Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 2 Vor- und Frühgeschichte
  4. 2.2 Der Mensch in der Steinzeit
  5. 2.2.2 Sesshaftwerdung in der Jungsteinzeit
  6. Befunde der Ausgrabungen

Befunde der Ausgrabungen

Jericho ist bislang die älteste bekannte stadtartige Siedlung der Welt. Ausgrabungen lassen vermuten, dass sie um 9000 v. Chr. entstanden ist. Sie hatte eine starke Befestigung und aus Lehmziegeln gebaute Rundhäuser. Diese „Stadt“ nahm etwa 4 ha ein, die Befestigung bestand aus einer 3 m starken Steinmauer mit zugehörigem Graben. Auch der wahrscheinlich älteste Tempel der Welt wurde in Jericho errichtet.
Jericho verdeutlicht den Übergang der Menschen vom Jäger und Sammler zur Sesshaftigkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Befunde der Ausgrabungen

Erstmals 1952 bis 1958 wurden von KATHLEEN KENYON die frühesten Siedlungsschichten von Jericho am Rande der Jordansenke in Jordanien untersucht, während die ersten Ausgrabungen schon im Jahre 1907 erfolgten. In diesen Schichten, die aus der Zeit um 9000 v. Chr. stammen, ließen sich domestizierte, kontinuierlich angebaute Pflanzen wie Einkorn, Emmer, Gerste, Erbsen, Linsen und Flachs nachweisen. Außerdem wurden einfache Klingengeräte sowie kleine Steinbeile für Zimmermannsarbeiten gefunden.

Diese ältesten Besiedlungsspuren verdeutlichen den Übergang des Menschen vom Jägerdasein zur Sesshaftigkeit. In diese Zeit gehört eine Anlage, die als ältester Tempel der Welt zu interpretieren ist. Auffallend war ein 9 Meter hoher und 10 Meter dicker, nach oben leicht verjüngter Turm mit Innentreppe. Die Funktion dieses Turms konnte bisher nicht völlig geklärt werden. Er könnte der Mittelpunkt einer größeren Holz- oder Lehmziegelkonstruktion (Tempel) gewesen sein. Dieser Bau ist nur als Gemeinschaftswerk denkbar.

Aus Lehmziegeln gebaute Rundhäuser nahmen etwa eine Fläche von 4 ha ein und waren durch eine 3 m dicke Steinmauer mit Gräben befestigt. Diese Befestigung stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 8000 v. Chr., und bot nicht nur Schutz vor Angreifern, sondern auch gegen plötzliche Murgänge (Bergrutschen).

Die frühe Entwicklung Jerichos zur ältesten Stadt im syrisch-palästinensischen Raum und damit auch zur wahrscheinlich ältesten Stadt der Welt liegt in Jerichos Reichtum aus dem Handel mit Salz, Asphalt und Schwefel aus dem Toten Meer begründet. Während der frühen Bronzezeit blühte Jericho als Stadt mit mächtigen Verteidigungsanlagen. Um 1350 v. Chr. wurde die Stadt von einem ägyptischen Heer zerstört.

Nachdem Jericho 150 Jahre unbesiedelt blieb, wurde es 1400 und 1325 v. Chr. in einem kleinen, unbefestigten Dorf wieder besiedelt. Zur Zeit der israelitischen Landnahme (13.–12. Jh. v. Chr.) war Jericho unbesiedelt. Die Israeliten bauten die Stadt unter König AHAB in der Mitte des 9. Jh. weiter aus. Unter König JOSIA kam Jericho zum Reich Juda.

Das westlich hiervon gelegene hellenistisch-römische Jericho wurde von HERODES DEM GROSSEN im Jüdischen Krieg 68 n. Chr. von den Römern erobert. Es bestand als byzantinische Stadt und Bischofssitz bis zur arabischen Eroberung im 7. Jh. Im 6. Jh. endete die Besiedlung.
In hellenistisch-römischer Zeit wurde die Siedlungsgeschichte im Ortsbereich der heutigen Stadt fortgesetzt. Westlich der alten Stadt Jericho wurde von den Hasmonäern (Priestergeschlecht nordwestlich von Jerusalem) eine Palastanlage errichtet, die HERODES DER GROSSE weiter ausbaute.

