Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 6 Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung
  4. 6.3 Steuerung der Entwicklung bei Pflanzen und Tieren
  5. 6.3.4 Die Keimesentwicklung des Menschen endet mit der Geburt
  6. Verhütungsmethoden

Verhütungsmethoden

Bevor ein junges Paar zum ersten Mal „miteinander schlafen“ will, sollte es sich hierüber gründlich informieren und offen miteinander sprechen. Schwangerschaftsverhütung ist Sache beider Partner! Keiner darf sich darauf verlassen, dass sich der andere darum kümmert, oder einfach hoffen, dass schon „nichts passieren wird“.

Aber auch für reife Partner und Ehepaare ist die Schwangerschaftsverhütung für ihre Familienplanung wichtig und notwendig.

Man unterscheidet drei Gruppen von Verhütungsmitteln:

  • mechanische,
  • chemische und
  • hormonelle.

Sie unterscheiden sich nicht nur in der Art und Weise ihrer Anwendung, sondern auch im Grad der Zuverlässigkeit ihrer Schutzwirkung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Empfängnisverhütung (Kontrazeption)

Liebes- und Ehepaare wünschen sich zumeist früher oder später ein oder mehrere Kinder. Das gehört zu einer erfüllten Partnerschaft. Kinder zu zeugen und sie gesund und glücklich aufzuziehen, das bedeutet zugleich eine große Verantwortung, erfordert gesicherte persönliche und soziale Lebensbedingungen. Diese sind insbesondere bei sehr jungen Paaren, also bei Schwangerschaft und Geburt eines Kindes zu einem Zeitpunkt, wo sich die Partner selbst noch in der schulischen oder beruflichen Ausbildung befinden, meist nicht gegeben.

Mit 15 oder 16 Jahren bereits ein Kind zu bekommen, bringt für das Mädchen (die junge Mutter), ihren Partner (den jungen Vater) und auch für deren Eltern oft ziemliche Probleme mit sich. Dabei gibt es verschiedene Mittel und Methoden, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhüten, ohne auf körperliche Liebe und sexuelle Vereinigung zu verzichten. Bevor ein junges Paar zum ersten Mal „miteinander schlafen“ will, sollte es sich hierüber gründlich informieren und offen miteinander sprechen.

Schwangerschaftsverhütung ist Sache beider Partner! Keiner darf sich darauf verlassen, dass sich der andere darum kümmert, oder einfach hoffen, dass schon „nichts passieren wird“. Aber auch für reife Partner und Ehepaare ist die Schwangerschaftsverhütung für ihre Familienplanung wichtig und notwendig.

Es gibt verschiedene Verhütungsmethoden. Man unterscheidet drei Gruppen von Verhütungsmitteln:

  • mechanische (z. B. Kondom, Diaphragma),
  • chemische (z. B. Zäpfchen) und
  • hormonelle (z. B. Pille, Pflaster).

Sie unterscheiden sich nicht nur in der Art und Weise ihrer Anwendung, sondern auch im Grad der Zuverlässigkeit ihrer Schutzwirkung.

  • Walther-Maria Scheid

Die „Pille“

„ Pille“ oder auch „Antibabypille“ ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für hormonelle Verhütungsmittel. Die darin enthaltenen Wirkstoffe verhindern bei der Frau den Follikelsprung in den Eierstöcken und damit das Freiwerden befruchtungsfähiger Eizellen.

Es gibt verschiedene Typen von „Antibabypillen“, die vom Frauenarzt individuell verordnet und auf Verträglichkeit und Nebenwirkungen kontrolliert werden müssen. Die Einnahme muss exakt nach Vorschrift (Beipackzettel) erfolgen. Ob und wann Mädchen die Pille erstmals nehmen, sollte in Absprache mit den Eltern und nach ärztlicher Untersuchung entschieden werden.

Hormonpflaster
Auf die Haut aufgeklebte Hormonpflaster (ca. 4,5 x 4,5 cm) werden wöchentlich gewechselt und in der vierten Woche ausgesetzt. Die Pflaster sind an der entsprechenden Hautpartie sichtbar, sie lösen sich nur selten beim Duschen und Baden.

