Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 6 Grundlagen der Genetik
  4. 6.2 Die zellulären Grundlagen der Vererbung
  5. 6.2.3 Die Chromosomen - Träger der Vererbung
  6. Chromosomen

Chromosomen

Chromosomen befinden sich im Zellkern als lang ausgestreckte Perlenketten. Die Perlen sind Proteinkomplexe, um welche die DNA gewunden ist. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Bedeutung der Chromosomen bei der Vererbung erkannt. Seitdem spielen Chromosomen in der Genetik eine wichtige Rolle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Entdeckung der Chromosomen für die Vererbung

1880 wurden in Zellen von teilungsfähigem Gewebe stark anfärbbare, fadenförmige Gebilde, die Chromosomen, entdeckt. CARL ERICH CORRENS (1864–1933) vermutete bereits 1900, dass die Chromosomen die Erbträger seien. 1903 wurde durch den Deutschen THEODOR BOVERI (1862–1915) und den Amerikaner WALTER STANBOROUGH SUTTON (1876–1916) unabhängig voneinander die Chromosomentheorie der Vererbung begründet. Sie sagt aus, dass die Chromosomen die stofflichen Träger der Erbanlagen sind. Die Erbanlagen nennt man Gene. Sie sind in linearer Reihenfolge in den Chromosomen angeordnet.

Bedeutung und Bau der Chromosomen

In den angefärbten Chromosomen des Menschen sind die Informationen zur Ausbildung aller Merkmale gespeichert.

Die Chromosomen können geordnet und jene Bereiche gekennzeichnet werden, auf denen bekannte Erbanlagen (Gene) lokalisiert sind. Auf dem Chromosom 1 liegt z. B. die Erbanlage (das Gen) für die Vererbung des Rh-Faktors und auf dem Chromosom 9 befindet sich ein Abschnitt, der für die Blutgruppenvererbung verantwortlich ist. Die dunkel dargestellten Bereiche sind die Gene. Sie enthalten die Erbinformationen.

  • Verteilung von Genen

Jedes Chromosom besteht aus zwei Chromosomenhälften (Halbchromosom) oder Chromatiden, die an dem Centromer miteinander verbunden sind.

Anzahl (Chromosomenzahl), Größe und Form der Chromosomen sind in allen Körperzellen eines Lebewesens gleich. Sie sind artspezifisch.

Die Gesamtheit aller Chromosomen einer Zelle ist der Chromosomensatz. In den Körperzellen der meisten Organismen sind die Chromosomen paarweise vorhanden. Diese Zellen haben einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz. Körperzellen sind diploide Zellen.

Gleichen sich die zwei Chromosomen eines jeden Paars in Größe und Form, dann sind es homologe Chromosomen.

Die Geschlechtszellen, die Ei- und Samenzellen, besitzen nur die halbe Anzahl von Chromosomen der Körperzelle. Diese Zellen haben einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz. Geschlechtszellen sind haploide Zellen.

Chromosomenzahlen von Zellen einiger Tiere und Pflanzen
OrganismenChromosomenzahlen
 in
Körperzellen
in Geschlechtszellen
Spulwurm21
Amöbe63
Fruchtfliege84
Stubenfliege126
Frosch2613
Regenwurm3216
Maus4020
Kaninchen4422
Mensch4623
Schimpanse4824
Pferd6432
Hund7839
Karpfen10452
Krabbe254127
Champignon84
Erbse147
Erdbeere147
Zwiebel168
Pfirsich168
Kohl189
Mais2010
Möhre2211
Tomate2412
Wein3819
Weizen4221
Kartoffel4824
Tabak4824
Farn512256

Die Weitergabe der Chromosomen mit den Genen erfolgt bei der geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Fortpflanzung von Zellgeneration zu Zellgeneration. Dieser Lebensprozess wird Vererbung genannt. Die Weitergabe der Erbsubstanz erfolgt durch zwei Formen der Kernteilung, die Mitose und die Meiose.

  • Aufbau eines Chromosoms

    © Duden Learnattack GmbH

Das Karyogramm

(Chromosomenkarte)
Um die Chromosomen genau untersuchen zu können, zum Beispiel auf Erbkrankheiten, erstellt man ein Karyogramm. Die Chromosomen sind aber nur während der Kernteilung sichtbar, wenn sie als stark verdichtete Zwei-Chromatid-Chromosomen vorliegen. Zunächst muss verhindert werden, dass sich die Zwei-Chromatid-Chromosomen trennen, das erreicht man durch Chemikalien. Anschließend wird die Zelle zum Platzen gebracht, sodass die Chromosomen ausgebreitet unter dem Mikroskop liegen. Dann kann man sie fotografieren, ausschneiden und nach homologen Paaren ordnen.

