Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.7 Das Nervensystem
  5. 3.7.2 Das Zentralnervensystem und seine Gesunderhaltung
  6. Erkrankungen des Nervensystems

Erkrankungen des Nervensystems

Das Nervensystem ermöglicht uns die Orientierung in der Umwelt, regelt und steuert alle Vorgänge im Körper. Durch verschiedene Einwirkungen können Erkrankungen des Nervensystems entstehen. Voraussetzung für seine Gesunderhaltung ist ein richtiger Tagesablauf in Bezug auf Arbeit und Erholung, Freizeit, Körperpflege, Essen, Schlafen und Wachsein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Sinneszellen reagieren auf Reize durch Erregung. Werden sie sehr lange und zu stark erregt, bewirkt diese Reizüberflutung eine Schädigung der Sinneszellen und damit auch des Nervensystems. Da das Nervensystem auch die Tätigkeit der inneren Organe steuert, führt eine zu hohe nervliche Beanspruchung z. B. auch zu Magen-Darm- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Schlägt man bei einem Sturz mit dem Kopf auf einen festen Gegenstand bzw. auf den Boden auf, kann eine Gehirnerschütterung die Folge sein. Der Verletzte ist oftmals bewusstlos, muss sich erbrechen, leidet unter Schwindelgefühlen und Kopfschmerzen. Unbedingte Bettruhe ist erforderlich.

Werden motorische Nervenbahnen durchtrennt oder Nervenzellkörper zerstört, kommt es zu Lähmungen. Die Verletzten können die entsprechenden Muskeln nicht mehr bewegen. Wird z. B. durch einen Kopfsprung in unbekanntes Gewässer die Wirbelsäule mit dem Rückenmark verletzt, kann eine Querschnittslähmung auftreten. Je nach der Höhe der Rückenmarksverletzung treten völlige Lähmung und Empfindungslosigkeit in den tieferen Körperabschnitten ein. Eine Heilung ist nicht mehr möglich. Zeitlebens sind die Erkrankten auf einen Rollstuhl angewiesen.

Eine weitere Nervenerkrankung ist die von Viren verursachte Kinderlähmung. Befallen Viren das Rückenmark und zerstören dort Nervenzellen, kommt es zu Lähmungen der Gliedmaßen.

Ausfallerscheinungen des Gehirns bezeichnet man als Schlaganfall.
Ursache ist oftmals eine Mangeldurchblutung durch Arterienverkalkung im Gehirn und im Bereich der Halsgefäße. Sie kann bis zum Gefäßverschluss führen. Durch diese Mangeldurchblutung erhalten bestimmte Hirnregionen keinen Sauerstoff und keine Nährstoffbausteine. Die betroffenen Hirnregionen können ihre Aufgaben nicht mehr ausführen, sie gehen zugrunde. Das führt u. a. zur halbseitigen Lähmung des Körpers, zu Sprachstörungen, Erkennungs- und Sehstörungen.

Eine besonders schwere Nervenerkrankung ist die multiple Sklerose. Bei ihr treten schubweise Veränderungen in der Hirnsubstanz auf. Die Folge davon sind Lähmungen und Störungen in der Empfindlichkeit der betroffenen Körpergebiete. Die Ursachen dieser Erkrankung sind noch nicht vollständig geklärt.

Wird unser Körper insgesamt überfordert, z. B. durch Ärger in der Schule, im Beruf, in der Familie, durch persönliche Konflikte und Probleme, kann dies zu nervlichen Erkrankungen führen.

Erbbedingte Erkrankungen des Nervensystems

Einige erbbedingte Erkrankungen können zu Fehlbildungen im Gehirn und somit zur geistigen Behinderung führen. Geistig behinderte Kinder bedürfen vonseiten der Eltern, Geschwister und aller anderen Personen einer besonderen Zuneigung, Unterstützung und Hilfe. Verständnis und Mitgefühl sind nötig, denn ein geistig Behinderter ist doch „anders“. Durch seine Behinderung kann er beispielsweise Gefahren nicht richtig einschätzen, ist oft anderen gegenüber gutgläubig und unbekümmert. Wenn geistig behinderte Kinder eine Sonderschule besuchen, lernen sie vor allem, wie sie selbstständig werden und ihr Leben gestalten können. Manche lernen lesen und schreiben, manche entfalten musikalische bzw. handwerkliche Talente. Es ist sehr wichtig, ihre Talente zu fördern. So gibt es zahlreiche Betriebe und Werkstätten, in denen geistig Behinderte arbeiten. Die Integration geistig Behinderter in das schulische bzw. berufliche Leben einer Gemeinschaft ist für sie von besonderer Wichtigkeit.