Implantat
Das 4 cm lange und 2 mm dicke Hormonstäbchen wird nach örtlicher Betäubung unter die Haut des Oberarms geschoben und verbleibt dort 3 Jahre. Selten kann es zum Verrutschen des Implantats kommen. Das Herausnehmen des Implantats erfolgt durch einen lokalen Schnitt.

Das Kondom

Kondome werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch Gummi, Überzieher oder Pariser genannt. Dieses Verhütungsmittel gehört zur Gruppe der mechanischen Verhütungsmittel. Die dünne, elastische Gummihülle, die es in verschiedenen Ausführungen und Farben gibt, fängt beim Orgasmus des Mannes die Samenflüssigkeit auf und verhindert somit eine mögliche Befruchtung. Der besondere Wert des Kondoms besteht darin, dass es zusätzlich vor Ansteckung mit dem Aids-Virus oder den Erregern von anderen Geschlechtskrankheiten schützt.

Deshalb gilt als Grundsatz: Geschlechtsverkehr mit neuen Partnern oder Zufallsbekanntschaften niemals ohne Kondom!

Überziehen des Kondoms

Das Kondom wird über das versteifte männliche Glied aufgerollt. Nach dem Samenerguss das Glied noch vor dem Erschlaffen aus der weiblichen Scheide ziehen, dabei das Kondom am Ring festhalten. Bei jedem Geschlechtsverkehr ist ein neues Kondom zu verwenden.

Nach dem gleichen Prinzip funktioniert das "Kondom für die Frau" (Femidom®). Eine durchsichtige, weiche Kunststoffhülle hat an ihren Enden zwei elastische Ringe, wovon der Ring an der geschlossenen Seite in die Scheide eingeführt wird, der andere außerhalb verbleibt. Das Femidom® kann bis zu zehn Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eingeführt werden. Es schmiegt sich wie eine zweite Haut von innen an die Vagina an.

Die Spirale

Die Spirale wird vom Frauenarzt in die Gebärmutter eingelegt und soll die Einnistung der Eizelle verhindern. Es gibt verschiedene Modelle aus unterschiedlichem Material, z. B. Kunststoff oder Kupfer.

Die Anwendung erfordert regelmäßige Kontrolluntersuchungen und ist für junge Mädchen nicht geeignet.

Weitere Verhütungsmittel im Überblick

Diaphragma (Scheidenpessar): Das Diaphragma gehört zu den mechanischen Verhütungsmitteln. Dabei handelt es sich um einen gewölbten Gummi, der von einem elastischen Ring gehalten wird. Das Diaphragma muss vor dem Geschlechtsverkehr eingelegt werden. Die Samenzellen gelangen nicht in die Gebärmutter; erst 6 – 8 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr entfernen.

Chemische Verhütungsmittel: Dazu gehören Creme, Gel, Schaum, Spray, Tabletten und Zäpfchen. Diese müssen vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt werden. Diese chemischen Verhütungsmittel töten Samenzellen in der Scheide ab bzw. bilden eine Sperre vor dem Eingang der Gebärmutter. Die Wirkung hält ca. 1 Stunde.

Natürliche Verhütungsmethoden: Dazu gehören Basaltemperaturmethode, Kalendermethode (Knaus-Ogino-Methode) und Schleimstrukturmethode (Billingsmethode). Mithilfe dieser Methoden werden die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage durch Rechnen, Messen der Körpertemperatur und Schleimuntersuchung bestimmt. An den fruchtbaren Tagen darf kein Geschlechtsverkehr stattfinden, bzw. an diesen Tagen müssen andere Verhütungsmethoden zu Hilfe genommen werden (z. B. Kondom).

Zu den natürlichen Verhütungsmethoden gehören heutzutage auch Minicomputer, sogenannte „Babycomputer“, die durch Thermofühler die Temperaturwerte messen und daraus die fruchtbaren Tage berechnen. Andere messen die Hormonwerte im Urin mittels Teststreifen (siehe Bild 6).

Der Coitus interruptus („Aufpassen“) ist der unterbrochene Geschlechtsverkehr, also das Herausziehen des Gliedes aus der Scheide vor der Ejakulation. Es ist eine von jungen Leuten zwar immer noch oft praktizierte, aber sehr unsichere Verhütungsmethode, weil schon vorher etwas Sperma austreten kann. Außerdem beeinträchtigt sie das Liebeserleben der Partner.

