dichotomer Bestimmungsschlüssel
Das Bestimmen von Pflanzen, Tieren oder Pilzen erfolgt anhand charakteristischer Merkmale mithilfe von Tabellen, Abbildungen oder Bestimmungsschlüsseln.
Diese Bestimmungsschlüssel sind im Allgemeinen so aufgebaut, dass zwei unterschiedliche Merkmale (griech.: dichotom = zweigabelig) gegenübergestellt und verglichen werden. Für ein Merkmal muss man sich dann entscheiden. Detailabbildungen, kurze und prägnante Texte unterstützen die Entscheidung.
Mithilfe dieser Zusatzinformationen und dem ständigen Vergleich mit dem Original kann man sich für eines der beiden Merkmale entscheiden und zum nächsten wichtigen Merkmal weitergehen. Am Ende eines Bestimmungspfads gelangt man zur differenzierten Beschreibung und zum Namen des gesuchten Objekts.
Beispiel Familie Lippenblütengewächse
Zu dieser Familie gehören etwa 3 000 Arten, vorwiegend krautige Pflanzen und Sträucher. Sie sind besonders in trockenwarmen Gebieten, wie dem Mittelmeerraum, beheimatet.
Der Gehalt an ätherischen Ölen (in Drüsen) bedingt die Verwendung mehrerer Arten als Küchenkräuter und Heilpflanzen. Küchenkräuter sind beispielsweise Majoran und Bohnenkraut. Zu den Heilpflanzen dieser Familie gehören u. a. Lavendel, Melisse, Thymian, Salbei, Minze und Rosmarin.
Zu erkennen sind die Lippenblütengewächse an grundlegenden Merkmalen. Sie besitzen deutlich 4-kantige Stängel oder Zweige. Die Blätter sind gekreuzt-gegenständig angeordnet. Die Blüten sind zweiseitig-symmetrisch. Von den 5 Kronblättern, die im unteren Teil zu einer Kronröhre verwachsen sind, sind im oberen Teil 2 zur Oberlippe und 3 zur Unterlippe verwachsen.
Der Fruchtknoten ist vierteilig. Er entwickelt sich zu 4 einsamigen Teilfrüchten. Meistens sind 4 Staubblätter (2 längere, 2 kürzere) vorhanden. Auch die 5 Kelchblätter sind miteinander verwachsen.
Fruchtknoten – der vierteilige Fruchtknoten ist ein Merkmal der Lippenblütengewächse.
Stängel – der vierkantige Stängel ist ein Merkmal der Lippenblütengewächse.
Laubblätter – die kreuzgegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind ein Merkmal der Lippenblütengewächse.
Einige Lippenblütengewächse
1
Krone scheinbar einlippig, Unterlippe mit 3 Lappen ........ 2
(Bild 5)
1*
Krone deutlich zweilippig (Ober- und Unterlippe) ........ 3
(Bild 6)
-
© Duden Learnattack GmbH
2
- Pflanze mit Ausläufern
- Stängel und Blätter fast kahl oder kurzhaarig
Kriech-Günsel (Bild 7)
2*
- Pflanze ohne Ausläufer
- Stängel und Blätter dicht behaart
Heide-Günsel (Bild 8)
3
Blüten mit 2 Staubblättern ........ 4
3*
Blüten mit 4 Staubblättern (2 längere, 2 kürzere) ........ 5
4
- Stängel am Grunde holzig
- Blätter lanzettlich, schwach gekerbt, stängelständig
- Blüten hellviolett
Echter Salbei (Bild 9)
4*
- Stängel am Grunde krautig
- Blätter eiförmig zugespitzt, größtenteils grundständig
- Blüten dunkelblau
Wiesen-Salbei (Bild 10)
5
Oberlippe der Blütenkrone flach ........ 6
(Bild 11)
5*
Oberlippe der Blütenkrone helmartig gewölbt ........ 7
(Bild 12)
6
- Staubblätter unter der Oberlippe herausragend
- Kelch deutlich zweilippig
- Blätter elliptisch bis rundlich, kleiner als 1 cm
- Blüten hell- bis purpurrot, selten weiß
Thymian (Bild 13)
6*
- Staubblätter nicht unter der Oberlippe herausragend
- Kelchblätter gleichmäßig fünfzähnig
- Blätter nierenförmig, gekerbt, größer als 1 cm
- Blüten blau-violett
Gundermann (Bild 14)
7
- Kelch zweilippig, oberer Kelchteil mit 3 Zähnen, unterer Kelchteil mit 2 Zähnen
- Blüten klein, blau-violett oder rötlich
Braunelle (Bild 15)
7*
- Kelch gleichmäßig fünfzähnig (strahlig) (Bild 16)
- Blüten größer als 1 cm ........ 8
8
- Seitenzipfel der Unterlippe der Krone spitz, klein oder fehlend
- Unterlippe der Krone ohne Höcker
Taubnessel (Bild 17, Blüte einer Taubnessel)
8*
- Seitenzipfel der Unterlippe der Krone stumpf und breit
- Unterlippe der Krone mit 2 Höckern
Hohlzahn (Bild 18)