Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 5 Krankheiten und ihre Erreger
  4. 5.3 Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten beim Menschen
  5. 5.3.4 Schutz vor Infektionskrankheiten
  6. Edward Jenner

Edward Jenner


* 17.05.1749 Berkeley (Gloucestershire)
† 26.01.1823 in Berkeley

EDWARD JENNER war ein englischer Landarzt und beschäftigte sich mit den Menschenpocken. Er beobachtete, dass Melkerinnen, die an Kuhpocken erkrankte Kühe melkten, sich oft mit harmlosen Kuhpocken infizierten (ansteckten) und nach einer solchen Krankheit gegen die tödlichen Pocken immun waren. Daraus leitete er die Theorie ab, dass der infizierte Körper Abwehrstoffe gegen die Krankheit bilden kann. Um diese Theorie zu untermauern, infizierte er 1796 während einer Epidemie den achtjährigen JAMES PHILIPPS, der stark ansteckungsgefährdet war, mit Kuhpocken und schützte ihn so vor der Seuche.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

EDWARD JENNER lebte in einer Zeit, in der Infektionskrankheiten noch verheerende Auswirkungen auf das Leben der Menschen hatten. So starben beispielsweise 1753 in Turin 31 000 und von 1794 bis 1796 in Nord- und Ostdeutschland etwa 200 000 Menschen an den Pocken.

Einige empirische Erfahrungen aus Gebieten, in denen Pocken häufig auftraten, lagen vor. Zum Beispiel wusste man, dass Menschen, die sich mit Absonderungen Pockenkranker infiziert und eine leichte Erkrankung durchgemacht hatten, immun gegen diese Krankheit waren.

Bereits im 12. Jahrhundert entnahm man z. B. in China von Pockenkranken Eiterkrusten, verrieb sie im Mörser und schnupfte dann den Staub. In Indien ritzte man das Krustenmaterial in die Haut ein. Die Frau des englischen Gesandten in der Türkei, Lady MARY WORTLEY MONTAGU, hatte diese Methode erfolgreich bei ihren eigenen Kindern angewendet und machte sie nach ihrer Rückkehr 1721 in England bekannt.

Allerdings war diese Methode nicht ganz ungefährlich, da man die Erreger nicht dosieren konnte und häufig auch echte Pocken mit schwerer Haut- und Hirnbeteiligung auslöste, an der auch Patienten starben.

Schule und Ausbildung

In diese Zeit hinein wurde EDWARD JENNER am 17. Mai 1749 in der englischen Kleinstadt Berkeley als Sohn eines Pfarrers geboren. Nach erfolgreichem Schulbesuch absolvierte er von 1762 bis 1770 eine Ausbildung als Chirurg bei einem Wunderarzt. 1770 begann er bei dem damals berühmtesten englischen Mediziner JOHN HUNTER (1723–1793) sein Studium. HUNTER bemühte sich, der Medizin eine wissenschaftlich physiologische Grundlage zu geben. Dazu führte er eine Reihe von Experimenten durch. Sein bekanntestes Experiment war die Selbstinfektion mit dem Eiter eines Gonorrhoe-Kranken. HUNTER wollte feststellen, ob die Erkrankung die gleiche Ursache hatte, wie die Syphilis. JENNER wurde durch diesen Arzt in seinem wissenschaftlichen Streben nachhaltig beeinflusst und er lernte auch die Impfung (Inokulation) als Schutz gegen die Pocken kennen.

JENNERs Tätigkeit

1775 übernimmt JENNER eine Landarztstelle in Berkeley. Er findet in zahlreichen Beobachtungen bestätigt, was eine Bäuerin ihm während seiner Chirurgenausbildung sagte: „Wer die Kuhpocken gehabt hat, der kann die Menschenpocken nicht bekommen.“Nach zwanzigjähriger systematischer Beobachtungs- und Vergleichsarbeit der Zusammenhänge zwischen Kuh- und Menschenpocken kommt JENNER zu folgenden Schlussfolgerungen:

  • Zur Immunisierung kann die Impfung mit Kuhpockenlymphe angewendet werden. Die Symptome, die dann auftreten, sind nicht so gefährlich.
  • Man kann Kuhpockenlymphe von Mensch zu Mensch übertragen.

