Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.2 Schutz von Ökosystemen
  6. Forstschädlinge

Forstschädlinge

Bei den Forstschädlingen handelt es sich vorwiegend um Insekten. Sie richten vor allem durch die Fresslust der Larven (Raupen) Schaden an dem Baumbestand an. Durch Kahlfraß (wie beim Kiefernspinner) wird die Fotosyntheseleistung der Pflanzen beeinträchtigt, die Bäume können letztendlich absterben. Durch das Anlegen von Fraßgängen werden die Stämme ausgehöhlt, die Bäume können ebenfalls absterben.
Maßnahmen zur Bekämpfung von Forstschädlingen: gezielter Einsatz von Bioziden zur direkten Bekämpfung.
Vorbeugende Maßnahmen: ständiges Beobachten des Waldbestandes; beim ersten Auftreten von Forstschädlingen werden sofort schonende Maßnahmen eingeleitet, um ein Ausbreiten zu verhindern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Forstschädlinge im Einsatz

Bei den Forstschädlingen handelt es sich vorwiegend um Insekten. Sie richten vor allem durch die Fresslust der Larven (Raupen) Schaden an dem Baumbestand an:

  • Durch Kahlfraß (wie beim Kiefernspinner) wird die Fotosyntheseleistung der Pflanzen beeinträchtigt, die Bäume können letztendlich absterben;
  • Durch das Anlegen von Fraßgängen werden die Stämme ausgehöhlt, die Bäume können ebenfalls absterben.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Forstschädlingen: gezielter Einsatz von Bioziden zur direkten Bekämpfung.

Vorbeugende Maßnahmen: ständiges Beobachten des Waldbestandes; beim ersten Auftreten von Forstschädlingen werden sofort schonende Maßnahmen eingeleitet, um ein Ausbreiten zu verhindern.

Buchdrucker (Käfer)

Der Buchdrucker ist etwa 4,2–5,5 mm lang und besitzt ein schwarzes Halsschild, braune Deckflügel mit je 4 Zähnen.

Der Käfer befällt vor allem geschwächte, stehende Nadelhölzer, meistens Fichten. Man erkennt den Befall an dem Schadbild. Der Buchdrucker gehört zu den Rindenbrütern. Rindenbrüter werfen vorwiegend braunes Bohrmehl aus und haben charakteristische Gangsysteme. An den Gangsystemen kann man übrigens die Arten relativ leicht bestimmen. Beim Buchdrucker verlaufen die Muttergänge parallel zur Stammachse mit senkrecht abzweigenden Larvengängen mit Puppenwiege.

Durch den Buchdrucker werden große Schäden an kränkelnden Fichtenbeständen hervorgerufen, eine Wertverminderung im Rundholz ist jedoch gering.

Nonne (Schmetterling)

Die Nonne ist etwa 19–27 mm groß. Die Hinterflügel sind fast einfarbig bräunlich, während die Vorderflügel reich und variabel gezeichnet sind.

Der ausgewachsene Schmetterling (Imago) lebt von Juni bis September, hauptsächlich findet man ihn in Nadelwäldern. Die Larven (Raupen) dieses Schmetterlings fressen Nadel- oder Laubblätter der befallenen Bäume (z. B. Fichten, Kiefern, Buchen, Eichen), bei Massenauftreten verursachen sie Kahlfraß.

Verursachter Schaden: Verhinderung der Fotosynthese, Beeinträchtigung der Holzqualität.

Kiefernspinner

Der Kiefernspinner gehört zu den gefährlichsten Forstschädlingen, denn die Larven (Raupen) fressen im Frühjahr (Frühjahrsfraß) die Kiefernnadeln. Einen Kahlfraß kann die Kiefer im Mai/Juni nicht ertragen, da dann auch die Knospenanlagen in Mitleidenschaft gezogen werden. Das führt häufig zum Absterben der Bäume. Der Herbstfraß ist nicht so gefährlich, weil zu diesem Zeitpunkt die Larven noch recht klein und ihre Fraßmenge gering ist. Man sagt, dass eine Raupe im Laufe ihrer Entwicklung bis zu 900 Kiefernnadeln verzehrt. Bevorzugt befällt der Kiefernspinner lückige, 50- bis 100-jährige Kieferreinbestände (Stangen- und Althölzer).

