Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 2 Vor- und Frühgeschichte
  4. 2.2 Der Mensch in der Steinzeit
  5. 2.2.1 Religion und Kunst in der Altsteinzeit
  6. Jäger und Sammler

Jäger und Sammler

Die wirtschaftliche Grundlage der Menschen in der langen Epoche der Altsteinzeit waren die Jagd und das Sammeln. Die ersten Werkzeuge waren bearbeitete Steine. Wichtigstes Werkzeug und Waffe war der Faustkeil. Von dem vorrangig benutzten „Rohstoff“ Stein hat auch diese Epoche ihren Namen. Die ersten Menschen lebten gemeinsam in Horden. Diese Horden waren wandernde Gruppen von Menschen, die einen gemeinsamen Lagerplatz hatten.
Die Menschen lebten in enger Verbindung mit der Natur und waren noch in hohem Maße von ihr abhängig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vor etwa einer Million Jahren lebte in Afrika, Asien und Europa der sogenannte Frühmensch (Homo-erectus-Gruppe). Überreste dieser Lebensform, die als erste die Bezeichnung Mensch verdient, wurden an verschiedenen Stellen auf Java, in China, in Afrika und auch in Deutschland in dem Ort Mauer bei Heidelberg gefunden. Neuste Funde im heutigen Georgien belegen, dass bereits vor 1,4 bis 2,4 Millionen Jahren Hominide (Menschenartige) lebten. Damit wird in Frage gestellt, dass der Homo erectus als erster Wanderer zwischen den Kontinenten gilt.

Lebensweise im Altsteinzeitalter

Durch Fundstellen in Chou-Kou-Tien bei Peking (Bejing) in China, Dmanisis in Georgien, Cro-Magnon in Frankreich, Mauer bei Heidelberg in Deutschland und andere konnte die Lebensweise der Menschen nachgezeichnet werden. Die Menschen lebten in einer höhlenreichen Landschaft, kannten das Feuer und gingen auf Großwildjagd. Wesentlich für die Nahrungsbeschaffung war das Sammeln von Früchten, Wurzeln und Kleingetier. Die Menschen lebten in kleinen Gruppen zusammen.

Die erste Gemeinschaftsform arbeitender Menschen war die Horde. In mehreren Hundertausend Jahren vermochten die Menschen nur langsam ihre Lebensweise zu verändern. Mehrfach veränderten sich Klima und Landschaften in Folge von Eiszeiten, Regenzeiten, großen Wärmeperioden.

Funde beweisen, dass die Menschen den Arbeitsgeräten aus Stein eine zweckbestimmte Form gegeben hatten. Das prägende Werkzeug wurde der Faustkeil. Alle vorkommenden Arbeiten wie Schaben, Kratzen, Schlagen Bohren konnten mit ihm ausgeführt werden. Die dabei gemachten Erfahrungen führten zur Schaffung von Spezialwerkzeugen. Es entstanden Bohrer, Kratzer, Stichel und Schaber.

Im Zusammenhang mit der Verbesserung der Arbeit und der Lebensweise veränderte sich auch das Aussehen der Menschen. Eine dieser Formen war der Neandertaler. Dieser Neandertalmensch lebte in Asien, Afrika und Europa. Rastplätze wurden in Deutschland, z. B. im Leinetal bei Hannover und in Ehringsdorf bei Weimar gefunden. Sie lebten unter überhängenden Felsen, in Höhlen und hatten sich aus Zweigen und Blattwerk einfache Windschirme erstellt.

Zu ihren Jagdwaffen gehörte neben Feuersteingeräten der hölzerne Speer. Das jagdbare Wild wurde auch in Fanggruben gefangen. Die sich entwickelnden Jagdmethoden in der Horde erforderten bereits eine Planung und Aufgabenteilung. Die Ausbeute der Jagd und des Sammelns gehörte der ganzen Horde und wurde nach bestimmten Regeln unter die Mitglieder verteilt.

Aus den Horden werden Sippen

Im Kampf gegen die Unbilden der Natur und gegen wilde Tiere hatten sich die Hordengemeinschaften enger zusammengeschlossen. Auch die Erfordernisse der gegenseitigen Hilfe bei der Nahrungsbeschaffung führte zu befreundeten Beziehungen zu anderen Horden. Es kam zu bestimmten Ordnungen innerhalb der Gemeinschaften, zur Herausbildung von Sippen als beständige Organisationsform.

