Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie
  5. 1.1.1 Biologie als Naturwissenschaft
  6. Carl von Linné

Carl von Linné

* 23.05.1707 in Rashult / Schweden
† 10.01.1778 in Uppsala

CARL VON LINNÉ verdankt die Botanik ihre Systematik und Nomenklatur. Der schwedische Naturforscher CARL VON LINNÉ wurde am 23. Mai 1707 in Rashult, Smaland, Schweden geboren. Nach seinem Studium der Medizin und der Naturwissenschaft unternahm er zunächst ausgedehnte Forschungsreisen und ließ sich 1738 als Arzt in Stockholm nieder.

1741 wurde LINNÉ zum Professor für Anatomie und Medizin nach Uppsala berufen und lehrte dort seit 1742 auch Botanik. Bei seinen Studenten war er sehr beliebt, er setzte sich für sie und die Wissenschaft ein. Durch seinen Einfluss erreichte er z. B. auch, dass 1747 der naturwissenschaftliche Unterricht an den allgemeinbildenden Schulen Schwedens eingeführt wurde. In Uppsala gründete LINNÉ ein naturhistorisches Museum und legte den Botanischen Garten an.

LINNÉ ist der Begründer der binären oder binomialen Nomenklatur. Er führte nämlich anstelle der früher üblichen langatmigen Aufzählung der besonderen Merkmale einer Pflanze zu deren Beschreibung das Prinzip des zweifachen (lateinischen) Namens ein: des Gattungs- und des Artnamens. Dieses Prinzip wurde auch auf die Tierwelt übertragen (z. B. „Homo sapiens“). Ihm zu Ehren trägt das Moosglöckchen, seiner Nomenklatur folgend, den Namen „Linnaea borealis“.
LINNÉ starb am 10. Januar 1778 in Uppsala.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die zunehmende Anzahl bekannter Pflanzen- und Tierarten machte es im 18. Jahrhundert notwendig, ein System zu entwickeln, um diese Arten sinnvoll ordnen und zuverlässig charakterisieren zu können. Es wurden in allen Teilen der Welt Vorarbeiten auf diesem Gebiet geleistet. Auch CARL VON LINNÉ beschäftigte sich mit dieser Problematik.

Kindheit, Schule, Ausbildung

CARL VON LINNÉ wurde am 23. Mai 1707 als erstes Kind des protestantischen Landgeistlichen NILS LINNÉ in Rashult, Provinz Smaland in Schweden geboren. Er wuchs dort sehr naturverbunden auf. Sein Vater, der einen der formenreichsten Gärten ganz Schwedens angelegt hatte, beeinflusste sicher den späteren Werdegang seines Sohnes als Botaniker. Er unterrichtete den Jungen über die Pflanzen seiner Heimat.

In den Jahren 1716 bis 1727 besuchte LINNÉ die Schule, die letzten vier Jahre das Gymnasium. Da ihn außer Latein, der internationalen Wissenschaftssprache, und Naturkunde nicht viel interessierte, schloss er die Schule mit nicht so glänzenden Noten ab. Aber in Naturkunde hatte LINNÉ einen ausgezeichneten Lehrer, der seine Begabung und sein großes Interesse für die Erforschung der Natur erkannte und förderte. Er führte ihn in die Welt der Wissenschaft ein, machte ihn u. a. mit TOURNEFORTS Pflanzensystematik bekannt. Außerdem überzeugte er LINNÉS Vater, seinen Sohn Medizin studieren zu lassen und nicht Theologie.

LINNÉ nahm 1727 das Medizinstudium auf, wo er sich weitgehend im Selbststudium die wichtigsten Studieninhalte aneignete. An den schwedischen Universitäten war die Theologie sehr stark vertreten, die Medizin dagegen wurde vernachlässigt.
In Uppsala förderten ihn naturwissenschaftlich interessierte Gelehrte und so erhielt er bereits als Student im dritten Studienjahr einen Lehrauftrag für Botanik. Einen Tag vor seinem 25. Geburtstag machte sich CARL VON LINNÉ von Uppsala aus auf den Weg nach Norden, um im Auftrag und auf Kosten der Königlichen Wissenschaftssozietät in Uppsala insbesondere die Pflanzen- und Tierwelt Lapplands zu erkunden. (Nach dem heute allgemein verwendeten gregorianischen Kalender war das übrigens der 22. Mai. Der gregorianische Kalender wurde in Schweden erst 1753 eingeführt.) LINNÉS „Lappländische Reise“ war das erste Lapplandbuch, welches von einem Naturforscher geschrieben wurde, der das Land, das er darin beschreibt, auch selbst bereist hat.

