Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 7 Evolution der Organismen
  4. 7.5 Abstammung und Entwicklung des Menschen
  5. 7.5.2 Beispiele für Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen und Menschenaffen
  6. Mensch und Menschenaffe

Mensch und Menschenaffe

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten. Der Vergleich des Menschen mit heute lebenden Affen (besonders Menschenaffen) belegt die enge stammesgeschichtliche Verwandtschaft hinsichtlich der Gemeinsamkeiten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Morphologische und anatomische Ähnlichkeiten

Durch das Vergleichen morphologischer Merkmale – diese wissenschaftliche Methode der Anthropologie hat noch heute ihre Berechtigung – lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen sowie Folgerungen und letztlich Erkenntnisse über die Stellung des Menschen im natürlichen System der Organismen ableiten.

Vergleich der Augenstellung

Betrachtet man beispielsweise die Stellung der Augen von Menschenaffen und Mensch und vergleicht sie mit der Augenstellung anderer Tiere, z. B. Fisch, Vogel, Pferd, so stellt man Unterschiede fest.

Bei vielen Tieren befinden sich die Augen seitlich am Kopf, sodass ihr Gesichtsfeld auch weit nach hinten reicht. Bei den Affen und beim Menschen liegen die Augen dicht beieinander. Dadurch kommt es zur Überschneidung der Gesichtsfelder beider Augen.

Vergleich von Hand und Fuß

Die meisten Affen und der Mensch haben an jeder Hand fünf Finger und an jedem Fuß fünf Zehen mit Nägeln. Bei den Händen kann der Daumen allen anderen Fingern gegenübergestellt werden. Man spricht von einer Greifhand. Bei den Menschenaffen sind die Füße so gestaltet, dass sie damit ebenfalls greifen können. Sie haben einen Greiffuß. Die Menschen dagegen haben einen Standfuß.

Vergleich des Gebisses

Die nahe Verwandtschaft von Menschenaffen und Menschen wird besonders deutlich, wenn man das Gebiss und die Beschaffenheit der Zähne genauer betrachtet.

Die Zahnkronen der Backenzähne haben das gleiche Muster auf den Kauflächen, das sich aus der Anzahl der Höcker und der Furchen ergibt. Es wird als Dryopithecus- oder 5-Y-Muster bezeichnet. Dieses Zahnkronenmuster muss zu einer Zeit entstanden sein, als die Vorfahren der Menschenaffen und des Menschen noch in einem gemeinsamen Erbstamm vereint waren.

Skelett, Körperhaltung und Schädel im Vergleich

Besonderheiten, durch die sich der Mensch von allen anderen Tieren unterscheidet, sind sein aufrechter Gang und die Ausbildung seines Gehirns. Im Verlaufe der Entwicklung des Menschen aus tierischen Vorfahren bildete sich der aufrechte Gang (aufrechte Körperhaltung) heraus. Damit waren zahlreiche Veränderungen des Skeletts verbunden, z. B. doppelt-S-förmige Krümmung der Wirbelsäule zur besseren Abfederung vom Boden, Verbreiterung und schaufelförmige Ausbildung des Beckens als vergrößerte Ursprungsfläche für die Gesäßmuskulatur, Verlängerung der Beine, Verkleinerung der Schädelmuskulatur.

Vergleicht man die Gehirnmasse von Mensch (ca. 1 450 g) und Gorilla (ca. 430 g), so stellt sich heraus, dass der Mensch trotz der geringeren Körpermasse das weitaus größere Gehirn hat. Ein Vergleich der Schädel macht das deutlich.

  • Skelett von Gorilla und Mensch

    Walther-Maria Scheid

  • Schädelvergleich von Gorilla und Mensch

    Walther-Maria Scheid

Große Unterschiede erkennt man beim Gebissvergleich von Gorilla und Mensch.

