Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 7 Evolution der Organismen
  4. 7.4 Erscheinungen und Ergebnisse der Evolution
  5. 7.4.4 Angepasstheit und Spezialisierung
  6. Angepasstheit

Angepasstheit

Angepasstheit ist die spezielle Ausprägung bestimmter Merkmale und Verhaltensweisen eines Organismus aufgrund der gegebenen Umweltbedingungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Angepasstheit als Ergebnis der Evolution

Die Angepasstheit ist die Auswirkung der Evolution auf Lebewesen. Aufgrund von sich ändernden Umweltbedingungen können Tier- oder Pflanzenarten ihre Merkmale und Eigenschaften, wie zum Beispiel das Aussehen oder auch die Verhaltensweisen, verändern.
Diese Anpassung (Adaptation) erfolgt durch die natürliche Auslese (Selektion), dass heißt, Individuen, die zufällig mit den vorherrschenden Umweltbedingungen besser als ihre Artgenossen zurechtkommen, haben diesen gegenüber einen Vorteil. Dieser zeigt sich darin, dass das Individuum einen größeren Fortpflanzungserfolg hat, da es durch die bessere Anpassung zum Beispiel mehr und schneller Nahrung findet oder seltener Fressfeinden zum Opfer fällt.
So kann das Tier mehr Nachkommen zeugen und denen seine genetischen Anlagen, d. h. den Anpassungsvorteil, vererben, während die Lebewesen der Art, die nicht so gut angepasst ist, in ihrer Anzahl immer abnehmen, bis diese Merkmalsträger aussterben. In der folgenden Generation können sich diese leichten Veränderungen (Varietäten), von denen sich einige als vorteilhaft erweisen, immer besser ausprägen und damit die Anpassung weiterentwickeln. Dieser Prozess läuft über Generationen ab, was zur Folge hat, dass Pflanzen- und Tierarten über große Zeiträume ihre Merkmale zum Teil stark verändern können.

Beispiele für Anpassungen

Einige Tierarten sind an ihre Umwelt durch entsprechende Schutzeinrichtungen optimal angepasst. Man unterscheidet bei dieser Art der Anpassung Warntracht und Schrecktracht, Scheinwarntracht, Nachahmungstracht und Umgebungstracht.

Warntrachten signalisieren anderen Tieren, dass die auffällig gefärbte Art giftig, wehrhaft oder auf andere Weise gefährlich ist. Das zeigt sich gut an den kräftig gefärbten tropischen Pfeilgiftfröschen (Dendrobatidae) oder der markanten Zeichnung der heimischen Hornisse.

Das Tagpfauenauge weist dagegen mit seiner deutlichen Augenzeichnung eine Schrecktracht auf. Durch das plötzliche Vorzeigen der Augenflecke soll der Feind abgeschreckt werden.
Die Scheinwarntracht („Mimikry“) schützt Tiere wie den Hornissenschwärmer , indem der Schmetterling der Hornisse täuschend ähnlich sieht und sogar deren Fluggeräusch imitiert. Durch diese Nachahmung wehrhafter Tiere schreckt die harmlose Art potenzielle Fressfeinde ab, denen beim Anblick des vermeintlich „gefährlichen“ Hornissenschwärmers der Appetit vergeht.

Bei der Nachahmungstracht („Mimese“) wird ein lebloser Gegenstand oder eine Pflanze aus dem Lebensraum des Tieres kopiert. Bekannte Beispiele für dieses Phänomen sind die Heuschreckenarten das Wandelnde Blatt und die Stabheuschrecke, die in ihrem Körperbau wie ein Blatt beziehungsweise ein vertrockneter Stängel aussehen. Diese Anpassung wird durch die langsame und vorsichtige Bewegungsweise der Tiere noch verstärkt. Dadurch entsteht der Anschein, als ob sich ein Pflanzenteil im Wind bewegt.

