Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe
  5. 3.4.4 Herz-Kreislauferkrankungen und vorbeugende Maßnahmen
  6. Bypassoperation

Bypassoperation

Eine Bypassoperation (Überbrückungs-OP) wird durchgeführt, um die Herzdurchblutung mittels eines künstlich angelegten Umgehungskreislaufes (Bypass) zu verbessern.

Dadurch erreicht man u.a., dass

  • eine Angina pectoris verbessert oder beseitigt wird,
  • die Leistung des Herzens verbessert wird,
  • Rhythmusstörungen verhindert werden und
  • drohende Infarkte verhindert werden.

Die Bypassoperation wird durchgeführt bei Patienten, bei denen alle drei Hauptäste oder der Hauptstamm der linken Herzkranzgefäße (Koronararterie) verengt sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Bypassoperation (Überbrückungs-OP) wird durchgeführt, um die Herzdurchblutung mittels eines künstlich angelegten Umgehungskreislaufes (Bypass) zu verbessern. Wenn also Herzkranzgefäße unwiederbringlich verstopft sind, wird ein Bypass gelegt.

Man erreicht durch die Operation u. a.

  • eine deutliche Besserung oder Beseitigung der Angina pectoris,
  • eine Verbesserung der Leistung des Herzens,
  • eine Verhinderung von Rhythmusstörungen und
  • eine mögliche Verhinderung von drohenden Infarkten.

Die Bypassoperation wird durchgeführt bei Patienten, bei denen alle drei Hauptäste oder der Hauptstamm der linken Herzkranzgefäße (Koronararterie) verengt sind.

Venenstückchen ersetzen die Herzkranzarterie

Als Überbrückung der verstopften Herzkranzgefäße dienen kleine, nur regenwurmgroße Venenstücke. Diese werden während der Operation aus dem Unter- oder Oberschenkel entnommen. Die Venenstücke werden mit sehr dünnen Fäden oberhalb und unterhalb des Engpasses in die Herzkranzarterie eingenäht. Diese Arbeit ist sehr anspruchsvoll und erfordert viel Fingerspitzengefühl. Dazu muss der Arzt sogar eine Lupenbrille tragen, damit er auch alles sehen kann.

Nach einer gelungenen Bypassoperation übernimmt das Venengewebe die neue Aufgabe, es bildet seine Wände um und wird zu einer richtigen Arterie.

Das Herz wird während der gesamten Operation durch eine „Herz-Lungen-Maschine“ versorgt. Die „Herz-Lungen-Maschine“ ist ein gebräuchliches Gerät in der offenen Herzchirurgie. Es hält den Kreislauf während eines künstlich hervorgerufenen Herzstillstandes vorübergehend aufrecht. Hierbei sorgen Pumpen für die Kreislauffunktion des ungerinnbar gemachten Blutes. Ein sogenannter Oxygenator übernimmt die Funktion der Lunge für die Sauerstoffbeladung des Blutes. Das Blut wird außerdem gekühlt, um die Operation in Unterkühlung des Körpers zu ermöglichen. Erst gegen Ende der Operation wird das Blut wieder erwärmt.

Die Herz-Lungen-Maschine sorgt während der Operation dafür, dass alle Teile des Organismus ausreichend mit Blut und damit mit Sauerstoff versorgt werden.

Nachdem das Herz sich von der Operation und vom künstlichen Herzstillstand erholt hat, werden Schrittmacherelektroden (Herzschrittmacher) auf dem rechten Vorhof und der rechten Kammer angebracht. Damit gelingt es, das Herz allmählich und schließlich vollständig wieder zum Arbeiten zu bringen, indem man die Förderleistung der Pumpe verringert. Anschließend werden die restlichen Kanülen und Schläuche entfernt und die Durchgangsstellen verschlossen.

Nach einer Bypassoperation bleiben die Patienten zwei bis drei Tage auf der Intensivstation, insgesamt aber bis zu zwei Wochen im Krankenhaus. Man erhält nach einer solchen Operation entweder Medikamente mit Gerinnungshemmern oder ein Mittel gegen eine Verklumpung der Blutplättchen (mit dem Aspirin verwandt).

Änderung des Lebensstil der Betroffenen

Eine Bypassoperation ist in vielen Fällen eine lebensrettende Maßnahme. Ob sie auf lange Sicht Erfolg hat, hängt jedoch entscheidend davon ab, ob der Betroffene nach der Operation seinen Lebensstil ändert. Neben vielen anderen Aspekten gehört beispielsweise auch eine Umstellung in der Ernährung dazu.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bypassoperation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bypassoperation (Abgerufen: 20. May 2025, 07:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bypass
  • Herzkranzgefäße
  • künstlichen Herzstillstand
  • Herz
  • Herz-Lungen-Maschine
  • Herzschrittmacher
  • Bypassoperation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herz- und Kreislauferkrankungen

Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u.a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern.

Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt. Risikofaktoren sind u.a. Bluthochdruck, übermäßiger Alkoholgenuss, Rauchen, Übergewicht durch zu fetthaltige Ernährung, Bewegungsmangel, auch großer Stress, bedingt durch Ärger, Aufregung oder Konfliktsituationen.

Jeder Mensch kann Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen, wenn er in seiner persönlichen Lebensweise möglichst viele Risikofaktoren vermeidet.

Bau, Arbeitsweise und Funktion des Herzens beim Menschen

Das Herz ist ein Hohlmuskel. Es ist durch die Herzscheidewand in zwei Hälften getrennt. Diese bestehen aus je einem Vorhof und einer Herzkammer.

Durch rhythmisches Zusammenziehen und Erschlaffen des Herzmuskels wird das Blut aus dem Körper und der Lunge vom Herzen angesaugt und auch vom Herzen in den Körper und zur Lunge zurückgepumpt.

Herzkatheter

Durch eine Herzkatheter-Untersuchung kann man die Herzinnenräume, das Herz und die Herzkranzgefäße mithilfe des Röntgenverfahrens sichtbar machen und krankhafte Stellen erkennen. Damit man das Herz und die Gefäße auf dem Röntgenbild besser sehen kann, werden Röntgen-Kontrastmittel verwendet.

Herz und Blutkreislauf

Der Austausch von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Nährstoffen und Stoffwechselschlacken zwischen den Zellen und der Umwelt findet über feuchte Epithelien statt. Der weitere Transport durch Diffusion ist nur im Mikrometerbereich effizient (Einzeller). Bei größeren Tieren übernehmen besondere Kreislaufsysteme den Transport der Stoffe, Transportmittel ist das Blut. Da das Blut zirkuliert, besteht bei Verletzungen des Blutkreislaufsystems die Gefahr des Verblutens. Das verhindert die Blutgerinnung.

Der Herzzyklus wird vom Sinusknoten gesteuert

Die Arbeitsweise des Herzens beruht auf rhythmischen Bewegungen der Herzmuskulatur, welche in regelmäßigen Abständen erschlafft und kontrahiert (Herzschlag). Der Sinusknoten als eigenes Erregungszentrums des Herzens steuert den Herzzyklus und passt ihn den sich ändernden Belastungen an (Geschwindigkeit des Herzschlags). Im Herzzyklus wechseln Systole (Kontraktion) und Diastole (Erschlaffung) ab und bewirken so das Einsaugen und Herauspumpen des Blutes in die Gefäße. Die Kontraktionen des Herzens kann man als Herzschlag oder Puls messen. Auch die vom Sinusknoten ausgehenden Impulse können gemessen und als EKG aufgezeichnet werden. Puls und EKG sind wichtige Diagnosemöglichkeiten für den Arzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025