Verständnis, Mitgefühl und menschliche Vernunft sollten den Umgang mit behinderten Menschen bestimmen.

Hygiene und Gesunderhaltung des Nervensystems

Eine wichtige Maßnahme zur Gesunderhaltung des Nervensystems und damit des gesamten Körpers ist die Einhaltung eines bestimmten Tagesablaufs. Viele unserer Lebensprozesse im Körper verlaufen im regelmäßigen Rhythmus, z. B. Herzmuskeltätigkeit, Atmungstätigkeit oder der Wechsel von Schlaf- und Wachzustand. Auch die Leistungsfähigkeit des Menschen schwankt im Tagesablauf. So sollte darauf geachtet werden, dass am Tag ein ausreichender Wechsel von Arbeit und Erholung sowie Freizeitgestaltung eingehalten wird. Unregelmäßige Zeiteinteilung und große Hektik führen zu nervösen Störungen.

Besonders wichtig für die Gesunderhaltung unseres gesamten Körpers ist ausreichender Schlaf. Ohne Schlaf kann der Mensch nicht leben.

Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass totaler Schlafentzug für eine Nacht keinen Leistungsabfall zur Folge hat. Schlafentzug über 48 Stunden bringt schon beträchtliche Erschöpfungssymptome mit sich. So ist das Reaktionsvermögen verlangsamt, die Lernfähigkeit eingeschränkt. Die Koordinierung der Bewegungen verringert sich und Traumbilder (Halluzinationen) können im Wachzustand auftreten. Diese Erscheinungen verlieren sich wieder nach 10 bis 13 Stunden Schlaf.

Schlafphasen

Durch Ableiten und Aufzeichnen der elektrischen Impulse des Gehirns (EEG; Elektroencephalogramm) kann man die verschiedenen Schlafphasen erforschen. In den Phasen des Tiefschlafs erholen sich das Nervensystem, die Muskeln und Organe. Reservestoffe werden gebildet und Energie „aufgefüllt“. In den Phasen des flachen (aktiven) Schlafes ist das Gehirn noch etwas aktiv. In diesen Phasen werden die tagsüber aufgenommenen Informationen verarbeitet und als Erinnerung gespeichert. Es ist die Zeit des bildhaften Träumens.

Die Schlafdauer ist von bestimmten Gewohnheiten und auch Umweltbedingungen abhängig. Fest steht, dass der tägliche Schlafbedarf abhängig vom Lebensalter ist. Beispielsweise benötigen Neugeborene in den ersten Lebenstagen bis zu 16 Stunden Schlaf, Kleinkinder bis 9 Jahre etwa 11 Stunden, Jugendliche von 14 bis 19 Jahre etwa 8 bis 9 Stunden, Erwachsene bis 45 Jahre ca. 7 Stunden und ältere Menschen noch 6 Stunden Schlaf. Weniger Schlaf macht krank. Manche Menschen leiden unter Schlafstörungen. Ursachen können Lärm, Übermüdung, Völlegefühl, Schmerzen, quälende Gedanken, aber auch tief greifende Konflikte und Erkrankungen sein. Schlafstörungen mit Schlaf- oder Beruhigungsmitteln zu beseitigen bringt keinen Erfolg, höchstens eine kurzzeitige Besserung. Besonders gefährlich ist die Einnahme von Drogen oder Suchtmitteln. Die legalen („erlaubten“) Drogen Alkohol und Nikotin beeinträchtigen die Tätigkeit zahlreicher innerer Organe, so auch die Funktionen des Nervensystems. Dies äußert sich u. a. in Konzentrations-, Gedächtnis- und Gleichgewichtsstörungen sowie in der Schrumpfung des Gehirns. Zu noch größeren Schädigungen der inneren Organe und des Nervensystems sowie zum Verfall der gesamten Persönlichkeit führen die illegalen („unerlaubten“) Drogen Haschisch, Heroin, Marihuana, Kokain, Crack sowie LSD und Ecstasy. Ihre Herstellung, Weitergabe und Einnahme sind verboten.