Die Sippe war eine größere Gruppe von Verwandten gleicher Abstammung. Für die Sippe galt das Verbot, innerhalb der Sippe zu heiraten. Die in der Sippengemeinschaft lebenden Menschen besiedelten neben Asien, Afrika und Europa auch den Norden des amerikanischen Kontinents. Sie besaßen viele Werkzeuge aus Holz, Knochen, Stein, deren Anfertigung eine weitgehende Spezialisierung der Feuersteinwerkzeuge bedeutete. Es wurden bereits Werkzeuge zur Herstellung von Werkzeugen produziert.

Als Jagdwaffen wurden Speerschleuder und Harpune entwickelt. Am Ende der Eiszeit war die Erfindung von Pfeil und Bogen eine bedeutende Errungenschaft für die Verbesserung der Jagdmethoden. In zunehmendem Maße konnte der Jagderfolg gesichert und die Ernährungsgrundlage verbreitert werden. Die Jagdreviere konnten eingeschränkt werden, so dass Rastplätze für längere Zeit an ergiebigen Jagdgründen bestehen blieben.
Ausgrabungen, z. B. in Deutschland, belegen das Vorhandensein dieser Rastplätze mit langgestreckten Hüttenbauten, Pfahlbauten, Feuerstellen.

Innerhalb der Sippengemeinschaften bildete sich in Folge der immer komplizierter werdenden Arbeitsvorgänge eine einfache, naturwüchsige Arbeitsteilung heraus. Diese Arbeitsteilung vollzog sich vor allem zwischen den Geschlechtern. Die Tätigkeit des Mannes war insbesondere die Jagd, die der Frau das Sammeln von Früchten, Wurzeln und Kleingetier, ihr oblag die Wartung der Kinder und des Feuers sowie die Nahrungszubereitung.

  • Pfahlbauten

Alle Angehörigen der Sippe hatten gleiche Rechte und Pflichten. Über die geistige Vorstellungswelt der Menschen geben vielen Zeichnungen und Malereien an Felswänden ( z. B. an den Felswänden der Höhle bei Lascaux im Vézèretal in Südfrankreich), Ritzungen auf Knochengeräten Auskunft. Darstellungen von Tierbildern und Jagdszenen zeugen von magischen, zauberischen Vorstellungen. Sie spiegeln den Erkenntnisstand wider; die Menschen glaubten an eine Verbesserung ihres Jagdergebnisses, wenn sie Tiere an die Felswände malten und sie dann mit Speeren durchbohrten oder mit Pfeilen beschossen.

  • Höhlenzeichnungen

Zahlreiche, über ganz Europa verbreitete Frauenfigürchen, in weichen Stein oder Knochen geritzt, geben Kunde von der Stellung der Frau. Im Laufe der letzten Eiszeit hatte sich in Afrika, Asien und Europa eine etwa gleich hohe Jäger- und Sammlerkultur entwickelt. Die Bestattung der Toten, zunächst in einfachen Erdgruben, wird Brauch.

Nachdem die großen Gletschermassen, etwa 8000 v. Chr., abgeschmolzen waren, nahm der Fischfang einen besonderen Platz ein. An fischreichen Gewässern bildete sich allmählich eine Saison bedingte Sesshaftigkeit heraus. Die Ratplätze wurden mitunter zu kleinen Ansiedlungen für längere Zeit. In dieser Zeit gesellte sich der Hund als Jagdhelfer zum Menschen.
Ein grundlegender Wandel in der Lebensweise vollzog mit dem Anbau von Pflanzen und der Zähmung und Haltung von Tieren. Es vollzog sich der Übergang vom Sammler und Jäger zum Ackerbauer und Viehzüchter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jäger und Sammler." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jaeger-und-sammler (Abgerufen: 19. May 2025, 15:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Steinzeitalter
  • Faustkeil
  • Bestattung
  • Werkzeug
  • Malerei
  • Zeichnungen
  • Menschwerdung
  • Horde
  • Feuer
  • Feuerstein
  • Hüttenbau
  • Frauenfigürchen
  • Fundstellen
  • Sammler
  • Nahrungsgrundlage
  • Arbeitsteilung
  • Jäger
  • Steinzeit
  • Hund
  • Sippe
  • Jagdwaffen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lebensweise in der Jungsteinzeit

In der Altsteinzeit, die mehrere 100 000 Jahre währte, lebten die Menschen vom Sammeln von Nahrung und von der Jagd. Vor etwa 10 000 Jahren setzte ein Wandel ein. In den östlichen Randgebieten Mesopotamiens entdeckten die Menschen, dass aus Wildgräsern Nahrungspflanzen gezüchtet werden können, die sie auf Feldern anbauen können. Sie konnten so Getreide auf Vorrat erzeugen.
Es gelang ihnen wild lebende Schafe und Ziegen an sich zu gewöhnen und sie konnten sie allmählich als Haustiere halten. So war auch die Fleischversorgung nicht mehr nur von der Jagd abhängig. Die Menschen, die Jahrtausende als Jäger und Sammler umherwanderten, wurden sesshaft. Sie begannen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben.