Wissenschaftliche Leistungen

1735 promovierte LINNÉ zum Doktor der Medizin in Holland. Im gleichen Jahr wurde LINNÉ von dem Bürgermeister Amsterdams zum Vorsteher seiner weitläufigen botanischen und zoologischen Gartenanlagen auf dem Landgut De Hartkamp bei Haarlem (Niederlande) berufen. In dieser Zeit erschien auch sein berühmtes Werk „Systema naturae“, in dem er eine Bestandsaufnahme des Mineral-, Pflanzen- und Tierreichs der Erde vornahm. Dieses Buch machte ihn bei den Gelehrten der Welt berühmt.

Eine der größten Leistungen LINNÉS war die Schaffung eines künstlichen Systems, eines praktikablen Klassifikationssystems der Arten. Grundlage dafür waren intensive Beobachtung der Natur und die Beschreibung der Lebewesen. Die von ihm beschriebenen Arten ordnete er nach wichtigen Merkmalen, z. B. nach dem Bau der Blüte bei Pflanzen oder der Anzahl und dem Aufbau der Beine bei Tieren. Er vergab dabei Namen nach einem festgelegten Schema, welches bis heute noch Gültigkeit besitzt. So werden Arten mit einem zweiteiligen Namen belegt, z. B. das Sumpfveilchen Viola palustris L., welches zuerst von LINNÉ selbst beschrieben wurde. Dies erkennt man an dem nachgestellten großen L. Die Namensgebung von LINNÉ ist aufgrund ihrer systematischen Anlage in der Gruppierung bis heute für die Bildung der Artnamen (binäre Nomenklatur oder binomiale Nomenklatur) gültig.

LINNÉ hat selbst über 7 000 Pflanzenarten und über 4 000 Tierarten beschrieben.

Zeitgenossen sagten von LINNÉ: Gott habe die Welt geschaffen, aber LINNÉ habe sie geordnet.

LINNÉ ordnete auch die Menschen zusammen mit den Affen in die Gruppe der Herrentiere. Wir Menschen erhalten nach der von ihm vorgeschlagenen Namensgebung die systematische Bezeichnung Homo sapiens. Er glaubte aber zunächst an die Unveränderlichkeit (Konstanz) der Arten.

Weiterer Lebensweg

Seit 1738 praktizierte LINNÉ wieder in Schweden, und zwar in Stockholm. Am dortigen Bergkollegium hielt er Vorlesungen in Mineralogie und Botanik. 1741 wurde er als Professor für Anatomie und Medizin nach Uppsala berufen und erhielt den Titel eines Königlichen Leibarztes. Durch seinen Einfluss erreichte er z. B. auch, dass 1747 der naturwissenschaftliche Unterricht an den allgemeinbildenden Schulen Schwedens eingeführt wurde.
In Uppsala gründete LINNÉ ein naturhistorisches Museum und legte den Botanischen Garten an.

Von LINNÉ erschienen noch viele weitere Werke, z. B. Flora svecica (1745), Fauna svecica (1746), Philosophia botanica (1751).

1762 wurde LINNÉ geadelt und durfte sich von diesem Zeitpunkt an VON LINNÉ nennen.

Die Schweden verehren LINNÉ so sehr, dass sein Porträt sogar einen der meistverwendeten schwedischen Geldscheine (100-Kronen-Schein) ziert.

Von sich selbst durchaus überzeugt, charakterisiert sich CARL VON LINNÉ in einer Autobiografie folgendermaßen:
„... Keiner hat mit mehr Eifer seinen Beruf ausgeübt und mehr Hörer an unserer Hochschule gehabt. Kein Naturwissenschaftler hat mehr Beobachtungen in der Natur angestellt. Keiner hat einen solideren Einblick in alle drei Reiche der Natur zugleich gehabt. Keiner war ein größerer Botaniker oder Zoologe. Keiner hat mehr Werke geschrieben, besser, ordentlicher, aus eigener Erfahrung. Keiner so völlig eine ganze Wissenschaft reformiert und eine neue Epoche eingeleitet. Keiner hat eine so über alle Welt ausgedehnte Korrespondenz gehabt. Keiner hat so viele Schüler in so viele Teile der Welt ausgeschickt. Keiner wurde mehr namhaft in aller Welt. Keiner war Mitglied von mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften ...“

Am 10. Januar 1778 stirbt LINNÉ in Uppsala.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Carl von Linné." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/carl-von-linne (Abgerufen: 19. May 2025, 17:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nomenklatur> binäre
  • Biografie
  • LINNÉ, CARL VON
  • CARL VON LINNÉ
  • Naturforscher
  • Klassifikationssystem der Arten
  • Artname
  • Nomenklatur> binomiale
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Inselökologie

Die Artenzahl auf Inseln wird von ihrer Größe, ihrer Entfernung zu Festländern bzw. zu anderen Inseln, ihrer geografischen Lage – insbesondere der geografischen Breite – und ihrer Habitatvielfalt bestimmt. Nach dem Gleichgewichtsmodell von ROBERT MACARTHUR und EDWARD OSBORNE WILSON (1967) stellt sich auf Inseln unter Normalverhältnissen ein Gleichgewicht zwischen Einwanderungsrate und Aussterberate ein.

