen erreichten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

STEPHEN JAY GOULD wurde am 10. September 1941 in New York City geboren und ist einer der bekanntesten Evolutionsforscher des 20. Jahrhunderts. Nach einem Geologie- und Paläontologie-Studium am Antioch College und an der Columbia Universität in New York wurde GOULD 1967 Assistant-Professor und seit 1973 Professor für Geologie an der Harvard University. Dort hielt er bis zu seinem Lebensende Vorlesungen in Geologie, Biologie und Geschichte der Naturwissenschaften.

Sein Spezialgebiet war die evolutionäre Erforschung westindischer Landschnecken. Die von ihm durchgeführten Feldforschungen zur Evolution der Landschlangen der Bermudas (Gattung Poecilozonites) führten ihn schließlich zu der Erkenntnis, dass im Evolutionsverlauf lange Perioden geringer Veränderungen mit relativ kurzen Perioden raschen evolutiven Wandels abwechseln („Evolution in Schüben mit stammesgeschichtlichen Stillständen“). Die Beschleunigung der Evolution soll dabei durch Klimawechsel und Veränderungen der Erdoberfläche verursacht worden sein. Zusammen mit NILES ELDREDGE (geb.1943), der ähnliche Erkenntnisse an der devonischen Trilobitengattung Phacops gewonnen hatte, entwickelte er den theoretischen Ansatz des Punktualismus („puctuated equilibrium“).

Die beiden Wissenschaftler stellten diese Evolutionstheorie der Theorie des allmählichen Übergangs von einer Art in eine andere („Gradualismus“) gegenüber. Mit ihren Ansichten regten ELDREDGE und GOULD eine große Zahl von paläontologischen Untersuchungen zum Ablauf der Evolution und zur Artbildung an. 1993 wiesen GOULD und ELDREDGE darauf hin, dass ein wichtiges Ergebnis ihrer Punktualismus-Theorie die Erkenntnis ist, dass das Gleichbleiben bestimmter morphologischer Formen in der Evolution des Lebens stets eine große Rolle gespielt hat und immer noch spielt, und dass die Makroevolution (Stammesentwicklung oberhalb des Artniveaus, d. h. Entstehung neuer Baupläne, wie z. B. der Übergang Fisch/Amphibium) „… auf dem besonderen evolutionären Erfolg einiger bestimmter Arten und ihrer Abkömmlinge beruht.“

GOULD trat der Ansicht von DAWKINs entgegen, dass das Einheitliche der Evolution in den Genen zu suchen sei. Ebenso widersprach er der These, dass die Selektion zwischen den Individuen einer Population der einzige Evolutionsfaktor für makroevolutionäre Veränderungen darstelle.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt in der Evolutionstheorie GOULDs ist, dass es keinen dem Evolutionsprozess innewohnenden unvermeidlichen Drang nach Höherem gibt. GOULD betonte, dass man im Evolutionsprozess einen statistischen Vorgang sehen müsse.

GOULDs großes Lebenswerk „The Structure of Evolutionary Theory“ wurde ein paar Monate vor seinem Tod veröffentlicht. Er arbeitete daran mehr als 20 Jahre und glaubte aufgrund seiner 1982 diagnostizierten Krebserkrankung lange Zeit nicht an dessen Vollendung. Es umfasst mehr als 1 400 Seiten und verfolgt die verschiedenen Spuren der Evolutionsidee bis ins Altertum. GOULD betonte immer wieder, dass die natürliche Selektion nicht der einzige Evolutionsfaktor wäre und dass katastrophale Ereignisse – wie etwa der Einschlag eines Meteoriten auf der Erde – für den Ablauf der Evolution ganz entscheidend waren.
Sein Gesamtwerk umfasst mehr als 250 Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge, zwei fachliche Spezialwerke sowie zahlreiche populärwissenschaftliche Sachbücher, die in viele Sprachen übersetzt wurden (e.g. The Pandas Thumb, The Flamingos Smile, This View of Life).

Im Laufe seines Lebens wurde der berühmte Havard-Professor über 40 Mal mit akademischen Titeln ausgezeichnet. Er gehörte zu den populärsten und einflussreichsten Akademikern Amerikas. Nach dem Terrorangriff auf das World Trade Center am 11. September 2001 zitierten amerikanische Tageszeitungen einen von ihm verfassten Essay zum Thema „Gut und Böse“. Er veröffentlichte auch Aufsätze zu anderen Themen, wie z. B. über seinen Lieblingssport Baseball. Er hatte sogar einen Auftritt in der Kult-Comic-Serie „The Simpsons“. Während der letzten zwei Jahrzehnte war er einer der konsequentesten Vorkämpfer für die Verbreitung der auf DARWIN und WALLACE zurückgehenden modernen Evolutionstheorie. Er kämpfte dafür, dass die Lehre der Evolutionstheorie an Amerikas Schulen nicht von ideologisch-religiösen Theorien verdrängt oder eingeschränkt würde.
Einer seiner Kollegen äußerte sich zu GOULDs außergewöhnlicher Produktivität einmal wie folgt: „Ich kenne keinen anderen Menschen, lebend oder tot, der das geschafft hat.“

