Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.1 Das Stütz- und Bewegungssystem
  5. 3.1.2 Das Bewegungssystem
  6. Fußschäden

Fußschäden


In der Geschichte Chinas galten besonders kleine Füße bei Frauen als Schönheitsideal. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden schon beim Kleinkind die Füße eingeschnürt. Die Fußzehen wurden ganz fest nach unten zur Fußsohle hin gebunden. Die Mädchen mussten auf den eingeschnürten Füßen gehen, was sehr schmerzhaft war. Die natürliche Form der Füße wurde total verunstaltet und führte zu erheblichen Schäden und Beschwerden bei der betroffenen Frau.

Auch heute kennen wir in unserer Gesellschaft eine Vielzahl von Fußerkrankungen. Diese entstehen, weil im Allgemeinen den Füßen nur geringe Beachtung geschenkt wird. Fußschäden führen häufig zu starken Einschränkungen im täglichen Leben. Zu den hier behandelten Fußschäden gehören

  • Fußsenkung,
  • Knickfuß,
  • Spreizfuß,
  • Senkfuß,
  • Plattfuß,
  • Hoher Spann,
  • Ballenhohlfuß,
  • Klauenhohlfuß und
  • Hackenhohlfuß.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im täglichen Leben spielt der Fuß für den Menschen eine bedeutende Rolle. Im Gegensatz zu China, wo es in vergangenen Zeiten üblich war, die Füße der Frauen einzuschnüren, um sie kleiner wirken zu lassen, wird er in unseren Breitengraden meist nur wenig beachtet. Wir tragen, was uns gefällt, zum Beispiel spitze und hochhackige Schuhe und denken dabei nicht daran, was wir mit diesen ungeeigneten Schuhen unseren Füßen antun. Beachtung finden unsere Füße erst, wenn sich Beschwerden einstellen, wenn sie uns also beim Gehen schmerzen. Die Ursachen für solche Beschwerden sind meist Fußschwächen oder gar Fußschäden.

Bau eines gesunden Fußes

Der menschliche Fuß besteht aus 26 Einzelknochen. Sie sind durch zahlreiche Bänder und Muskeln miteinander verbunden und geben dem ganzen Fuß Halt und Stabilität. Sie bilden ein Knochengewölbe, genauer gesagt ein Längs- und ein Quergewölbe. Beim gesunden Fuß unterscheidet man zwei Grundstellungen, die aktive und aufrechte Fußhaltung sowie die Ruhehaltung des Fußes. In der Ruhehaltung sind Längs- und Quergewölbe leicht abgeflacht und die Ferse knickt leicht nach außen ein. Bei einer Schwäche von Muskeln und Bändern kommt es zu einer dauerhaften Ruhehaltung des Fußes, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Man spricht dann von Haltungsschwächen beziehungsweise Haltungsschäden.

Arten von Fußschäden

  • Fußschwäche: Die Fußschwäche ist eine übertriebene Ruhehaltung des Fußes, bei der jedoch bei rechtzeitiger Behandlung eine Aufrichtung möglich ist.
     
  • Fußsenkung: Auch bei der Fußsenkung liegt eine übertriebene Ruhehaltung vor, die jedoch im Gegensatz zur Fußschwäche nicht mehr ausgeglichen werden kann. Ein Aufrichten des Fußgewölbes ist hier nicht mehr möglich.
     
  • Knickfuß: Bei dieser Haltungsschwäche ist ebenfalls eine Fußsenkung vorhanden. Allerdings hat die Ferse beim Knickfuß eine starke Knickstellung.
     
  • Spreizfuß: Ähnlich wie bei einer Fußsenkung ist beim Spreizfuß das Quergewölbe abgeflacht, jedoch mit einer weitaus deutlicheren Ausprägung.
     
  • Senkfuß: Während es sich beim Spreizfuß um einer Absenkung des Quergewölbes handelt, betrifft die Absenkung beim Senkfuß das innere Längsgewölbe.
     
  • Plattfuß: Der Plattfuß ist die schwerste Form einer Fußsenkung. Hier liegt das gesamte Fußskelett am Boden, d. h., sowohl Quer- als auch Längsgewölbe sind stark abgeflacht.
     
  • Klumpfuß: Diese Fußdeformation ist meist angeboren, kann aber auch durch eine Verletzung von Weichteilen und Knochen, entzündliche Erkrankungen oder Lähmungen entstehen. Im Gegensatz zum Normalfuß zeigt hier der Fußrücken nach vorn, die Fußsohle nach hinten. Bei einer gleichzeitigen Hohlfuß- und Spitzfußstellung ist die Fußspitze zur Körpermitte gerichtet.
     
  • Spitzfuß: Er wird durch einer krankhafte Verkürzung der Wadenmuskulatur verursacht. Nicht selten sind aber auch Krampflähmung (spastische Lähmung) oder Schäden der Fußhebemuskulatur für die Entstehung eines Spitzfußes verantwortlich. Unabhängig von der Ursache stellt der Spitzfuß ein erhebliches Gehhindernis dar, was wiederum andere Schäden zur Folge hat.
  • Hoher Spann: Hierbei handelt es sich um die leichteste Form des Hohlfußes. Meist sind zu hohe Schuhe schuld an seiner Entstehung.
     
  • Ballenhohlfuß: Beim Ballenhohlfuß liegt vorwiegend eine Erhöhung des inneren Längsgewölbes vor.
     
  • Klauenhohlfuß: Der Klauenhohlfuß ist dem Ballenhohlfuß sehr ähnlich. Gleichzeitig sind aber auch Spreizfuß und Krallenzehen ausgebildet.
     
