Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Erkenntnisgewinnung in der Biologie
  5. 1.2.1 Tätigkeiten im Biologieunterricht
  6. dichotomer Bestimmungsschlüssel

dichotomer Bestimmungsschlüssel

Das Bestimmen von Pflanzen, Tieren oder Pilzen erfolgt anhand charakteristischer Merkmale mithilfe von Tabellen, Abbildungen oder Bestimmungsschlüsseln.

Diese Bestimmungsschlüssel sind im Allgemeinen so aufgebaut, dass zwei unterschiedliche Merkmale (griech.: dichotom = zweigabelig) gegenübergestellt und verglichen werden. Für ein Merkmal muss man sich dann entscheiden. Detailabbildungen, kurze und prägnante Texte unterstützen die Entscheidung.

Mithilfe dieser Zusatzinformationen und dem ständigen Vergleich mit dem Original kann man sich für eines der beiden Merkmale entscheiden und zum nächsten wichtigen Merkmal weitergehen. Am Ende eines Bestimmungspfads gelangt man zur differenzierten Beschreibung und zum Namen des gesuchten Objekts.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beispiel Familie Lippenblütengewächse

Zu dieser Familie gehören etwa 3 000 Arten, vorwiegend krautige Pflanzen und Sträucher. Sie sind besonders in trockenwarmen Gebieten, wie dem Mittelmeerraum, beheimatet.

Der Gehalt an ätherischen Ölen (in Drüsen) bedingt die Verwendung mehrerer Arten als Küchenkräuter und Heilpflanzen. Küchenkräuter sind beispielsweise Majoran und Bohnenkraut. Zu den Heilpflanzen dieser Familie gehören u. a. Lavendel, Melisse, Thymian, Salbei, Minze und Rosmarin.

Zu erkennen sind die Lippenblütengewächse an grundlegenden Merkmalen. Sie besitzen deutlich 4-kantige Stängel oder Zweige. Die Blätter sind gekreuzt-gegenständig angeordnet. Die Blüten sind zweiseitig-symmetrisch. Von den 5 Kronblättern, die im unteren Teil zu einer Kronröhre verwachsen sind, sind im oberen Teil 2 zur Oberlippe und 3 zur Unterlippe verwachsen.

Der Fruchtknoten ist vierteilig. Er entwickelt sich zu 4 einsamigen Teilfrüchten. Meistens sind 4 Staubblätter (2 längere, 2 kürzere) vorhanden. Auch die 5 Kelchblätter sind miteinander verwachsen.

  • Blütenformen

Fruchtknoten – der vierteilige Fruchtknoten ist ein Merkmal der Lippenblütengewächse.

  • Fruchtknoten

Stängel – der vierkantige Stängel ist ein Merkmal der Lippenblütengewächse.

  • Stängel

Laubblätter – die kreuzgegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind ein Merkmal der Lippenblütengewächse.

  • Stängel mit Blättern

Einige Lippenblütengewächse

1

Krone scheinbar einlippig, Unterlippe mit 3 Lappen ........ 2

(Bild 5)

  • Lippenblüte

1*

Krone deutlich zweilippig (Ober- und Unterlippe) ........ 3

(Bild 6)

  • Lippenblüte

    © Duden Learnattack GmbH

2

  • Pflanze mit Ausläufern
  • Stängel und Blätter fast kahl oder kurzhaarig

→ Kriech-Günsel (Bild 7)

  • Kriech-Günsel

2*

  • Pflanze ohne Ausläufer
  • Stängel und Blätter dicht behaart

→ Heide-Günsel (Bild 8)

3

Blüten mit 2 Staubblättern ........ 4

3*

Blüten mit 4 Staubblättern (2 längere, 2 kürzere) ........ 5

  • Heide-Günsel

4

  • Stängel am Grunde holzig
  • Blätter lanzettlich, schwach gekerbt, stängelständig
  • Blüten hellviolett

→ Echter Salbei (Bild 9)

  • Echter Salbei

4*

  • Stängel am Grunde krautig
  • Blätter eiförmig zugespitzt, größtenteils grundständig
  • Blüten dunkelblau

→ Wiesen-Salbei (Bild 10)

  • Wiesen-Salbei

5

Oberlippe der Blütenkrone flach ........ 6


(Bild 11)

  • Lippenblüte

5*

Oberlippe der Blütenkrone helmartig gewölbt ........ 7


(Bild 12)

  • Lippenblüte

6

  • Staubblätter unter der Oberlippe herausragend
  • Kelch deutlich zweilippig
  • Blätter elliptisch bis rundlich, kleiner als 1 cm
  • Blüten hell- bis purpurrot, selten weiß

