Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.2 Schutz von Ökosystemen
  6. Forstschädlinge

Forstschädlinge

Bei den Forstschädlingen handelt es sich vorwiegend um Insekten. Sie richten vor allem durch die Fresslust der Larven (Raupen) Schaden an dem Baumbestand an. Durch Kahlfraß (wie beim Kiefernspinner) wird die Fotosyntheseleistung der Pflanzen beeinträchtigt, die Bäume können letztendlich absterben. Durch das Anlegen von Fraßgängen werden die Stämme ausgehöhlt, die Bäume können ebenfalls absterben.
Maßnahmen zur Bekämpfung von Forstschädlingen: gezielter Einsatz von Bioziden zur direkten Bekämpfung.
Vorbeugende Maßnahmen: ständiges Beobachten des Waldbestandes; beim ersten Auftreten von Forstschädlingen werden sofort schonende Maßnahmen eingeleitet, um ein Ausbreiten zu verhindern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Forstschädlinge im Einsatz

Bei den Forstschädlingen handelt es sich vorwiegend um Insekten. Sie richten vor allem durch die Fresslust der Larven (Raupen) Schaden an dem Baumbestand an:

  • Durch Kahlfraß (wie beim Kiefernspinner) wird die Fotosyntheseleistung der Pflanzen beeinträchtigt, die Bäume können letztendlich absterben;
  • Durch das Anlegen von Fraßgängen werden die Stämme ausgehöhlt, die Bäume können ebenfalls absterben.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Forstschädlingen: gezielter Einsatz von Bioziden zur direkten Bekämpfung.

Vorbeugende Maßnahmen: ständiges Beobachten des Waldbestandes; beim ersten Auftreten von Forstschädlingen werden sofort schonende Maßnahmen eingeleitet, um ein Ausbreiten zu verhindern.

Buchdrucker (Käfer)

Der Buchdrucker ist etwa 4,2–5,5 mm lang und besitzt ein schwarzes Halsschild, braune Deckflügel mit je 4 Zähnen.

Der Käfer befällt vor allem geschwächte, stehende Nadelhölzer, meistens Fichten. Man erkennt den Befall an dem Schadbild. Der Buchdrucker gehört zu den Rindenbrütern. Rindenbrüter werfen vorwiegend braunes Bohrmehl aus und haben charakteristische Gangsysteme. An den Gangsystemen kann man übrigens die Arten relativ leicht bestimmen. Beim Buchdrucker verlaufen die Muttergänge parallel zur Stammachse mit senkrecht abzweigenden Larvengängen mit Puppenwiege.

Durch den Buchdrucker werden große Schäden an kränkelnden Fichtenbeständen hervorgerufen, eine Wertverminderung im Rundholz ist jedoch gering.

Nonne (Schmetterling)

Die Nonne ist etwa 19–27 mm groß. Die Hinterflügel sind fast einfarbig bräunlich, während die Vorderflügel reich und variabel gezeichnet sind.

Der ausgewachsene Schmetterling (Imago) lebt von Juni bis September, hauptsächlich findet man ihn in Nadelwäldern. Die Larven (Raupen) dieses Schmetterlings fressen Nadel- oder Laubblätter der befallenen Bäume (z. B. Fichten, Kiefern, Buchen, Eichen), bei Massenauftreten verursachen sie Kahlfraß.

Verursachter Schaden: Verhinderung der Fotosynthese, Beeinträchtigung der Holzqualität.

Kiefernspinner

Der Kiefernspinner gehört zu den gefährlichsten Forstschädlingen, denn die Larven (Raupen) fressen im Frühjahr (Frühjahrsfraß) die Kiefernnadeln. Einen Kahlfraß kann die Kiefer im Mai/Juni nicht ertragen, da dann auch die Knospenanlagen in Mitleidenschaft gezogen werden. Das führt häufig zum Absterben der Bäume. Der Herbstfraß ist nicht so gefährlich, weil zu diesem Zeitpunkt die Larven noch recht klein und ihre Fraßmenge gering ist. Man sagt, dass eine Raupe im Laufe ihrer Entwicklung bis zu 900 Kiefernnadeln verzehrt. Bevorzugt befällt der Kiefernspinner lückige, 50- bis 100-jährige Kieferreinbestände (Stangen- und Althölzer).

Der Kiefernspinner gehört zu den Schmetterlingen. Er ist etwa 25–36 mm groß und kommt in verschiedenen Färbungen (heller und dunkler) vor. Ab Ende Juni bis August fliegen die Schmetterlinge in Kiefernwäldern. Die Weibchen bringen ihre Gelege auf der Rinde von Kiefernästen an.

Eichenwickler

Der Eichenwickler ist ca. 9–11 mm groß. Seine Vorderflügel sind blassgrün, breit, 4-eckig und am äußeren Rand besitzen sie einen weißen Fransensaum; Flügelspannweite ca. 18–23 mm. Die Hinterflügel sind hellgrau, besitzen auch einen weißen Fransensaum. Der Kopf ist gelblich, die Brust grün, der Hinterleib grau. Sie sind von Juni bis August in Eichenkronen zu finden.

