Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 2 Vor- und Frühgeschichte
  4. 2.3 Die Kulturen der Bronze- und der Eisenzeit in Europa
  5. 2.3.2 Handwerk und Handel in der Eisenzeit
  6. Siedlungsgebiete der Kelten

Siedlungsgebiete der Kelten

Die Kelten waren hervorragende Ackerbauern, Viehzüchter und Eisenschmiede. Neben dem vor allem durch die Kelten entwickelten Eisenbergbau erfanden sie das heute noch bekannte Schottenmuster, die Pferdeschwanzfrisur, die damals allerdings nur die Männer trugen, und die Seife. Die Kelten haben Pferde sehr verehrt. Als berühmtes Reitervolk sollen sie auch die Hose als bequemes und praktisches Kleidungsstück erfunden haben. Ihre äußerste Kunstfertigkeit bei der Herstellung von Tongefäßen, von Eisenschwertern, von Goldschmiede- und Glasarbeiten fand Anklang und Nachahmer in ganz Europa.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Kelten wurden von den Römern Gallier, das heißt Kämpfer, genannt.
Woher die Kelten ursprünglich kamen, ist bis heute nicht schlüssig geklärt. Wahrscheinlich entstanden sie durch kulturelle Evolution aus Stämmen der Urnenfelderzeit (1200–750 v. Chr.). Erst in der frühen La-Tène-Zeit können Gemeinsamkeiten für einen größeren einheitlichen Kulturkreis der Kelten nachgewiesen werden. Seit dieser Zeit gibt es auch überlieferte Beschreibungen über die Kelten, vor allem durch Griechen und Römer.

Im Jahre 300 v. Chr. begannen sie ihre großen Wanderungen. Sie siedelten vor allem in Frankreich (Gallier, uns bekannt aus den Filmen „Asterix und ...“), auf den Britischen Inseln (Gälen und Briten), in Italien, in Spanien und Kleinasien (Galater). Die Bevölkerungsdichte hatte stark zugenommen, sodass neue Siedlungsgebiete zum Teil auch kriegerisch erobert werden mussten. Städtegründungen wie Paris, Turin, Budapest und Ankara gehen auf die Besiedelung durch die Kelten zurück.

Die keltischen Stämme haben sich im Laufe der Zeit mit der einheimischen Bevölkerung völlig vermischt. In Wales, Schottland, Irland und in der französischen Bretagne hat sich die keltische Sprache noch zum Teil erhalten, denn hier waren die Kelten über 500 Jahre sesshaft. In Deutschland besiedelten die Kelten zuerst Südwestdeutschland und die Rheingegend. In der jüngeren Eisenzeit (etwa um 500 v. Chr.) wanderten die Kelten, aus Frankreich kommend, ins Allgäu ein. Hauptsächlich im Westallgäu und um Kempten errichteten sie ihre Siedlungen (Oppidum). Daher zählt das Allgäu zu den Kerngebieten keltischer Siedlungskultur. So sollen die Eschenburg bei Sonthofen und die Schöllanger Burg einmal keltische Fliehburgen gewesen sein.
Im letzten Jahrhundert v. Chr. verdrängten vom Norden her die germanischen Stämme der Kimbern und Teutonen und vom Süden her die Römer die Kelten. Damit fand die Hoch-Zeit der Kelten ihr Ende. Nachdem der Widerstand der Kelten gebrochen war, wurden sie in den Folgejahren vom römischen Kulturkreis völlig assimiliert. Allein in der Bretagne und auf den britischen Insel konnte sich das Keltentum länger halten. Hier finden wir auch heute noch keltische Wurzeln in der Sprache und in den Traditionen.

Wichtige Entwicklungen und Erfindungen der Kelten

Die Kelten waren hervorragende Ackerbauern, Viehzüchter und Eisenschmiede. Neben dem vor allem durch die Kelten entwickelten Eisenbergbau erfanden sie das heute noch bekannte Schottenmuster, die Pferdeschwanzfrisur – die damals allerdings nur die Männer trugen – und die Seife. Die Kelten haben Pferde sehr verehrt. Als berühmtes Reitervolk sollen sie auch die Hose als bequemes und praktisches Kleidungsstück erfunden haben. Ihre äußerste Kunstfertigkeit bei der Herstellung von Tongefäßen, von Eisenschwertern, von Goldschmiede-, Bronze- und Glasarbeiten fand Anklang und Nachahmer in ganz Europa. Sie prägten auch Geldmünzen, was den Warenaustausch erleichterte und erweiterte.

Schon in der Zeit des Tauschhandels hatten die Kelten weitreichende Handelsbeziehungen aufgebaut. Zunächst nur mit den Nachbarstämmen, bauten sie den Handel sogar mit fremden Völkern aus, bsonders mit den Römern und Griechen. Sie handelten vor allem mit Rohstoffen, wobei sie mit dem begehrten Zinn von den Britischen Inseln sogar ein Monopol hatten, aber auch zunehmend mit fertig verarbeiteten Waren. Die Waren wurden per Schiff beim Handel mit den Griechen oder beim Zinnexport aus England transportiert, aber auch oftmals sehr mühsam mit Pferdefuhrwerken sogar über Alpenpässe geschafft.

Wichtige Exportgüter der Kelten waren:
Zinn, Eisenbarren, Holz, Salz, Wolle, Flachs, Waffen und Geräte aus Eisen, feine Stoffe, Lederschuhe und verschiedene handwerkliche Erzeugnisse hoher Perfektion.
Eingeführt haben die Kelten vor allem Pferde, Wein, Seide, Glas, Korallen, Luxusgüter aus dem Mittelmeerraum.