  • Hackenhohlfuß: Die Form des Hackenhohlfußes erinnert an einen Torbogen. Längs- und Quergewölbe sind bei einer steilen Ferse stark erhöht. Er tritt als Folge einer Verletzung oder Lähmung der Wadenmuskulatur auf.

Behandlung und Vorbeugung von Fußschäden

Die genannten Fußschäden können zu einer Reihe von Folgeerkrankungen führen, die einer intensiven medizinischen Behandlung bedürfen. Eine frühzeitige Feststellung von Fußschäden ist dabei von großer Wichtigkeit, um mit gezielter Behandlung die Entstehung von Folgeschäden zu verzögern oder ganz zu vermeiden.

Bei Fußbelastungsstörungen sind Übungen zur Kräftigung der Fuß-Bein-Muskulatur und das Tragen von Einlagen beziehungsweise von „fußgerechten“ Schuhen geeignete Behandlungsmöglichkeiten. Bei stärkeren Deformationen werden orthopädische Maßschuhe und manchmal auch operative Korrekturen notwendig.

Zur Behandlung der Fußsenkung eignen sich vor allem Fußgymnastik und Barfußgehen auf natürlichen Böden (z.B. Wiesen, Sandböden usw.) sowie das Tragen von flexiblem Schuhwerk. Beschwerden können durch Licht- und Wechselbäder aber auch durch Massagen gelindert werden.

Generell gilt jedoch, Vorbeugen ist besser als behandeln und heilen. Wer immer darauf achtet, Schuhe zu tragen, die nicht zu eng, zu hochhackig oder zu klein sind, und jede Möglichkeit nutzt, barfuß zu gehen, hat gute Chancen, ohne Fußschwächen und Fußschäden durchs Leben zu gehen. Denn was kann schöner sein, als barfuß über eine Wiese zu laufen und dabei die kühlen Grashalme zu spüren? Versucht man dann noch die Blumen mit den Zehen zu pflücken, hat man dazu auch gleich eine geeignete Fußgymnastik.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fußschäden." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fussschaeden (Abgerufen: 20. May 2025, 16:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Spreizfuß
  • Hackenhohlfuß
  • Fußschäden
  • hoher Spann
  • Senkfuß
  • Plattfuß
  • Knickfuß
  • Klauenhohlfuß
  • Fußsenkung
  • Ballenhohlfuß
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mensch und Menschenaffe

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten. Der Vergleich des Menschen mit heute lebenden Affen (besonders Menschenaffen) belegt die enge stammesgeschichtliche Verwandtschaft hinsichtlich der Gemeinsamkeiten.

Verwandschaft mit Primaten

Noch vor 100 Jahren hielten es viele Menschen für unter ihrer Würde, mit anderen Lebewesen, insbesondere mit Affen, etwas gemeinsam zu haben.
Die Ähnlichkeit des Menschen mit den Menschenaffen und besonders mit dem Schimpansen fiel den Biologen schon vor mehr als 200 Jahren auf. Damals ordnete z. B. der schwedische Naturforscher CARL VON LINNÉ in seiner Schrift „Systema Naturae“ den Menschen in die Ordnung der Primaten ein, die er als Herrentiere bezeichnete.

Muskelkater

Wer kennt sie nicht, die mehr oder weniger starken Muskelschmerzen, die auftreten, wenn man sich beim Sport überlastet oder wenn man ohne Aufwärmphase von „Null auf Hundert“ aufgedreht hat. Man spürt die Muskeln aber auch, wenn man sich zu viel oder das Falsche zumutet. Die Muskeln schmerzen für einige Tage, sind verhärtet oder neigen zu Krämpfen. Man spricht in diesem Fall von einem Muskelkater.

Allerdings macht sich der Muskelkater nicht sofort bemerkbar, sondern erst nach einigen Stunden bzw. Tagen. Gefährlich ist er nicht, aber er kann sehr unangenehm sein und die Bewegungsfreiheit ziemlich einschränken.

Machte man früher die Übersäuerung des Muskels (Milchsäure- bzw. Laktatanhäufung) für die Entstehung des Muskelkaters verantwortlich, weiß man heute, dass vor allem kleinste Verletzungen in der Muskelzelle für den Muskelkater verantwortlich sind.

Bandscheibenvorfall

Die Bandscheibe ist ein Bestandteil der Wirbelsäule und befindet sich immer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wirbelkörpern. Kommt es zu einem Bandscheibenvorfall, so entsteht erheblicher Druck auf die Wurzeln der Nerven im Rückenmark. Die Folge davon können starke Schmerzen und erhebliche Einschränkungen in der Beweglichkeit sein.

Erste-Hilfe-Maßnahmen für Gelenke und Muskeln

Vermutlich kann jeder ein Lied davon singen. Man stolpert und - autsch! -, man hat sich den Fuß verknackst. Er ist verstaucht und man kann kaum auftreten. Gut, wenn man sich dann selbst zu helfen weiß, was als Erstes zu tun ist. Genauso schnell kann man sich unter Umständen einen Knochenbruch zuziehen. Auch hier reicht oft ein Stolpern aus. Doch auch sportliche Betätigungen können eine Verletzung auslösen.

Wichtig ist immer, dass man als Helfer dem Patienten durch die Einleitung der ersten Hilfsmaßnahmen die Schmerzen lindert und verhindert, dass sich die Verletzung durch unnötige Bewegung noch verschlimmert. Hier sind nun einige wichtige Hinweise über Verletzungen am Stützsystem sowie ihre erste Behandlung am Unfallort zusammengetragen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025