Eine weitere Art der Tarnung ist die Umgebungstracht, bei der die Tierart sich der Farbe der Umgebung anpasst. So ist das Haar- oder Federkleid von Arten in arktischen Regionen, wie Schneehuhn, Polarfuchs oder Schneehase, weiß gefärbt. Auf diese Weise sind ihre Umrisse aus der Entfernungen für Feinde nicht auszumachen. Im arktischen Sommer hingegen verändern die Tiere durch Mauser oder Fellwechsel ihre Körperfärbung. Es überwiegen zu dieser Jahreszeit bräunliche Farbtöne, um in der schneefreien Tundra getarnt zu sein.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Angepasstheit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/angepasstheit (Abgerufen: 20. May 2025, 06:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stabheuschrecke
  • Schneehase
  • Warntracht
  • Schrecktracht
  • Mimese
  • Selektion
  • Umgebungstracht
  • Hornissenschwärmer
  • natürliche Auslese
  • Scheinwarntracht
  • Anpassungsvorteil
  • Merkmale
  • Nachahmungstracht
  • Verhaltensweisen
  • Mimikry
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Zeugnisse der kulturellen Evolution

In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Biologische und kulturelle Evolution sollten als Einheit gesehen werden, da die Leistungen des Menschen nur aufgrund seiner genetischen Ausstattung möglich sind.

Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.

Charles Robert Darwin

* 12.02.1809 in The Mount bei Shrewsbury
† 19.04.1882 in Down House (gehört heute zu London-Bromley)

DARWIN gilt als der Begründer der modernen Evolutionslehre. Aufgrund eigener Beobachtungen waren ihm Zweifel an der Unveränderlichkeit der Arten gekommen. Sein Untersuchungsansatz bestand nicht darin zu beweisen, dass Arten sich ändern, sondern wie dies geschieht. Er ging von Kulturpflanzen und Haustieren aus. Es war allgemein bekannt, dass Zuchtformen wie die Pfauentaube, die Perückentaube oder der Kröpfer auf eine Grundform, die Wilde Felsentaube, zurückgehen. Sie sind das Ergebnis einer wiederholten (zielgerichteten) Auslese durch den Züchter über mehrere Taubengenerationen. DARWIN nannte das „künstliche Zuchtwahl“. Er fragte sich, ob es auch in der Natur etwas Vergleichbares, eine „natürliche Zuchtwahl“ oder Selektion, geben könnte. Doch wer oder was übernahm hier die Rolle des Züchters?

DARWIN fand heraus, dass die Umweltbedingungen eine entscheidende Rolle spielen. Es überleben und vermehren sich bevorzugt die Lebewesen, die sich in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt behaupten. Über Generationen werden dabei zunehmend die Merkmale, deren Vorhandensein sich in dieser Auseinandersetzung als vorteilhaft erweisen, an die Nachkommen weitergegeben. DARWIN fasst das zusammen, indem er im „Kampf ums Dasein“ ein „Überleben der Bestgeeigneten“ sieht.

Er nahm sich 20 Jahre Zeit, um seine Annahmen mit klaren Argumenten zu stützen und daraus eine Abstammungstheorie zu formulieren. Diese veröffentlichte er 1859 in seinem Hauptwerk „Entstehung der Arten durch natürliche Auslese“. Das Buch war am Tag seines Erscheinens ausverkauft, es folgten sechs Auflagen.

Alfred Russel Wallace

* 08.01.1823 im englischen Usk, im damaligen Monmouthshire (heute Gwent) in Wales
† 07.11.1913 in Broadstone, Dorsetshire

Es gibt einige Wissenschaftler, die in ihrem Ruhm bezüglich ihrer wissenschaftlichen Leistungen bzw. Erkenntnisse nicht genügend zu ihrem Recht kamen. Auch ALFRED RUSSEL WALLACE muss in diesem Zusammenhang genannt werden. WALLACE, der zeitgleich mit seinem Landsmann CHARLES DARWIN - aber unabhängig von ihm - die Theorie der natürlichen Selektion begründete, kann somit als bescheidener Mitentdecker der Selektionstheorie bezeichnet werden. Er beobachtete unabhängig von CHARLES DARWIN die Veränderlichkeit und die Entstehung neuer Arten und provozierte DARWIN mit seinem Werk „On the Tendency of Varieties to Depart Indefinitely from the Original Type“ zur Veröffentlichung DARWINS Buches über die Entstehung der Arten.

WALLACE unternahm in den Jahren 1848-1862 Reisen zum Amazonas, Rio Negro und zum Malaiischen Archipel, er lebte auf seinen Reisen längere Zeit mit Eingeborenen zusammen, interessierte sich für die geografische Verbreitung von Tiergruppen, gilt als Begründer der Tiergeografie und beschrieb 1876 eine Einteilung der Erde in tiergeografische Regionen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025