Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie
  5. 1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften
  6. Der Gewöhnliche Grindwal

Der Gewöhnliche Grindwal

Der Gewöhnliche Grindwal gehört in die Unterordnung Odontoceti (Zahnwale) und in die Familie: Delphinidae.
Wie auch die Schwertwale gehören die Grindwale in die Familie der Delfine. Sie sind pechschwarz oder dunkelgrau mit einem grauen oder weißen diagonalen Streifen hinter jedem Auge. Die Stirnregion (Melone) der Tiere ist rundlich. Ihre Kopfform erinnerte frühere Walfänger an schwarze Kochtöpfe, daher der englische Name: „Pothead (= Kochtopfkopf) Whale“!

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

 Steckbrief des Gewöhnlichen Grindwals

Deutscher Name: Gewöhnlicher Grindwal

Lateinischer Name: Globicephala melas

Andere Namen: Schwarzwal, Langflossen-Grindwal, Kurzflossen-Grindwal*

*Der Kurzflossen-Grindwal (Globicephala macrorhynchus) unterscheidet sich vom Gewöhnlichen Grindwal vor allem im Verbreitungsgebiet. Der Kurzflossen-Grindwal lebt bevorzugt in tropischen und wärmeren gemäßigten Weltmeeren, während sich der Gewöhnliche Grindwal eher in kühleren Gewässern der gemäßigten Zonen der Weltmeere aufhält.

Englische Namen: Longfinned Pilot Whale, Pothead Whale, Caaing Whale, Atlantic Pilot Whale, Blackfish, Shortfinned Pilot Whale

Unterordnung: Odontoceti (Zahnwale)

Familie: Delphinidae

Beschreibung: Wie auch die Schwertwale gehören die Grindwale in die Familie der Delfine. Sie sind pechschwarz oder dunkelgrau mit einem grauen oder weißen diagonalen Streifen hinter jedem Auge. Die Stirnregion (Melone) der Tiere ist rundlich. Ihre Kopfform erinnerte frühere Walfänger an schwarze Kochtöpfe, daher der englische Name: „Pothead (= Kochtopfkopf) Whale“!

Äußere Merkmale und typische Verhaltensweisen: Massiger Körper; knolliger Kopf; einzelnes Blasloch; sehr lange, schwarze Brustflossen; schwarze oder graue Körperfärbung; Rückenfinne nach hinten gebogen; Rückenfinne weit vorn am Körper; häufiges Schlagen mit der Fluke und Umschauen; bevorzugt tiefe Gewässer.

Länge: Neugeborene messen zwischen 1,8 und 2 Meter. Ausgewachsene Weibchen erreichen eine Körperlänge von 3 bis 5,6 Metern, Männchen werden sogar bis 7,6 Meter lang.

Gewicht: Das Geburtsgewicht beträgt 75 kg, erwachsene Tiere wiegen 1,8 bis 3,5 Tonnen.

Nahrung: Tintenfisch, gelegentlich Fisch

Verbreitung: Es werden zwei getrennte Populationen des Gewöhnlichen Grindwals anerkannt – eine in der nördlichen Hemisphäre und eine in der südlichen Hemisphäre. Beide Populationen bevorzugen tiefere Gewässer. Einige leben ständig im offenen Meer, andere folgen den Wanderungen der Kalmare von der Hochsee in Küstengebiete und zurück. Sie werden auch vor den Färöerinseln gefunden, wo sie alljährlich Opfer von Treibjagden werden – Schulen dieser Wale werden in flachen Küstengewässern zusammengetrieben und mit Haken und Messern getötet.

Populationsgröße: unbekannt

Verhalten: Gewöhnliche Grindwale sind sehr sozial. Sie wandern in Gruppen von bis zu 100 Individuen, die von einem Tier geführt werden. Oft sind diese Wale in Massenstrandungen verwickelt – da die Familienbande zwischen den Tieren sehr stark sind, tendiert die gesamte Schule dazu, einem gestrandeten Tier zu folgen. Grindwale sind sehr aktiv und und schlagen oft mit den Schwanzflossen aufs Wasser oder schauen sich um. Jüngere Tiere springen auch, was bei Erwachsenen jedoch selten beobachtet wird. Sie atmen mehrmals, bevor sie für mehrere Minuten tauchen. Suchen sie unter Wasser nach Nahrung, bleiben sie z. T. bis zu 10 Minuten oder gar länger unter Wasser. Sie können 600 Meter tief tauchen, die meisten Tauchgänge beschränken sich aber auf 30 bis 60 Meter.