  • Aktivitäts- und Erholungsphasen im Verlauf eines Tages
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Erkrankungen des Nervensystems." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/erkrankungen-des-nervensystems (Abgerufen: 24. May 2025, 02:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kinderlähmung
  • Lähmungen
  • Gehirnerschütterung
  • Schlaganfall
  • multiple Sklerose
  • Erbbedingte Erkrankungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem in der BRD ist nach solidarischen Maßstäben angelegt. Das bedeutet, nicht jeder muss für seine medizinische Betreuung selbst aufkommen, sondern Krankenkassen oder -versicherungen übernehmen nach Einzahlung einer Pauschale sämtliche Kosten. Durch massive Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur kann diese Struktur nicht mehr uneingeschränkt funktionieren, sodass Neuerungen im Versicherungssystem unausweichlich sind. Seit Mitte der 80er-Jahre überlegen Politiker und Versicherer, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage getroffen werden können, ohne Ärzte und Patienten unzumutbar zu belasten und das solidarische Prinzip aufzuheben.

Wissenstest6, Infektionskrankheiten und Immunantwort

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Infektionskrankheiten und Immunantwort".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Herz- und Kreislauferkrankungen

Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u.a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern.

Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt. Risikofaktoren sind u.a. Bluthochdruck, übermäßiger Alkoholgenuss, Rauchen, Übergewicht durch zu fetthaltige Ernährung, Bewegungsmangel, auch großer Stress, bedingt durch Ärger, Aufregung oder Konfliktsituationen.

Jeder Mensch kann Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen, wenn er in seiner persönlichen Lebensweise möglichst viele Risikofaktoren vermeidet.

Gesundheitsgefahr durch Rauchen

Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote.
Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verdauungssystems, hervorruft.
Das u. a. im Tabak enthaltene Nicotin ähnelt dem Acetylcholin der Synapsen von Nervenzellen, geht an seiner Stelle Verbindungen mit den ACH-Rezeptormolekülen ein und blockiert sie. Infolge werden mehr Rezeptormoleküle gebildet, die bei Nicotinentzug überflüssig sind und Entzugsprobleme bedingen.
Trotz Aufklärung sind Jugendliche in steigender Zahl von der Nicotinsucht betroffen.

Genetisch bedingte Alkoholempfindlichkeit

Menschen nehmen sehr häufig Alkohol mit der Nahrung zu sich. Er ist natürlicherweise u.a. in vergorenen Früchten und Getreide (Brot) enthalten, heutzutage enthalten viele Süßspeisen, Getränke oder Fertiggerichte Alkohol. Alkohol (Ethanol) stellt für den Körper ein Gift dar (es zerstört u.a. Nervenzellen irreparabel), das mit Priorität aus dem Körper entfernt wird. Sehr geringe Mengen werden mit der Atemluft abgegeben, über die Haut ausgeschwitzt oder mit dem Urin ausgeschieden. Die restlichen über 90 % des vom Körper aufgenommenen Alkohols werden in der Leber durch Oxidation abgebaut und dann ebenfalls über Lunge bzw. Niere ausgeschieden.
Der Alkoholabbau in der Leber erfolgt in drei Schritten:
Zunächst wird mihilfe des Enzyms Alkoholdehydrogenase (ADH) Ethanol zu Ethanal (Acetaldehyd) abgebaut. Dieses noch stärkere Zellgift, das beim Abbau von Alkohol im Alkoholstoffwechsel als erstes Zwischenprodukt entsteht, wird durch das Enzym Aldehyddehydrogenase weiter zu Acetat (Essigsäure) und dieses anschließend im Citratzyklus in Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt.
Manche Menschen haben genetisch bedingt eine hohe Aktivität des Enzyms Alkoholdehydrogenase (ADH), wodurch aus Ethanol sehr schnell eine hohe Menge des giftigen Ethanals entsteht. Andere haben ein genetisch bedingtes Defizit des Enzyms Aldehyddehydrogenase (ALDH), wodurch Ethanal nicht genügend entgiftet werden kann. In beiden Fällen des genetisch veränderten Alkoholstoffwechsels steigt die Alkoholempfindlichkeit, d.h. die Menschen sind bei Alkoholaufnahme stärker gefährdet.
80% der asiatischen Einwohner haben genetisch bedingt die zweitgenannte Form der Alkoholempfindlichkeit. Die Folgen für den Organismus bei Alkoholaufnahme dieser Menschen sind oft gravierend.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025