  • Oberkiefervergleich von Gorilla und Mensch

Genetischer Vergleich

In den zurückliegenden Jahrzehnten wurden die Chromosomen der Primaten genauer untersucht, ihre Anzahl und ihre Form ermittelt. Gleiches gilt für die Blutkörperchen, die Blutgruppen und Blutfaktoren sowie die Serumgruppen. Die Menschenaffen haben 48 Chromosomen im doppelten Chromosomensatz, der Mensch hat 46 Chromosomen.

Die meisten Chromosomenpaare des Schimpansen stimmen weitgehend mit denen des Menschen überein. Nur bei wenigen gibt es geringfügige Unterschiede.

Genauere Erkenntnisse brachte die Untersuchung der Chromosomenstruktur mithilfe von Färbetechniken, durch die man die Bandmusterung erkannte. Sie ließ folgende Aussage zu:

  • Chromosomensätze

Das eine Chromosomenpaar des Menschen weist nahezu die gleiche Bandstruktur auf wie zwei Einzelchromosomen beim Schimpansen. Vermutlich ist es im Verlaufe der Stammesentwicklung des Menschen nach der Trennung vom gemeinsamen Erbstamm zu einer Verschmelzung von zwei Chromosomenpaaren gekommen. Vergleichende Hämoglobinuntersuchungen bestätigen gleichfalls die nahe Verwandtschaft des Menschen mit den Menschenaffen.

  • Beispiele für Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mensch und Menschenaffen

    Walther-Maria Scheid

Besonderheiten im Verhalten

In den zurückliegenden Jahrzehnten ist es den Forschern gelungen, durch Beobachtungen von Tier- und Menschenaffen unter Laborbedingungen und im Freiland Erkenntnisse auch über die Evolution des Verhaltens des Menschen aus einem frühen Stadium seiner Entwicklung zu gewinnen. Die Abbildungen zeigen Schimpansen in unterschiedlichen Verhaltenssituationen.

Man kann den Werkzeuggebrauch und die Werkzeugherstellung bei Schimpansen schon als Intelligenzleistung bezeichnen. Sie benutzen z. B. spontan eine Stange, um eine Banane außerhalb des Gitters zu erreichen und heranzuangeln, bzw. einen Stock, um gegen ein Raubtier zu kämpfen.

Es drängt sich die Frage auf: „Können Schimpansen denken?“
Die Menschen verständigen sich durch eine Wortsprache. So werden Informationen von Generation zu Generation weitergegeben. Die Sprache ist beim Menschen Grundlage des bewussten Denkens und Handelns sowie der zielgerichteten Arbeits- und Lebenstätigkeiten. Die Schimpansen beispielsweise verständigen sich durch bestimmte Laute und Gebärden. Sie erfassen situationsbezogene Kausalbeziehungen und bewältigen damit einfache Denkprozesse, die nicht an die Sprache gebunden sind.

Fest steht, dass sich das Verhalten von Mensch und Menschenaffen aus angeborenen und erlernten bzw. erworbenen Verhaltensweisen zusammensetzt.

  • Hände und Füße von Menschenaffen und dem Menschen

    © Duden Learnattack GmbH

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mensch und Menschenaffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mensch-und-menschenaffe (Abgerufen: 20. May 2025, 06:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schädel
  • Becken
  • Intelligenzleistung
  • natürlichen System
  • Greiffuß
  • Gebiss
  • Schimpanse
  • Mensch
  • Standfuß
  • Wirbelsäule
  • Gorilla
  • Primaten
  • Greifhand
  • Verwandtschaft
  • Evolution des Verhaltens
  • Unterschiede
  • Körperhaltung
  • Chromosomen
  • Gemeinsamkeiten
  • Menschenaffen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Evolution und Evolutionstheorie