Am 21. Mai 1796 impfte JENNER einen achtjährigen Jungen mit der Kuhpockenlymphe. Diese entnahm er von einer Magd, die an Kuhpocken erkrankt war. Nach sechs Wochen infizierte er den Jungen mit den Erregern der tödlichen „Schwarzen Blattern“, so wurden die Pocken im Volksmund genannt, und das Kind erkrankte nicht. JENNERs Hypothesen hatten sich bestätigt. Der Mediziner hatte erstmals erfolgreich einen Schutz gegen Pocken angewandt.

Die Reaktionen auf seinen Erfolg waren sehr unterschiedlich. Sogar im eigenen Land stieß er auf Ablehnung, vor allem bei den Mitgliedern der Royal Society, die einem Landarzt eine solche Entdeckung nicht zutrauten. JENNER ließ sich trotzdem von seiner Forschung nicht abbringen. Er impfte weiter und stellte dabei fest, dass die Kuhpockenlymphe nur in einem bestimmten Stadium ihrer Entwicklung Schutz bietet. Auch ohne öffentliche Anerkennung verbreitete sich seine Impfmethode und die Todesfälle gingen zurück.

Jedoch erst 1874, 80 Jahre nach JENNERs Entdeckung, wurde in Deutschland, als erstem Land, die Pockenschutzimpfung gesetzlich eingeführt.

„Von der Liebe und den Pocken wird keiner verschont.“ Mit diesem Spruch suchte man sich früher darüber hinwegzutrösten, dass es gegen die gefürchtete Virusinfektionskrankheit Pocken keinen (zuverlässigen) Schutz gab. Die Pocken (= Pustel, Tasche; früher auch „Blattern“ genannt = Blase) sind seit dem Altertum bekannt und haben immer wieder durch Epidemien für Angst und Unheil gesorgt. Ihren Höhepunkt erreichte die Seuche in Europa im 18. Jahrhundert, als ihr insgesamt etwa 60 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Die Seuche konnte in den folgenden Jahrzehnten immer weiter bekämpft werden.

Am 26. Oktober 1979 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dank weltweiter Impfkampagnen die Pocken für ausgerottet. Zwölf Jahre zuvor gab es jährlich noch 2,5 Millionen Erkrankungen.

Würdigungen und ein lebenslanger Irrtum

Noch zu Lebzeiten erfuhr JENNER viele Ehrungen. Er wurde Präsident der Royal Jennerian Society, einer in London neu gegründeten Akademie. Mit den Geldern, die er für seine Entdeckung erhielt, finanzierte er seine weiteren Forschungsarbeiten. Am 26.Januar 1823 starb EDWARD JENNER in seiner Heimatstadt Berkeley.

In einem irrte JENNER bis zu seinem Lebensende. Er nahm an, dass eine einmalige Impfung gegen Pocken eine lebenslange Immunität hervorruft. Das ist jedoch nicht der Fall. Deshalb wurden Kinder dann zweimal geimpft, einmal im Kleinkindalter und einmal im Schulalter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Edward Jenner." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/edward-jenner (Abgerufen: 20. May 2025, 07:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biografie
  • EDWARD JENNER
  • Pockenschutzimpfung
  • Immunität
  • Pocken
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Antibiotikaresistenz

Beim Wettlauf um die Bekämpfung von bakteriellen Infektionskrankheiten hat in der Forschung eine neue Runde begonnen. Mit der Entdeckung von Antibiotika Mitte des vorigen Jahrhunderts dachte man, die bakteriellen Infektionskrankheiten für immer besiegen zu können.
Inzwischen haben viele Antibiotika ihre Wirkung verloren. Es sind Bakterienstämme entstanden, die eine Resistenz gegen die Präparate entwickelt haben. Besonders in Krankenhäusern, wo Patienten mit geschwächtem Immunsystem liegen, sind sie zum Problem geworden. Eine Ursache ist die unsachgemäße Verwendung der Antibiotika durch Arzt und Patient.

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025