Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.6 Sinne und Sinnesorgane
  5. 3.6.1 Das Auge als Lichtsinnesorgan
  6. Bindehautentzündung

Bindehautentzündung

Ist der Augapfel gerötet, brennt und juckt, hat man beim Aufwachen verklebte Augen und ist einem unter Umständen helles Licht unangenehm, dann kann eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) die Ursache dafür sein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bindehautentzündung – eine häufige Entzündung des Auges

Die Ursache für eine Rötung des Augapfels kann u. a. eine Bindehautentzündung sein. Weitere Symptome sind Brennen, Juckreiz oder ein Fremdkörpergefühl im Auge. Weil die Augen auch mehr tränen, sind sie beim Aufwachen häufig verklebt. Manchmal ist helles Licht unangenehm, und wenn auch die Hornhaut entzündet ist, kommt ein krampfhafter Lidschluss dazu. Auch die Iris kann von der Entzündung betroffen sein. Ein gerötetes Auge kann jedoch auch andere Ursachen haben, z. B. einen Grünen Star oder einen Fremdkörper im Auge.

Ursachen für Bindehautentzündungen

Man unterscheidet die nicht infektiöse Bindehautentzündung und die infektiöse Bindehautentzündung.

Die nicht infektiöse Bindehautentzündung kann ausgelöst werden durch unterschiedliche Reizungen (z. B. Rauch, Staub, Chlor, Wind, Kälte, UV-Strahlung, Überanstrengung, trockene Augen, falsche Brillengläser) oder tritt auch im Rahmen einer Allergie auf (z. B. Heuschnupfen).

Die infektiöse Bindehautentzündung wird durch Bakterien oder Viren hervorgerufen. Durch Viren hervorgerufene Bindehautentzündungen können stark ansteckend sein, da die Viren sehr widerstandsfähig sind. Sie bleiben z. B. an Handtüchern haften und gelangen so an andere Personen. Die Entzündung ist ungefähr in den ersten zwei Wochen nach Krankheitsbeginn ansteckend und hinterlässt eine relative Immunität.

Ist die Ursache bekannt, kann man sich selbst helfen

Hat der Arzt festgestellt, welche Ursache evtl. häufig auftretende Bindehautentzündungen haben, kann man sich selbst helfen:

Wichtig ist, dass man nicht die Augen reibt, das verstärkt die Beschwerden noch. Außerdem kann bei bakterieller und viraler Bindehautentzündung das andere Auge angesteckt werden.

Bei einer leichten Reizung helfen kurzfristig Augentropfen, bei trockenen Augen und Fremdkörpergefühl helfen Tränenersatzmittel, die auch ins Auge eingetropft werden. Ist die Ursache eine Allergie, helfen ebenfalls vorbeugend Augentropfen.

Der Arztbesuch ist notwendig,

  • wenn man die Ursache der Beschwerden nicht kennt,
  • wenn die Augen schmerzen, stark tränen, eitern oder andere heftige Beschwerden auftreten,
  • wenn die Beschwerden nach 2 Tagen nicht nachlassen,
  • wenn andere Menschen in deiner Umgebung ebenfalls erkrankt sind. 

Der Arzt untersucht in solch einem Fall das gerötete Auge und stellt die Ursache fest. Danach werden entsprechende Medikamente verordnet.

Vorbeugende Maßnahmen : Um die Augen vor Entzündungen und Reizungen zu schützen, sollte man

  • die Augen mit einer Brille schützen (Sonnenbrille, Chlorbrille, Schutzbrille, Skibrille etc.),
  • die Augen nicht überlasten. Bei für die Augen anstrengenden Arbeiten (z. B. am Computer) für optimale Beleuchtung sorgen und häufiger Pausen einlegen,
  • bei Neigung zu Allergien die Allergie auslösende Substanz meiden,
  • nur solche Kosmetika augennah anwenden, die man auch verträgt,
  • als Brillenträger darauf achten, dass die Brille die richtige Stärke hat; unter Umständen muss diese alle paar Jahre angepasst werden,
  • sich vor der infektiösen Bindehautentzündung schützen, diese ist stark ansteckend.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bindehautentzündung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bindehautentzuendung (Abgerufen: 20. May 2025, 07:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Grüner Star
  • Auge
  • Bindehautentzündung
  • Allergie
  • nicht infektiöse Bindehautentzündung
  • infektiöse Bindehautentzündung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Blindenschrift – mithilfe des Tastsinns lesen

In der Haut des Menschen befinden sich etwa 640 000 Tastpunkte. Die Anzahl der Tastkörperchen ist besonders groß an den Fingerspitzen, der Fußsohle, den Lippen und in der Handfläche.
Mithilfe der Tastkörperchen kann man ertasten, ob ein Gegenstand glatt, rau, spitz, stumpf, eckig oder rund ist. Das ist besonders für blinde Menschen von Bedeutung. Denn mit dem Tastsinn können sie sich in ihrer Umgebung besser zurechtfinden. Sie ertasten ihre Umgebung mit den Fingern und können sogar „ohne Augen lesen“. Das ist durch die Blindenschrift möglich geworden.

Geruchssinnesorgan

Mit dem Geruchssinn werden gasförmige Substanzen wahrgenommen. Der Geruchssinn ist ein chemisches Sinnesorgan.

Die Geruchssinneszellen liegen in der Riechschleimhaut der Nasenhöhlen.

Geschmackssinn

Die Geschmackssinneszellen befinden sich in den an der Zungenoberfläche liegenden Geschmacksknospen. Die Geschmacksempfindungen konzentrieren sich an unterschiedlichen Abschnitten der Zunge. Wie der Geruchssinn ist auch der Geschmackssinn ein chemisches Sinnesorgan.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025