Siedlungsgebiete der Kelten

Die Kelten waren hervorragende Ackerbauern, Viehzüchter und Eisenschmiede. Neben dem vor allem durch die Kelten entwickelten Eisenbergbau erfanden sie das heute noch bekannte Schottenmuster, die Pferdeschwanzfrisur, die damals allerdings nur die Männer trugen, und die Seife. Die Kelten haben Pferde sehr verehrt. Als berühmtes Reitervolk sollen sie auch die Hose als bequemes und praktisches Kleidungsstück erfunden haben. Ihre äußerste Kunstfertigkeit bei der Herstellung von Tongefäßen, von Eisenschwertern, von Goldschmiede- und Glasarbeiten fand Anklang und Nachahmer in ganz Europa.

Einordnung in die Menschwerdung

Mitte des 19. Jh. bestimmte JOHANN CARL FUHLROTT Knochenfunde im Neandertal bei Düsseldorf als fossile Reste eines Homo sapiens neandertalensis (Altmensch oder Neandertaler). Die Entdeckung des Neandertalers im Jahre 1856 war der bis zu diesem Zeitpunkt erste, von der Wissenschaft richtig erkannte und eingeordnete Fund eines Urmenschen.
Die Neandertaler sind die unmittelbaren Vorgänger des Homo sapiens sapiens, des Jetztmenschen. Sie lebten vor etwa 35000 bis 70000 Jahren im eiszeitlichen Europa vor allem in Höhlen. Sie lebten in Horden, ernährten sich vom Jagen und Sammeln, stellten Steinwerkzeuge her und nutzten bereits das Feuer.

Jungsteinzeitliche Ackerbauerkulturen im europäischen Raum

In der Jungsteinzeit (ca. 8000 bis 5000 v. Chr.) entstanden in verschiedenen Regionen des europäischen Raums unterschiedliche frühe Kulturen, die nach ihren jeweils charakteristischen „Hinterlassenschaften“ benannt wurden. Zu diesen frühen neolithischen Kulturen gehörten auch die Megalithkulturen, die vor allem im 3. und 4. Jahrtausend v. Chr. in den küstennahen Gebieten Westeuropas, Skandinaviens und in einem schmalen, längs durch Mitteleuropa verlaufenden Streifen verbreitet waren. Kennzeichen aller Megalithkulturen (Megalith = „großer Stein“) war die Errichtung von Tempeln, Grab- und Kultstätten aus großen Steinblöcken, wie beispielsweise die Hünengräber in Norddeutschland.
Ein herausragendes Zeugnis der Megalithkulturen ist die Anlage von Stonehenge in Südengland. Sie diente ihren Erbauern vermutlich als Kultstätte für den Sonnen- und den Totenkult.

Evolution und Evolutionstheorie

Die Evolutionstheorie, die die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen erklärt, wird heute kaum noch infrage gestellt. Kennzeichnend für ihre Entstehung war aber, dass es eines sehr langen historischen Prozesses mit vielen Irrtümern und Umwegen bedurfte, ehe sie sich durchsetzen konnte: Die Entwicklung der Evolutionstheorie begann mit Schöpfungsmythen. Bis ins Mittelalter hinein wurden dann zweifelhafte Auffassungen des antiken Philosophen ARISTOTELES zur Erklärung der Entwicklung des Lebens herangezogen. Erst im 19. Jahrhundert erfuhr die Evolutionstheorie deutliche Entwicklungsimpulse, u. a. durch LOUIS PASTEUR und JEAN BAPTIST LAMARCK. Der eigentliche Schöpfer der Evolutionstheorie ist aber CHARLES DARWIN, dessen Lehren gegen heftigste Anfeindungen schließlich allgemein anerkannt wurden. In Deutschland trug ERNST HAECKEL zu dieser Anerkennung bei, indem er die Evolutionstheorie um die Erklärung der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen erweiterte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025