Heute finden wir das Keltische noch in einigen Dialektwörtern. Beispiele dafür sind: Glufer = Sicherheitsnadel, Kotze = Wetterumhang, Gumpe = Wasserloch, Kratte = Korb und Föhl = Mädchen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Siedlungsgebiete der Kelten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/siedlungsgebiete-der-kelten (Abgerufen: 20. May 2025, 11:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Handel
  • Handelswege
  • Eisenproduktion
  • Südwestdeutschland
  • Städtegründungen
  • Wanderungen
  • Zinn
  • Eisenbergbau
  • Urnenfelderzeit
  • Römer
  • Kunst
  • Reitervolk
  • germanische Stämme
  • kulturelle Evolution
  • Kulturkreise
  • Schmiedetechnik
  • Oppidum
  • Griechen
  • Europa
  • Exportgüter
  • Dialektwörter
  • Gallier
  • Handwerk
  • Allgäu
  • Warenaustausch
  • Eisengewinnung
  • Kultur
  • Kelten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ein neuer Werkstoff bestimmt eine ganze Epoche

In Europa beginnt ab 800 v. Chr. die Eisenzeit, die nach der Stein- und Bronzezeit die dritte große Epoche der Vor- und Frühgeschichte ist und etwa mit der Zeitenwende endet. Einen Höhepunkt der Eisenzeit bildet ab etwa 450 v. Chr. die sogenannte La-Tène-Kultur.
Träger dieser Kultur waren die Kelten, die von den Römern auch als Gallier bezeichnet wurden. Ihre Siedlungsgebiete lagen ursprünglich in Ostfrankreich, Süddeutschland und Teilen Österreichs und wurden auf weite Teile Europas ausgeweitet. Einige Altertumsforscher vertreten die Auffassung, dass die Kelten eine der reichsten und beeindruckendsten Kulturen der europäischen Vor- und Frühgeschichte geschaffen haben.
Die Kelten beherrschten nicht nur die Gewinnung von Bronze, Gold und vor allem von Eisen, sie waren auch talentierte Waffen- und Goldschmiede, wie viele Ausgrabungen beweisen. Die keltischen Stammesverbände waren relativ fest gefügt. An ihrer Spitze standen der Stammesadel und Priester (Druiden), die über das Volk herrschten. Eine besondere Stellung in den Stammesgemeinschaften nahmen die Druiden ein.

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Jungsteinzeitliche Ackerbauerkulturen im europäischen Raum

In der Jungsteinzeit (ca. 8000 bis 5000 v. Chr.) entstanden in verschiedenen Regionen des europäischen Raums unterschiedliche frühe Kulturen, die nach ihren jeweils charakteristischen „Hinterlassenschaften“ benannt wurden. Zu diesen frühen neolithischen Kulturen gehörten auch die Megalithkulturen, die vor allem im 3. und 4. Jahrtausend v. Chr. in den küstennahen Gebieten Westeuropas, Skandinaviens und in einem schmalen, längs durch Mitteleuropa verlaufenden Streifen verbreitet waren. Kennzeichen aller Megalithkulturen (Megalith = „großer Stein“) war die Errichtung von Tempeln, Grab- und Kultstätten aus großen Steinblöcken, wie beispielsweise die Hünengräber in Norddeutschland.
Ein herausragendes Zeugnis der Megalithkulturen ist die Anlage von Stonehenge in Südengland. Sie diente ihren Erbauern vermutlich als Kultstätte für den Sonnen- und den Totenkult.

Das Einordnungsproblem vorgeschichtlicher Funde

Die Vorgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von ihren Anfängen bis zum Aufkommen der ersten schriftlichen Quellen: Sie setzt mit der Altsteinzeit, der früheren der beiden Epochen der Steinzeit, ein. Die Altsteinzeit begann vor 2 bis 3 Mio. Jahren in Afrika und „erreichte“ vor etwa 50 000 Jahren Europa.
Der Steinzeit folgte die Metallzeit mit der Bronzezeit und später der Eisenzeit. Noch vor dem Ende der Eisenzeit endete um 1000 v. Chr. in Europa die menschliche Vorgeschichte, und die Frühgeschichte beginnt.
Als Frühgeschichte wird der der Vorgeschichte folgende Zeitabschnitt bezeichnet, für den neben archäologischen Funden auch schriftliche Überlieferungen und sonstige historische Quellen, z. B. Ortsnamen oder Münzen, zur Verfügung stehen. In Mitteleuropa endete die Frühgeschichte nach Auffassung von Historikern mit der Zeit des römischen Staatsmannes und Feldherrn GAIUS JULIUS CAESAR im 1. Jahrhundert v. Chr.

Die Hallstatt-Kulturen in Mitteleuropa

In Europa wird die Eisenzeit nach dem Gräberfeld bei Hallstatt im Salzkammergut auch Hallstatt-Zeit genannt. Grundlage bildet die Urnenfelder-Kultur. Die zahlreichen Eisenvorkommen waren Voraussetzung für die Entwicklung von Eisenhütten und Industrien. Die großen Vorkommen von Salz führten zur Bildung der zweiten wichtigen Industrie, dem Salzbergbau (Hallstatt, Dürnberg bei Hallein). Es entwickelten sich wirtschaftliche Zentren, die eine immer stärkere soziale Differenzierung der Bevölkerung nach sich zogen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025