Da die Evolution auf einer Insel anders verläuft als auf benachbarten Festländern oder auf anderen Inseln, beherbergen Inseln je nach ihrer Isolation einen mehr oder weniger großen Prozentsatz endemischer (nur auf dieser Insel vorkommender) Arten. Einmal können dies Reliktendemiten sein, nämlich Lebewesen, die ursprünglich eine viel weitere Verbreitung hatten und die mangels Konkurrenz auf dieser Insel überleben konnten – wie etwa die Brückenechse auf einigen kleinen Inseln nördlich von Neuseeland – zum anderen können sich eingewanderte Arten isoliert von ihrer Stammart zu neuen Arten weiterentwickeln. Durch Anpassung an unterschiedliche Habitate (Einnischung) können so aus einer Stammart durch adaptive Radiation (rasche Folge von Artaufspaltungen, ausgehend von einem gemeinsamen Vorfahren) viele Tochterarten entstehen (Beispiel: die Darwinfinken auf Galapagos, Fruchtfliegenarten auf Hawai).

Alexander von Humboldt

* 14.09.1769 in Berlin
† 06.05.1859 in Berlin

ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen und war Vorbild für CHARLES DARWIN (1809-1882). Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher. Viele von ihnen hat HUMBOLDT mit Rat und Tat gefördert. Die Bekanntschaft mit herausragenden Dichtern und Naturwissenschaftlern hatte entscheidenden Einfluss auf HUMBOLDTS Natur- und Menschenbild sowie sein Vorhaben, in fernen tropischen Ländern Forschungen zu betreiben. Nicht zuletzt gehörte zu den glücklichen Umständen in HUMBOLDTS Leben die Bekanntschaft mit dem französischen Botaniker AIMÉ BONPLAND (1773-1858). Beiden gelang der Nachweis, dass die Stromgebiete des Orinoko und des Amazonas durch einen schiffbaren Naturkanal miteinander verbunden sind.

Alfred Edmund Brehm

* 02.02.1829 Renthendorf (bei Gera)
† 11.11.1884 Renthendorf

BREHM widmete sein berufliches Interesse erst der Architektur, wurde aber im Jahr 1863 Zoodirektor in Hamburg, 1869 gründete er das Berliner Aquarium, das er bis 1875 auch leitete.

Bekannt wurde BREHM durch sein Monumentalwerk „BREHMs Tierleben“ (1. Auflage, 6 Bände, 1864–1869, 2. Auflage, 10 Bände, 1876–1879). Seine umfangreichen Reisen in ferne Länder (Afrika, Spanien, Sibirien, Skandinavien), aber auch seine Beobachtungen als Zoodirektor gaben ihm genügend Material für diese außergewöhnliche Buchreihe und weitere Veröffentlichungen, wie z. B. „Reiseskizzen aus Nordafrika“ (1853) oder aber „Das Leben der Vögel“ (1861). Auch sein Vater CHRISTIAN LUDWIG BREHM, ein bedeutender Ornithologe (Vogelforscher) konnte ihn bereits durch seine Forschungen und daraus entstandenen unzähligen Monografien von Vogelarten für die Vogelwelt begeistern. Er selbst schaffte es dann, das Gesamtwissen über alle Tiere in Deutschland populär wissenschaftlich, also für jeden zugänglich und verständlich, zu verbreiten.

Richard Dawkins

* 26.03.1941 in Nairobi, Kenia

„Wir sind Überlebensmaschinen – Roboter, blind, programmiert zur Erhaltung der selbstsüchtigen Moleküle, die Gene genannt werden.“ Das schrieb der englische Evolutionsbiologe RICHARD DAWKINS 1976 in seinem bekanntesten, aber auch umstrittensten Buch: „Das egoistische Gen“. Nicht die biologischen Organismen sind Hauptakteure der Schöpfung, sondern das von Generation zu Generation weitergegebene Erbmaterial, die „unsterblichen Spiralen“ der Doppel-Helix. Die Gene kennen nur ein Ziel: ihr eigenes Überleben - und sie benutzen uns Menschen, wie Tiere, Pflanzen, Viren und Bakterien, als ihre Überlebensvehikel. Das sind die provokanten Thesen eines Zoologen, der sich daran machte, die Evolution strikt genorientiert zu interpretieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025