Das Weibchen legt seine Eier auf junge Eichenzweige. Aus den Eiern schlüpfen nach der Überwinterung kleine Raupen, die in die Knospen kriechen. Später fressen sie dann die Blätter, oft bis auf die Blattadern. Die Fotosyntheseleistung wird durch Massenbefall erheblich eingeschränkt. Kahlfraß kann sogar zum Absterben der Bäume führen, wenn außerdem noch Wassermangel und Trockenperioden hinzukommen.

Kiefernprachtkäfer

Der Kiefernprachtkäfer ist relativ groß, 12–24 mm, und hält sich vorwiegend in Kiefernwäldern auf.

Schaden richten wie in den meisten Fällen die Larven durch Fraß an. Sie werden auch als Sekundärschädlinge bezeichnet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Forstschädlinge." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/forstschaedlinge (Abgerufen: 17. September 2025, 15:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kiefernspinner
  • Eichenwickler
  • Buchdrucker
  • Borkenkäfer
  • Nonne
  • Kiefernprachtkäfer
  • Forstschädlinge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland

Ökologische Nachhaltigkeit ist grundlegend darauf gerichtet, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu befriedigen, ohne die Lebenschancen künftiger Generationen zu gefährden.
Der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland liegen mehrere Kriterien zugrunde, so darf die Nutzung einer erneuerbaren Ressource nicht größer sein als ihre Regenerationsrate. Auch die Freisetzung von Stoffen darf nicht größer sein als die Aufnahmefähigkeit der Umwelt. Außerdem muss die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen so beschränkt werden, dass die Schaffung eines gleichwertigen Ersatzes in Form erneuerbarer Ressourcen ermöglicht wird.
Schließlich muss das Zeitmaß der menschlichen Eingriffe in einem ausgewogenen Verhältnis zu dem natürlichen Prozess stehen.

Nationalpark Harz

Der Nationalpark Harz umfasst alle Höhenlagen, Expositionen und die wichtigsten vorkommenden Gesteinsarten und damit zumindest kleinflächig fast alle im Harz vorkommenden Biotoptypen – z.B. unterschiedlich ausgeprägte Wälder, Moore, Felsen und Blockhalden, Fließgewässer und Grünlandflächen. Die Gesamtfläche beträgt etwa 59 Quadratkilometer.
Der Brocken (1142 m) ist wohl das berühmteste Wahrzeichen des Harzes. Viele Sagen, Märchen, Literatur und Schauergeschichten ranken sich um dieses Stück deutschen Landes. Wer kennt sie nicht die Walpurgisnacht oder das Brockengespenst. Außerdem war der Harz mit dem Brocken ein Symbol der deutschen Trennung.

Nationalpark Jasmund

Der Nationalpark Jasmund liegt im Nordosten Deutschlands auf der Insel Rügen. Mit einer Fläche von 30 Quadratkilometern ist er der kleinste Nationalpark. Er ist der kleinste, aber vielleicht schönste deutsche Nationalpark. Er umfasst die zehn Kilometer lange und bis zu 117 m hohe Kreideküste mit den berühmten Kreidefelsen, wie dem Königsstuhl und den Wissower Klinken, die großflächigen weitgehend naturnahen Buchenwälder der Stubnitz, die Uferzone der Ostsee und einen Pflegebereich mit Trockenrasen im Gebiet der aufgelassenen Kreidebrüche von Gummanz.
Die weißen Kreidefelsen, mit ihren ausgedehnten Buchenwäldern und der angrenzenden blauen Ostsee bilden ein romantisches Ensemble, das schon CASPER DAVID FRIEDRICH zu seinen berühmten Gemälden inspirierte. Der Königsstuhl, der jährlich von rund 1,5 Mio. Menschen besichtigt wird, ist der wohl bekannteste Ort auf der größten Insel Deutschlands.

Müritz-Nationalpark

Der Müritz Nationalpark umfasst das Gebiet zwischen Müritz-Ostufer und Neustrelitz und östlich davon die Endmoränenlandschaft um Serrahn. Diese wald- und seenreiche Landschaft ist eine der am dünnsten besiedelten in Mitteleuropa.
Das Nationalparkgebiet erstreckt sich über 50 Kilometer von Nordwesten nach Südosten und über 25 bis 30 Kilometer quer dazu. Die Gesamtfläche Nationalparks beträgt ca. 32 200 ha.
Die Pflanzenwelt im Nationalpark ist sehr artenreich: Es blühen verschiedene Orchideen in den Mooren, Sumpfwiesen und Wäldern. Der Baltische Feld-Enzian, der Lungen-Enzian, die Prachtnelke und der Langblättrige Sonnentau sind floristischen Besonderheiten in diesem Gebiet.
Zu den Besonderheiten der Tierwelt im Nationalpark zählen Fischotter, Seeadler, Fischadler, Schreiadler, Schwarzstörche und auch Kraniche.

Nationalparks

Nach § 24 (1) BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) sind Nationalparks „rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die

  1. großräumig und von besonderer Eigenart sind,
  2. im einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen und
  3. sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht oder nur wenig beeinflussten Zustand befinden, oder geeignet sind, sich ein einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025