Im Alter von 61 Jahren erlag GOULD seinem langjährigen Krebsleiden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stephen Jay Gould ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/stephen-jay-gould (Abgerufen: 24. May 2025, 01:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Punktualismus
  • The Structure of Evolutionary Theory
  • Stammesentwicklung
  • Biographie
  • Sachbücher
  • Makroevolution
  • Evolutionstheorie
  • Gradualismus
  • Paläontologie
  • Stephen Jay Gould
  • Evolutionsforscher
  • Wissenschaftler
  • Fossilien
  • Genetik
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Inselökologie

Die Artenzahl auf Inseln wird von ihrer Größe, ihrer Entfernung zu Festländern bzw. zu anderen Inseln, ihrer geografischen Lage – insbesondere der geografischen Breite – und ihrer Habitatvielfalt bestimmt. Nach dem Gleichgewichtsmodell von ROBERT MACARTHUR und EDWARD OSBORNE WILSON (1967) stellt sich auf Inseln unter Normalverhältnissen ein Gleichgewicht zwischen Einwanderungsrate und Aussterberate ein.

Da die Evolution auf einer Insel anders verläuft als auf benachbarten Festländern oder auf anderen Inseln, beherbergen Inseln je nach ihrer Isolation einen mehr oder weniger großen Prozentsatz endemischer (nur auf dieser Insel vorkommender) Arten. Einmal können dies Reliktendemiten sein, nämlich Lebewesen, die ursprünglich eine viel weitere Verbreitung hatten und die mangels Konkurrenz auf dieser Insel überleben konnten – wie etwa die Brückenechse auf einigen kleinen Inseln nördlich von Neuseeland – zum anderen können sich eingewanderte Arten isoliert von ihrer Stammart zu neuen Arten weiterentwickeln. Durch Anpassung an unterschiedliche Habitate (Einnischung) können so aus einer Stammart durch adaptive Radiation (rasche Folge von Artaufspaltungen, ausgehend von einem gemeinsamen Vorfahren) viele Tochterarten entstehen (Beispiel: die Darwinfinken auf Galapagos, Fruchtfliegenarten auf Hawai).

Alexander von Humboldt

* 14.09.1769 in Berlin
† 06.05.1859 in Berlin

ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen und war Vorbild für CHARLES DARWIN (1809-1882). Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher. Viele von ihnen hat HUMBOLDT mit Rat und Tat gefördert. Die Bekanntschaft mit herausragenden Dichtern und Naturwissenschaftlern hatte entscheidenden Einfluss auf HUMBOLDTS Natur- und Menschenbild sowie sein Vorhaben, in fernen tropischen Ländern Forschungen zu betreiben. Nicht zuletzt gehörte zu den glücklichen Umständen in HUMBOLDTS Leben die Bekanntschaft mit dem französischen Botaniker AIMÉ BONPLAND (1773-1858). Beiden gelang der Nachweis, dass die Stromgebiete des Orinoko und des Amazonas durch einen schiffbaren Naturkanal miteinander verbunden sind.

Alfred Edmund Brehm

* 02.02.1829 Renthendorf (bei Gera)
† 11.11.1884 Renthendorf

BREHM widmete sein berufliches Interesse erst der Architektur, wurde aber im Jahr 1863 Zoodirektor in Hamburg, 1869 gründete er das Berliner Aquarium, das er bis 1875 auch leitete.

Bekannt wurde BREHM durch sein Monumentalwerk „BREHMs Tierleben“ (1. Auflage, 6 Bände, 1864–1869, 2. Auflage, 10 Bände, 1876–1879). Seine umfangreichen Reisen in ferne Länder (Afrika, Spanien, Sibirien, Skandinavien), aber auch seine Beobachtungen als Zoodirektor gaben ihm genügend Material für diese außergewöhnliche Buchreihe und weitere Veröffentlichungen, wie z. B. „Reiseskizzen aus Nordafrika“ (1853) oder aber „Das Leben der Vögel“ (1861). Auch sein Vater CHRISTIAN LUDWIG BREHM, ein bedeutender Ornithologe (Vogelforscher) konnte ihn bereits durch seine Forschungen und daraus entstandenen unzähligen Monografien von Vogelarten für die Vogelwelt begeistern. Er selbst schaffte es dann, das Gesamtwissen über alle Tiere in Deutschland populär wissenschaftlich, also für jeden zugänglich und verständlich, zu verbreiten.

Richard Dawkins

* 26.03.1941 in Nairobi, Kenia

„Wir sind Überlebensmaschinen – Roboter, blind, programmiert zur Erhaltung der selbstsüchtigen Moleküle, die Gene genannt werden.“ Das schrieb der englische Evolutionsbiologe RICHARD DAWKINS 1976 in seinem bekanntesten, aber auch umstrittensten Buch: „Das egoistische Gen“. Nicht die biologischen Organismen sind Hauptakteure der Schöpfung, sondern das von Generation zu Generation weitergegebene Erbmaterial, die „unsterblichen Spiralen“ der Doppel-Helix. Die Gene kennen nur ein Ziel: ihr eigenes Überleben - und sie benutzen uns Menschen, wie Tiere, Pflanzen, Viren und Bakterien, als ihre Überlebensvehikel. Das sind die provokanten Thesen eines Zoologen, der sich daran machte, die Evolution strikt genorientiert zu interpretieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025