Die Evolutionstheorie, die die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen erklärt, wird heute kaum noch infrage gestellt. Kennzeichnend für ihre Entstehung war aber, dass es eines sehr langen historischen Prozesses mit vielen Irrtümern und Umwegen bedurfte, ehe sie sich durchsetzen konnte: Die Entwicklung der Evolutionstheorie begann mit Schöpfungsmythen. Bis ins Mittelalter hinein wurden dann zweifelhafte Auffassungen des antiken Philosophen ARISTOTELES zur Erklärung der Entwicklung des Lebens herangezogen. Erst im 19. Jahrhundert erfuhr die Evolutionstheorie deutliche Entwicklungsimpulse, u. a. durch LOUIS PASTEUR und JEAN BAPTIST LAMARCK. Der eigentliche Schöpfer der Evolutionstheorie ist aber CHARLES DARWIN, dessen Lehren gegen heftigste Anfeindungen schließlich allgemein anerkannt wurden. In Deutschland trug ERNST HAECKEL zu dieser Anerkennung bei, indem er die Evolutionstheorie um die Erklärung der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen erweiterte.

Höhlenzeichen

Dass die Steinzeitmenschen in ihren Höhlen Kunstwerke schufen, ist dem modernen Mensch erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bewusst. So wurde z.B. die im Jahr 1880 entdeckte Höhlenkunst in der spanischen Höhle von Altamira anfangs nicht als Steinzeitkunst anerkannt. Erst nach und nach führten das Entdecken weiterer Fundorte zu einer wissenschaftlichen Akzeptanz. Im Jahre 1940 entdeckten spielende Kinder in der Nähe des Ortes Montignac (Dordogne) einen Zugang zu der Höhle von Lascaux, welche in einer Gesamtausdehnung von über 100 Metern Bilder von zahlreichen Pferden, Rindern, Wisenten, Katzen und Steinböcken enthält. Diese Höhle kann heute zu ihrem eigenen Schutz nicht mehr besichtigt werden. Stattdessen werden die Besucher in eine originalgetreue Kopie der Höhle geführt.

Die Höhlenkunst ist das älteste Zeugnis des Menschen für die Verwendung von Pigmenten und Bindemitteln. Sie entstand in der Steinzeit mit dem Ausgang der Eiszeit, einer Klimaperiode, in der weite Teile Europas noch mit Gletschern überzogen waren. Der Eingang der Grotte Cosquer in Südfrankreich liegt heute unter dem Meeresspiegel. Dies beweist, dass mit der Erwärmung des Klimas viel Eis abgeschmolzen ist und der Meeresspiegelanstieg.

Jäger und Sammler

Die wirtschaftliche Grundlage der Menschen in der langen Epoche der Altsteinzeit waren die Jagd und das Sammeln. Die ersten Werkzeuge waren bearbeitete Steine. Wichtigstes Werkzeug und Waffe war der Faustkeil. Von dem vorrangig benutzten „Rohstoff“ Stein hat auch diese Epoche ihren Namen. Die ersten Menschen lebten gemeinsam in Horden. Diese Horden waren wandernde Gruppen von Menschen, die einen gemeinsamen Lagerplatz hatten.
Die Menschen lebten in enger Verbindung mit der Natur und waren noch in hohem Maße von ihr abhängig.

Siedlungsgebiete der Kelten

Die Kelten waren hervorragende Ackerbauern, Viehzüchter und Eisenschmiede. Neben dem vor allem durch die Kelten entwickelten Eisenbergbau erfanden sie das heute noch bekannte Schottenmuster, die Pferdeschwanzfrisur, die damals allerdings nur die Männer trugen, und die Seife. Die Kelten haben Pferde sehr verehrt. Als berühmtes Reitervolk sollen sie auch die Hose als bequemes und praktisches Kleidungsstück erfunden haben. Ihre äußerste Kunstfertigkeit bei der Herstellung von Tongefäßen, von Eisenschwertern, von Goldschmiede- und Glasarbeiten fand Anklang und Nachahmer in ganz Europa.

Zeugnisse der kulturellen Evolution

In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Biologische und kulturelle Evolution sollten als Einheit gesehen werden, da die Leistungen des Menschen nur aufgrund seiner genetischen Ausstattung möglich sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025