Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 8 Verhalten von Mensch und Tier
  4. 8.4 Erworbenes Verhalten
  5. 8.4.0 Überblick
  6. Erworbenes Verhalten

Erworbenes Verhalten

Im Laufe ihres Lebens entwickeln Tiere und Menschen aufgrund von Erfahrungen bestimmte Verhaltensweisen. Ein Kleinkind zieht beim Wort „heiß“ reflexartig die Hand z. B. vom Ofen zurück, weil es sich mit Sicherheit schon einmal verbrannt hat. Dieses Verhalten wird, im Gegensatz zum angeborenen Verhalten, erlernt (erworben).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Laufe ihres Lebens entwickeln Tiere und Menschen aufgrund von Erfahrungen bestimmte Verhaltensweisen. Ein Kleinkind zieht beim Wort „heiß“ reflexartig die Hand z. B. vom Ofen zurück, weil es sich mit Sicherheit schon einmal verbrannt hat. Dieses Verhalten wird, im Gegensatz zum angeborenen Verhalten, erlernt (erlerntes Verhalten).

Die Jungtiere von Säugetieren und Vögeln besitzen meist ein hohes Maß an Lernfähigkeit. Durch Spielen testen z. B. viele Säugetierjunge ihre Fähigkeiten und erwerben Erfahrungen, die ihr späteres Verhalten bestimmen.
Eine besondere Form des Lernens kann man bei den  Jungtieren einiger Nestflüchter beobachten. Diese folgen unmittelbar nach der Geburt bzw. dem Schlüpfen allen beweglichen Objekten. Wenn man z. B. frisch geschlüpfte Enten- oder Graugansküken von ihrer Mutter trennt, so folgen sie einer einfachen Entenattrappe, einer Person oder einem Kasten, der sich langsam fortbewegt und Geräusche von sich gibt. 

Dieser Lernvorgang, bei dem sich unter natürlichen Bedingungen die Bindung zur Mutter entwickelt, wird als Prägung bezeichnet. Eine Prägung kann nur während eines ganz bestimmten Abschnitts in der Entwicklung der Jungtiere (sensible Phase) stattfinden. Nur in diesem Abschnitt sind sie nämlich besonders empfänglich für bestimmte Umwelteinflüsse.
Das ist bei den Enten- und Graugansküken die Zeit unmittelbar nach der Geburt bzw. dem Schlüpfen. Sie dauert oft nur wenige Stunden bzw. Tage. Zwei Tage nach dem Schlüpfen ist diese Phase z. B. bei Graugansküken beendet. Wenn in dieser Zeit keine Prägung stattgefunden hat, fliehen die Küken vor allen Objekten, die sonst eine Nachfolgereaktion ausgelöst hätten. Ist eine Prägung erfolgt, kann sie in der Regel nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Prägung ist ein Lernvorgang, bei dem sich unter natürlichen Bedingungen die Bindung zur Mutter entwickelt. Eine Prägung kann auf ein bestimmtes Objekt  oder auf eine bestimmte Handlung erfolgen.

Ein weiterer Lernvorgang ist das Nachahmen. Dabei übernimmt das beobachtende Tier Teile oder die gesamte beobachtete Verhaltensweise von einem anderen Tier. Die Fähigkeit zur Nachahmung beruht auf dem Besitz von „Spiegel-Nervenzellen“ im Nervensystem. Diese Nervenzellen prägen sich das Verhalten ein, das bei einem anderen Artgenossen gesehen wurde. Dadurch ist das Tier in der Lage, das Beobachtete selbst durchzuführen. Forscher haben in Versuchen mit Affen festgestellt, dass die Nachahmung nur erfolgt, wenn eine Handlung von einem Artgenossen durchgeführt wurde.
Ein bekanntes Beispiel für Nachahmung sind die Kartoffeln und Weizen waschenden Rotgesichtmakaken von der japanischen Insel Koshima. Ein heranwachsendes Weibchen hatte die Entdeckung gemacht, dass sandige Kartoffeln durch Waschen im Meerwasser sauber und schmackhafter (salzig) wurden. Auch konnte der an der Wasseroberfläche schwimmende Weizen leichter aufgenommen werden. Seine Mutter und zwei Spielgefährten ahmten das Verhalten nach. Jahre später konnte man beobachten, dass fast alle Makaken der Gruppe (Jung und Alt) ihre Nahrung im Meerwasser wuschen.

Solche Nachahmungsvorgänge haben u. a. auch für die Mutter-Kind-Beziehung eine große Bedeutung. Säuglinge nehmen die von der Mutter empfangenen Signale (z. B. Lächeln, Laute) auf und senden diese an die Mutter zurück. Dabei lernt der Säugling nicht nur verschiedene Signalformen kennen, sondern auch, wann welches Signal die günstigste Wirkung hat. Die Mutter wiederum lernt, auf die Bedürfnisse des Säuglings richtig zu reagieren. Diese Fähigkeit zur Kommunikation zwischen Mutter und Kind wird nicht vererbt. Sie bildet sich während der intensiven Kontaktphase im Säuglingsalter heraus.
Forschungen haben gezeigt, dass Mütter, denen als Säugling die mütterliche Zuwendung fehlte, Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit ihren eigenen Säuglingen hatten.

Beim Nachahmen übernimmt der Beobachtende (Tier/Mensch) Verhaltensweisen des Handelnden (Tier/Mensch).