→ Thymian (Bild 13)

  • Sand-Thymian oder Quendel

6*

  • Staubblätter nicht unter der Oberlippe herausragend
  • Kelchblätter gleichmäßig fünfzähnig
  • Blätter nierenförmig, gekerbt, größer als 1 cm
  • Blüten blau-violett

→ Gundermann (Bild 14)

  • Gundermann

7

  • Kelch zweilippig, oberer Kelchteil mit 3 Zähnen, unterer Kelchteil mit 2 Zähnen
  • Blüten klein, blau-violett oder rötlich

→ Braunelle (Bild 15)

  • Braunelle

7*

  • Kelch gleichmäßig fünfzähnig (strahlig) (Bild 16)
  • Blüten größer als 1 cm ........ 8
  • Kelchblatt

8

  • Seitenzipfel der Unterlippe der Krone spitz, klein oder fehlend
  • Unterlippe der Krone ohne Höcker

→ Taubnessel (Bild 17, Blüte einer Taubnessel)

  • Taubnessel

8*

  • Seitenzipfel der Unterlippe der Krone stumpf und breit
  • Unterlippe der Krone mit 2 Höckern

→ Hohlzahn (Bild 18)

  • Hohlzahn
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "dichotomer Bestimmungsschlüssel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/dichotomer-bestimmungsschluessel (Abgerufen: 20. May 2025, 15:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Echter Salbei
  • Heide-Günsel
  • Blüte
  • Küchenkräuter
  • Taubnessel
  • Braunelle
  • Gundermann
  • Zweig
  • Kelchblätter
  • Hohlzahn
  • Wiesen-Salbei
  • Lippenblütengewächse
  • Kriech-Günsel
  • Staubblätter
  • Heilpflanzen
  • Blätter
  • Bestimmen
  • Fruchtknoten
  • Stängel
  • dichotomer Bestimmungsschlüssel
  • Thymian
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Honigbiene

Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung. Honigbienen sind in einem Tierstaat als Sozialverband organisiert und durch unterschiedliche Kasten (Königin [Weisel], Arbeitsbiene, Drohne) gekennzeichnet. Diese Organismen nehmen durch morphologische und physiologische Unterschiede verschiedene Tätigkeiten wahr (Arbeitsteilung), zum Vorteil für die gesamten Individuen im Bienenstock. Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert. Die Organisation und das Zusammenleben in einem Tierstaat setzt eine sehr gute Kommunikation (Bienensprache) und Koordination des Zusammenlebens mithilfe von chemischen Signalen (Pheromone) voraus.

Krümmungsbewegungen bei Pflanzen

Pflanzen nehmen Reize aus der Umwelt auf und reagieren mit Bewegungen ihrer Organe auf sie. Die Reizbarkeit der Pflanzen ist – wie die anderer Organismen – an lebendes Zellplasma gebunden.

Viele Bewegungen der Pflanzen sind Krümmungsbewegungen. Diese kommen entweder durch verstärktes Wachstum der einen Seite des Organs oder durch Turgorschwankungen zustande. Es werden gerichtete und ungerichtete Krümmungsbewegungen unterschieden.

Pflanzenbewegungen

Bei Pflanzen gibt es auch Bewegungen ohne Beziehungen zur Reizbarkeit. Dies können Bewegungen sein, die auf Quellung und Entquellung von bestimmten Zellschichten beruhen. Es können auch Bewegungen sein, die der Verbreitung von Samen und Früchten dienen.

Verbreitungseinrichtungen, Samen/Früchte


Früchte und Samen haben oft Einrichtungen, die der Verbreitung dienen. Dadurch werden sie manchmal weit fortgetragen.

Gelangen sie an einen Ort mit guten Bedingungen, wachsen sie zu einer neuen Pflanze heran.

Mammutbaum

Lange Zeit wurden die Mammutbäume als die höchsten Bäume der Erde angesehen und werden nur noch vom australischen Eucalyptus amygdalina mit über 150 m übertroffen. Der Name Sequoia wurde durch den Botaniker und Sprachforscher STEPHAN ENDLICHER (1804–1849) geprägt. Dieser wollte damit den Irokesenhäuptling „Se-Quo-Yah“ des pazifischen Nordwestens ehren, der in seiner Zeit Hunderte von Indianersprachen mit einer Spezialschrift festgehalten und so der Nachwelt überliefert hatte.

SEQUOYAH, Sohn einer Cherokee-Indianerin, hat in den Jahren 1809–1821 das Schriftsystem für das Cherokee (Teil der irokesischen Sprachfamilie) entwickelt und ermöglichte somit das Veröffentlichen von Büchern und Zeitungen in der eigenen Sprache.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025