Der Kiefernspinner gehört zu den Schmetterlingen. Er ist etwa 25–36 mm groß und kommt in verschiedenen Färbungen (heller und dunkler) vor. Ab Ende Juni bis August fliegen die Schmetterlinge in Kiefernwäldern. Die Weibchen bringen ihre Gelege auf der Rinde von Kiefernästen an.

Eichenwickler

Der Eichenwickler ist ca. 9–11 mm groß. Seine Vorderflügel sind blassgrün, breit, 4-eckig und am äußeren Rand besitzen sie einen weißen Fransensaum; Flügelspannweite ca. 18–23 mm. Die Hinterflügel sind hellgrau, besitzen auch einen weißen Fransensaum. Der Kopf ist gelblich, die Brust grün, der Hinterleib grau. Sie sind von Juni bis August in Eichenkronen zu finden.

Das Weibchen legt seine Eier auf junge Eichenzweige. Aus den Eiern schlüpfen nach der Überwinterung kleine Raupen, die in die Knospen kriechen. Später fressen sie dann die Blätter, oft bis auf die Blattadern. Die Fotosyntheseleistung wird durch Massenbefall erheblich eingeschränkt. Kahlfraß kann sogar zum Absterben der Bäume führen, wenn außerdem noch Wassermangel und Trockenperioden hinzukommen.

Kiefernprachtkäfer

Der Kiefernprachtkäfer ist relativ groß, 12–24 mm, und hält sich vorwiegend in Kiefernwäldern auf.

Schaden richten wie in den meisten Fällen die Larven durch Fraß an. Sie werden auch als Sekundärschädlinge bezeichnet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Forstschädlinge." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/forstschaedlinge (Abgerufen: 21. May 2025, 02:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kiefernspinner
  • Eichenwickler
  • Buchdrucker
  • Borkenkäfer
  • Nonne
  • Kiefernprachtkäfer
  • Forstschädlinge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schutzgebiete

Schutzgebiete beinhalten schützenswerte natürliche Ressourcen, wie z. B. eine besondere biologische Vielfalt (Diversität), landschaftliche Eigenarten und Schönheit oder einen besonderen Erholungswert. Schutzgebiete haben eine enorme ökologische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung. Diese Geiete sollen durch geeignete Vorsorge- und/oder Schutzmaßnahmen gegen zerstörerische Einflüsse geschützt werden. In Deutschland wurde zu diesem Zweck eine Reihe von Schutzgebieten verschiedener Schutzkategorien geschaffen.

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.

Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Abfall und Recycling

Sowohl für die Lebewesen als auch für die gesamte Biosphäre sind Stoffkreisläufe charakteristisch, d. h. Prozesse, bei denen ein großer Teil der Ausgangsstoffe wieder zurückgewonnen wird. Trotzdem handelt es sich dabei im Einzelfall keineswegs um vollständige Kreisprozesse, bei denen alle Abfallstoffe recycelt werden.

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Zwischen Rostock und Rügen erstreckt sich entlang der Ostseeküste eine amphibische Landschaft – die Vorpommersche Boddenlandschaft. Dort findet man noch einige der ursprünglichsten Teile in Deutschland: das Fischland, die Halbinsel Darß-Zingst, die Insel Hiddensee und Ummanz, die Rügenhalbinsel Bug und eine Anzahl kleinerer Inseln. Die Langunen zwischen Halbinseln und Festland nennt man Bodden.
Die Gesamtfläche des Nationalparks beträgt ca. 805 Quadratkilometer.
Die überaus vielseitige Landschaft ist reich an charakteristischen Tier- und Pflanzenarten. Seit altersher gilt die Ostseeküste in diesem Bereich als Fundgrube für Bernstein und Feuerstein. Den Kranich und andere Vögel kann man hier im Frühjahr und im Herbst beobachten.

Umsetzung der Agenda 21

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) die Agenda 21 formuliert. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff nachhaltige Entwicklung am besten beschrieben. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept soll den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung getragen werden, ohne die Lebenschancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Die Bundesregierung beschloss 2002 eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit 21 Zielvorgaben. Im Kapitel 28 der Agenda 21 wird die besondere Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung betont. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen die Kommunen ein Handlungsprogramm, die so genannte Lokale Agenda 21, entwickeln. Bis 2002 haben 2 297 Gemeinden in Deutschland (etwa 16 % der Kommunen) einen Beschluss zur Lokalen Agenda 21 gefasst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025