  • BWS-BIO1-0398-13.mp3

    Audiodatei
  • BWS-BIO1-0398-14.mp3

    Audiodatei
  • BWS-BIO1-0398-13.ogg

    Audiodatei
  • BWS-BIO1-0398-14.ogg

    Audiodatei

Bedrohungen: Walfang,; Fischernetze, Strandungen

Besonderheiten:

  • Es existieren Geschichten von Gewöhnlichen Grindwalen, die mithalfen, in U-Booten gefangene Seeleute zu retten.
     
  • Männliche Grindwale können 46 und Weibchen sogar bis 60 Jahre alt werden.

(siehe auch Audio 2: Hörbeispiel von Grindwal-Lauten)

(Für die Entstehung dieses Artikels bedankt sich die Redaktion bei Andrea und Wilfried Steffen sowie bei der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e. V.).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Gewöhnliche Grindwal." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/der-gewoehnliche-grindwal (Abgerufen: 23. May 2025, 05:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Delfin
  • gewöhnlicher Grindwal
  • Meeressäugetier
  • Delfine
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galapagos-Inseln – Archipel im Pazifik

Die ca. 1000 km vor der Küste Ecuadors im pazifischen Ozean liegenden Galapagos-Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Galapagos-Archipel befindet sich größtenteils direkt unter dem Äquator. Auf dieser Inselgruppe entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt.

Gefahren für die Wale

Überfischung in Küstennähe führte zu einer starken Dezimierung des Fischbestandes. Fischereigesetze und Kontrollen mussten verschärft werden, um die wertvollen Nahrungsquellen an der Küste zu schützen. Die Fischer wichen auf die hohe See aus. Da die Fischbestände auf offener See verstreuter vorkamen, wurden die entsprechenden Fangnetze vergrößert. Bis zu 120 km große Netze, die 100 m in die Tiefe reichen, fischen alles ab, was hineingerät. Natürlich handelt es sich dabei nicht nur um die gewünschten Thunfische, Lachse oder Tintenfische. Sind diese Treibnetze ursprünglich zum Fang von den erwähnten Fischschwärmen gedacht, macht aber der nicht verwertbare Beifang von Delfinen, anderen Walen, Meeresschildkröten, Haien, Robben, Seevögeln und anderen Tieren oft die Hälfte der tatsächlichen Beute aus.

Wissenswertes über Wale und Delfine

Wusstest du schon...

  • dass die Wale und Delfine sich schon vor 60 Millionen Jahren zu entwickeln begannen? Der heutige, vernunftbegabte Mensch erst vor 320 000 Jahren?
  • dass der Delfin vermutlich von einem Hund abstammt, dem sogenannten „Urhund“ MESONYX? Dieses urzeitliche Tier sah wie ein pelziger Hund aus.

Gefahren für Wale

Überfischung in Küstennähe führte zu einer starken Dezimierung des Fischbestandes. Fischereigesetze und Kontrollen mussten verschärft werden, um die wertvollen Nahrungsquellen an der Küste zu schützen. Die Fischer wichen auf die hohe See aus. Da die Fischbestände auf offener See verstreuter vorkamen, wurden die entsprechenden Fangnetze vergrößert. Bis zu 120 km große Netze, die 100 m in die Tiefe reichen, fischen alles ab, was hineingerät. Natürlich handelt es sich dabei nicht nur um die gewünschten Thunfische, Lachse oder Tintenfische. Sind diese Treibnetze ursprünglich zum Fang von den erwähnten Fischschwärmen gedacht, macht aber der nicht verwertbare Beifang von Delfinen, anderen Walen, Meeresschildkröten, Haien, Robben, Seevögeln und anderen Tieren oft die Hälfte der tatsächlichen Beute aus.

Wissenswertes über Wale und Delfine

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025