Schwangerschaftsabbruch

Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung) ist nur aus zwingenden medizinisch-sozialen Gründen erlaubt, wenn der Embryo nicht älter als 12 Wochen ist und die Mutter an einer Beratung teilgenommen hat. Der Eingriff darf nur vom Facharzt ausgeführt werden (durch Absaugen oder „Abtreibungspille“). Über damit verbundene moralische Probleme gibt es unterschiedliche Auffassungen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verhütungsmethoden." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/verhuetungsmethoden (Abgerufen: 21. May 2025, 21:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schleimstrukturmethode
  • Kalendermethode (Knaus-Ogino-Methode)
  • Aids-Virus
  • Verhütungsmethoden
  • Schwangerschaftsverhütung
  • Familienplanung
  • hormonelle Verhütungsmittel
  • Spirale
  • Basaltemperaturmethode
  • Pille
  • Schwangerschaftsabbruch
  • Diaphragma
  • Natürliche Verhütungsmethoden
  • Abtreibung
  • Billingsmethode
  • mechanische Verhütungsmittel
  • Scheidenpessar
  • Chemische Verhütungsmittel
  • Antibabypille
  • Kondome
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faktoren der Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung hängt von verschiedenen natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren ab, die fördernde bzw. hemmende Wirkungen besitzen können und bei denen große regionale Unterschiede auftreten.
Alle Faktoren zusammen genommen führten dazu, dass in den letzten beiden Jahrhunderten die Geburtenrate wuchs, die Sterberate in Verbindung mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit insgesamt sank und die Lebenserwartung allgemein stieg.

Verhaltensentwicklung

Bei der Individualentwicklung vom Embryo zum Erwachsenen ist das Zusammenspiel der genetischen Ausstattung eines Tieres und seiner Umwelt entscheidend. Viele Tierarten sind in spezifischen Entwicklungsphasen besonders empfänglich für bestimmte Umwelteinflüsse.

Der Lernprozess innerhalb dieser sensiblen Phase wirkt sich in der Regel auf das gesamte weitere Leben aus. Umwelteinflüsse können sich auf jedes Stadium des Entwicklungsprozesses auswirken, sind aber gleich nach der Geburt bzw. nach dem Schlüpfen am massivsten.

In der Regel sind die Umstände, unter denen Eltern ihre Jungtiere aufziehen so, dass der Nachwuchs vor ungünstigen Umwelteinflüssen geschützt wird. Jungtiere sind in der Lage, auf Umweltereignisse wie z. B. die Versorgung mit Nahrung durch die Eltern mit charakteristischen Verhaltensweisen angemessen zu reagieren. Im Erwachsenenalter gehen diese Verhaltensweisen verloren. Ein Verhalten wird als „angeboren“ bezeichnet, wenn es ohne offensichtliche Umwelteinwirkung auftritt.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Keuchhusten

Der Keuchhusten ist eine akute bakterielle Infektionskrankheit der Atemwege. Sie geht mit charakteristischen, besonders bei jüngeren Säuglingen lebensbedrohlichen Hustenanfällen einher und kann aufgrund einer sehr hohen Ansteckungsrate viele nicht immune Personen befallen.

Robert Koch

* 11.12.1843 in Clausthal-Zellerfeld
† 27.05.1910 in Baden-Baden

ROBERT KOCH wurde am 11. Dezember 1843 als Sohn eines Bergmanns geboren. Er erhielt gemeinsam mit 12 Geschwistern durch seine Mutter, einer ungewöhnlich klugen Frau, eine ausgezeichnete Erziehung. Nachdem er das Gymnasium als Primus abgeschlossen hatte, begann er in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er gab es später zugunsten eines Medizinstudiums auf, das er 1868 mit dem Staatsexamen beendete.

Zwei Ereignisse hatten großen Einfluss auf seine Entwicklung: die 1866 in Hamburg grassierende Choleraepidemie (er erlebte sie als Assistent am Allgemeinen Krankenhaus mit) und die Erlebnisse als Arzt im deutsch-französischen Krieg 1870/71.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025