  • Chromosomenkarte des Menschen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chromosomen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/chromosomen (Abgerufen: 20. May 2025, 10:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Meiose
  • Mitose
  • CARL ERICH CORRENS
  • THEODOR BOVERI
  • Chromosomensatz
  • WALTER STANBOROUGH SUTTON
  • Träger der Erbanlagen
  • homologe Chromosomen
  • einfachen (haploiden) Chromosomensatz
  • Chromosomentheorie der Vererbung
  • Gene
  • Vererbung
  • doppelten (diploiden) Chromosomensatz
  • Chromosomen
  • Karyogramm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Proteine – Aufbau und Eigenschaften

Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweiße. Aus nur 20 von ihnen werden alle Eiweiße gebildet, aus denen die Zellen aller Lebewesen, auch des Menschen, bestehen. Die Vielfalt der Eiweiße ist Grundlage für die unterschiedlichen Funktionen, die sie haben.

Eiweiße als Multitalente mit vielen Funktionen in der Natur

Eiweiße (Proteine) sind kompliziert gebaute makromolekulare Verbindungen, die vorwiegend oder ausschließlich aus Aminosäuren aufgebaut sind. Würde man diese Makromoleküle durch chemische Reaktionen in ihre Bausteine zerlegen, kommt man zu einem erstaunlichen Resultat. Nur 22 verschiedene Aminosäuren sind am Aufbau der Biopolymere beteiligt. Trotzdem ist ihre Vielfalt gewaltig. Im menschlichen Organismus findet man mehr als 100 000 verschiedene Eiweiße, die alle spezifische Funktionen erfüllen. Nach ihrer Funktion unterteilt man die Proteine in verscheidene Gruppen.

James Dewey Watson

* 06.04.1928 in Chicago (Illinois/USA)Der in Chicago (USA) geborene Biologe JAMES D. WATSON forschte zusammen mit seinem Kollegen FRANCIS H. C. CRICK (1916-2004) an der Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA). Sie stellten 1953 ihr WATSON-CRICK-Modell vor, eine räumliche Darstellung der DNA in Gestalt einer Doppelhelix. Das Modell bietet als wesentliches Merkmal eine Erklärung dafür, wie sich die DNA selbst reproduzieren kann. Dieses Forschungsergebnis von WATSON und CRICK gilt als Meilenstein in der Biologie und wurde 1962 mit dem Nobelpreis für Medizin/Physiologie gewürdigt. WATSON setzte in der Folgezeit an verschiedenen Instituten seine Forschungen zu Nucleinsäuren fort.

Francis Harry Compton Crick

* 08.06.1916 in Northampton/England
† 28.07.2004 San Diego/USA


FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren. Er wurde mit der Röntgenstrukturanalyse vertraut. Diese Methode wird auf kristalline Stoffe angewendet. Sie dient dem Erkennen von Raumstrukturen, welche zu klein sind, um mit einem Mikroskop aufgelöst werden zu können. CRICK hatte bereits Pionierarbeit mit der Anwendung der Röntgenstrukturanalyse in der Molekularbiologie geleistet. Zusammen mit seinem jungen Kollegen JAMES D. WATSON gelang es ihm, die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonucleinsäure (DNA) aufzuklären. Für diese Leistung bekamen CRICK und WATSON (geb. 1928) 1962 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate gehören zu den Naturstoffen und sind organische Moleküle, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Wasserstoff und Sauerstoff sind meist in Form von Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen) an die Kohlenstoffatome gebunden, sodass man die Kohlenhydrate auch als Polyalkohole betrachten kann. Sie verfügen jedoch oft über weitere funktionelle Gruppen, die die Eigenschaften der Kohlenhydrate maßgeblich mitbestimmen.
Die Klasse der Kohlenhydrate stellt die Energiequelle des Lebens dar, weil durch ihren Abbau – unabhängig von Mensch, Tier oder Pflanze – Energie freigesetzt wird. Damit werden entweder Lebensvorgänge aufrechterhalten oder lebensnotwendige Substanzen innerhalb des Körpers gebildet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Glucose (Traubenzucker), die u. a. bei der Fotosynthese durch C O 2 -Assimilation entsteht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025