Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.5 Die Ausscheidungsorgane
  5. 3.5.2 Die Haut als Ausscheidungsorgan
  6. Allergien und Abwehrreaktionen

Allergien und Abwehrreaktionen

Allergien sind übermäßige Abwehrreaktionen des Immunsystems gegen meist unschädliche, oft harmlose körperfremde Stoffe. Die Allergie auslösenden, körperfremden Stoffe nennt man Allergene.
Es gibt verschiedene Allergiearten: Pollenallergie, Tierhaar- bzw. Federallergie, Nahrungsmittelallergie, Schimmelpilzallergie, Hausstaubmilbenallergie, Insektengiftallergie u. a.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Viele Menschen werden von wiederkehrenden Erkrankungszeichen, wie entzündete Augen, Schnupfen, Juckreiz, Hautrötungen und Hautausschlag, geplagt, ohne dass spezielle Erreger festgestellt werden können. Die Menschen leiden an Allergien . Dies sind übermäßige Abwehrreaktionen des Immunsystems gegen meist unschädliche, oft harmlose körperfremde Stoffe.

Diese allergieauslösenden körperfremden Stoffe nennt man Allergene . Sie wirken auf unser Immunsystem wie Antigene. Antigene sind vom Körper als fremd erkannte Stoffe, die eine Reaktion des Immunsystems auslösen. Allergene können auf verschiedenem Weg in unseren Körper gelangen, z. B. durch Einatmen, mit der Nahrung, durch Hautkontakt. Dringt ein Allergen in den Körper ein, läuft eine Antigen-Antikörper-Reaktion im Immunsystem ab, obwohl die Allergene meist unschädlich sind, ja sogar natürlich sein können, wie z. B. Blütenpollen.
Die gebildeten Antikörper bewirken, dass bestimmte weiße Blutzellen (Mastzellen genannt) Stoffe abgeben, die zu den jeweiligen allergischen Symptomen führen. Allergien sind eigentlich Fehlreaktionen des Immunsystems.
Allergien können durch sehr verschiedene Allergene ausgelöst werden (siehe Tabelle).

Die wichtigste Beha ndlungsmethode besteht in der Vermeidung des Kontakts mit den betreffenden Allergenen. Dies wird für Pollenallergiker mit dem sogenannten Pollenflugkalender unterstützt. Zur Linderung und Heilung einer Allergie werden verschiedene Medikamente eingesetzt. Liegt ein Verdacht auf ein allergisch hervorgerufenes Krankheitsbild vor, können unterschiedliche Allergietests zur Ermittlung des Allergens durchgeführt werden.
Meisten wird dazu vom Arzt der sogenannte Prick-Test durchgeführt. Dazu werden verschiedene Allergene auf die Innenseite des Unterarms aufgetragen. Mithilfe einer Nadel o. Ä. wird die Haut an der jeweiligen Stelle minimal verletzt. Reagiert der Patient auf eine Substanz allergisch, bildet sich an der Stelle in kurzer Zeit eine quaddelförmige, juckende Hautveränderung.

Die Ursachen für Allergie-Erkrankungen sind bisher nicht geklärt. Vermutet wird u. a. eine übermäßige Hygiene im Kindesalter, sodass sich das Immunsystem nicht entwickeln kann, es kann nicht lernen, welche Stoffe gefährlich oder ungefährlich für den Körper sind. Auch die vielen neuen, künstlich hergestellten Stoffe (z. B. Lebensmittelzusätze, Chemikalien in Textilien und Gebrauchsgegenständen usw.), mit denen der Körper ständig in Kontakt kommt, werden als Verursacher diskutiert.

  • Übersicht über Allergiearten
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Allergien und Abwehrreaktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/allergien-und-abwehrreaktionen (Abgerufen: 23. May 2025, 20:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nahrungsmittelallergie
  • Abwehrreaktionen
  • Allergene
  • Allergien
  • Antigene
  • Insektengiftallergie
  • Immunsystem
  • Schimmelpilzallergie
  • Allergietest
  • Pollenallergie
  • Antigen-Antikörper-Reaktion
  • weiße Blutzellen
  • Antikörper
  • Federallergie
  • Tierhaarallergie
  • Hausstaubmilbenallergie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aids – eine moderne Immunschwäche

Seit etwa 1980 breitet sich eine neuartige Infektionskrankheit in der ganzen Welt aus, die zuvor noch niemand kannte. Sie trägt den Namen Aids, was eine Abkürzung des englischen Begriffs „Aquired Immune Deficiency Syndrome“ darstellt und übersetzt so viel wie „erworbene Abwehrschwäche“ bedeutet.
Aids ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren übertragen wird. Das Virus heißt HIV (Human Immunodeficiency Virus). Es ist für uns Menschen deshalb so gefährlich, weil es in unserem Körper gerade die Zellen befällt, die bei Infektionen wie Grippe, Angina oder Röteln die Krankheitserreger und die entsprechenden Abwehrkräfte mobilisieren. Unser Abwehrsystem wird dadurch so geschwächt, dass sich die Krankheitserreger schnell vermehren können und es zu schweren Erkrankungen kommen kann. Schließlich bricht das Abwehrsystem unseres Körpers völlig zusammen, so dass selbst harmlose Infektionen, z. B. Schnupfen oder Erkältung, zum Tod des Aids-Kranken führen können.

Bau und Funktion der Haut

Die äußere Haut des Körpers besteht aus drei Schichten: (von außen nach innen)

  • Oberhaut (Schutz, Bildung neuer Zellen),
  • Lederhaut (Ausscheidungs- und Sinnesfunktion) und
  • Unterhaut (Wärmeisolierung, Schutz, Energiespeicher).

In die Haut sind Schweiß- und Talgdrüsen eingelagert.

Elektrischer Sinn und Magnetsinn

Viele Unterwasserorganismen verschiedener Wirbeltierklassen haben die Fähigkeit entwickelt, elektrische Felder eines Körpers wahrzunehmen bzw. selbst zu generieren. Die elektrischen Signale dienen dem Erkennen und Orten von Objekten sowie der Kommunikation.

Sinne und Sinnesorgane

Sinneszellen und freie Nervenendigungen nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um. Sinnesorgane sind spezielle Organe zur Aufnahme von bestimmten Reizen. Sie bestehen aus zahlreichen Sinneszellen, die von Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben sein können. Die Sinneszellen sind auf die Aufnahme bestimmter Reize spezialisiert.

Aids

Seit etwa 1980 breitet sich eine neuartige Infektionskrankheit in der ganzen Welt aus, die zuvor noch niemand kannte. Sie trägt den Namen Aids, was eine Abkürzung des englischen Begriffs „ Aquired Immune Deficiency Syndrome“ darstellt und übersetzt so viel wie „erworbene Abwehrschwäche“ bedeutet.
Aids ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren übertragen wird. Das Virus heißt HIV (Human Immunodeficiency Virus). Es ist für uns Menschen deshalb so gefährlich, weil es in unserem Körper gerade die Zellen befällt, die bei Infektionen wie Grippe, Angina oder Röteln die Krankheitserreger und die entsprechenden Abwehrkräfte mobilisieren. Unser Abwehrsystem wird dadurch so geschwächt, dass sich die Krankheitserreger schnell vermehren können und es zu schweren Erkrankungen kommen kann. Schließlich bricht das Abwehrsystem unseres Körpers völlig zusammen, sodass selbst harmlose Infektionen, z. B. Schnupfen oder Erkältung, zum Tod des Aidskranken führen können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025