Um lernen zu können, müssen Lebewesen in der Lage sein, die aus der Umwelt aufgenommenen Informationen zu speichern (Gedächtnis) und bei Bedarf wieder abzurufen.
Die Qualität des Gedächtnisses, die Merkfähigkeit, ist individuell sehr unterschiedlich. Sie hängt u. a. von der Größe der Speicherbereiche im Nervensystem, der Menge der verknüpften Nervenzellen sowie dem Lerntraining ab. Neuere Untersuchungen haben bewiesen, dass aktives Lerntraining bei Tieren und Menschen die Vermehrung von Nervenzellen in der Hirnrinde zur Folge hat. Gleichzeitig festigen sich durch ständig wiederholte Lernvorgänge die synaptischen Verbindungen der Nervenzellen untereinander. Je häufiger eine solche Verbindung aktiviert wird, desto schneller und fehlerloser kann auf sie zurückgegriffen werden.

Probleme bereiten immer die Lerninhalte, die über eine längere Zeit nicht aktiviert wurden. Die synaptischen Verbindungen verändern sich und man kommt an die Lerninhalte nicht mehr heran.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Erworbenes Verhalten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/erworbenes-verhalten (Abgerufen: 10. July 2025, 03:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lernen
  • Gedächtnis
  • Prägung
  • Spielen
  • Nestflüchter
  • erworbenes Verhalten
  • Mutter-Kind-Beziehung
  • Nachahmen
  • Lernvorgang
  • erlerntes Verhalten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Burrhus Frederic Skinner

* 20.03.1904 in Susquehanna, Pennsylvania
† 18.08.1990 in Cambridge, Massachusetts

„Die größten Probleme unserer heutigen Zeit könnten gelöst werden, wenn wir das menschliche Verhalten besser verstehen würden.“ Dies schrieb der Amerikaner BURRHUS F. SKINNER in seinem Buch „About Behaviorism“ (1974). Auf die Arbeiten des Experimentalpsychologen und Hauptvertreters des Behaviorismus gründete sich die Hoffnung vieler Sozialwissenschaftler, Politiker und Pädagogen. Dem an der Harvard University lehrenden Professor war es in Laborversuchen, so mit der von ihm konstruierten SKINNER-Box, gelungen, Versuchstiere instrumentell zu konditionieren. Seine daraus abgeleitete Methode des operanten Lernens schien auch auf den Menschen anwendbar.

Teilgebiete der Verhaltensbiologie

Heute ist die Verhaltensbiologie eine hochaktuelle Teildisziplin der Biologie mit großer wissenschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Bedeutung. Durch ihren starken Bezug zur Ökologie, zur Evolutionsbiologie aber auch zur Neurobiologie, Endokrinologie und zur Molekular- bzw. Populationsgenetik könnte man sie als die integrative Teildisziplin der organismischen Biologie bezeichnen.

Nikolaas Tinbergen

* 15.04.1907, Den Haag
† 21.12.1988 in Oxford

NIKOLAAS TINBERGEN gilt neben KONRAD LORENZ als der Mitbegründer der modernen Verhaltensforschung. Er konnte mit seinen neuen analytischen Methoden, seiner Qualität als hervorragender Experimentator und seiner Fähigkeit, sorgfältig und selbstkritisch Versuche zu planen und durchzuführen, die Erklärungsansätze von KONRAD LORENZ bestätigen. 1951 veröffentlichte er mit seinem Buch „The study of instinct“ das erste zusammenfassende Lehrkompendium zur vergleichenden Verhaltensforschung.
Für ihre Entdeckungen zur Organisation und Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern erhalten KARL VON FRISCH, KONRAD LORENZ und TINBERGEN 1973 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. In seinen letzten Forschungsjahren überträgt TINBERGEN seine entwickelten Methoden auf den Menschen, er beschäftigt sich mit dem frühkindlichen Autismus.

Ziele der Verhaltensbiologie

Unerwartete Beobachtungen verlangen nach einer Erklärung. Gezielte Fragestellungen in Form von prüfbaren Hypothesen müssen formuliert werden, um zu konkreten Antworten zu gelangen. Jede Verhaltensweise hat proximate und ultimate Ursachen.

Alfred Edmund Brehm

* 02.02.1829 Renthendorf (bei Gera)
† 11.11.1884 Renthendorf

BREHM widmete sein berufliches Interesse erst der Architektur, wurde aber im Jahr 1863 Zoodirektor in Hamburg, 1869 gründete er das Berliner Aquarium, das er bis 1875 auch leitete.

Bekannt wurde BREHM durch sein Monumentalwerk „BREHMs Tierleben“ (1. Auflage, 6 Bände, 1864–1869, 2. Auflage, 10 Bände, 1876–1879). Seine umfangreichen Reisen in ferne Länder (Afrika, Spanien, Sibirien, Skandinavien), aber auch seine Beobachtungen als Zoodirektor gaben ihm genügend Material für diese außergewöhnliche Buchreihe und weitere Veröffentlichungen, wie z. B. „Reiseskizzen aus Nordafrika“ (1853) oder aber „Das Leben der Vögel“ (1861). Auch sein Vater CHRISTIAN LUDWIG BREHM, ein bedeutender Ornithologe (Vogelforscher) konnte ihn bereits durch seine Forschungen und daraus entstandenen unzähligen Monografien von Vogelarten für die Vogelwelt begeistern. Er selbst schaffte es dann, das Gesamtwissen über alle Tiere in Deutschland populär wissenschaftlich, also für jeden zugänglich und verständlich, zu verbreiten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025