Hinweise auf Bestattungszeremonien

In Schichten der jüngeren Altsteinzeit wurden kopflose Skelette gefunden, die in Häusern begraben waren. Oft wurden die Schädel mit aus Ton geformten Maskenbildern bedeckt und separat aufbewahrt. Die Aufbewahrung der Schädel sollte wohl der Erinnerung an die Ahnen und ihrer hilfreichen Seelen dienen. Es handelt sich hier um einen jungsteinzeitlichen Ahnenkult. Haustiere sowie Keramik konnten bei der Ausgrabung von Jericho nicht gefunden werden.

Was wurde aus Jericho?

Im 13./12. Jh. v. Chr. wanderten die Israeliten in Jericho ein und fanden den Ort fast verödet vor. Dass sie die Stadt durch den „Schall der Trompeten von Jericho“ einnahmen, ist eine Legende. Die heutige Stadt Jericho ist eine arabische Oasenstadt und Kurort im unteren Jordantal unweit des Toten Meeres. Die Stadt hat etwa 15 000 Einwohner. 1967 bis 1994 war die Stadt von Israel besetzt. Seit 1994 ist sie Sitz der Verwaltung des autonomen palästinensischen Gebietes.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Befunde der Ausgrabungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/befunde-der-ausgrabungen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Josia
  • israelitische Landnahme
  • Ausgrabungen
  • Befestigung
  • Handel
  • Jungsteinzeit
  • Sesshaftigkeit
  • Ahnenkult
  • Ahab
  • hellenistisch-römische Zeit
  • Tempel
  • Israel
  • Bronzezeit
  • Jericho
  • Besiedlung
  • Rundhäuser
  • Sammler
  • Jäger
  • Steinzeit
  • Stadt
  • Jordanien
  • Turm
  • Ägypten
  • Herodes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Masada

Masada, die ehemalige Palastfestung des Königs HERODES in der Wüste von Judäa, ist eine der wichtigsten und meistbesuchten historischen Stätten Israels. Das ringsum von hohen Steilhängen gesäumte Bergplateau von Masada war schon durch seine natürliche Lagegunst nahezu uneinnehmbar. HERODES befestigte es zusätzlich mit einer Kasemattenmauer und liess zwei luxuriöse Paläste anlegen. Gigantische Magazine sicherten die Lebensmittelversorgung von Hof und Besatzung. Wadis speisten riesige Zisternen, die die für jahrelange Belagerungen nötigen Wassermengen in der Wüstenfestung bereithielten. Die Belagerung Masada stellte nach dem Fall Jerusalems das dramatische Finale des Jüdischen Aufstands dar. Die Römer konnten erst durch den mit ungeheurem Aufwand betriebenen Bau einer bis an das Gipfelplateau heranreichenden Rampe den Zugang zur Festung erzwingen. Unmittelbar vor dem Sturmangriff begingen die Verteidiger Masadas kollektiven Selbstmord. Sie wollten die Freiheit auf keinen Fall gegen das Sklavenlos tauschen. Der Freiheits- und Unabhängigkeitswille der Zeloten von Masada sicherte ihnen im Staat Israel lange Zeit das Ansehen von Nationalhelden.

Pessach

Pessach oder Passah ist das jüdische Überschreitungs-Fest. Es wird heute zur Erinnerung an den Auszug des jüdischen Volkes aus Ägypten gefeiert: „In jedem Zeitalter ist der Mensch verpflichtet, sich vorzustellen, er sei selbst mit aus Mizrajim (d.i. Ägypten) gezogen; denn es heißt: Du sollst deinem Sohne an diesem Tage sagen: Darum geschieht dieses, weil Gott mir wohlgetan, als er mich aus Mizrajim führte.“, heißt es zum Fest in der Pessach-Haggada, dem Buch mit allen Liedern, Gebeten und Texten zu Pessach.
Das Fest dauert sieben, in der Diaspora acht Tage. Wichtigstes Requisit für den ersten Pessach-Abend, den Seder-Abend ist die Sederschüssel. Man reicht ungesäuertes Brot (Mazze) zu traditionellen Speisen.

Tempel und Tempelkult

Vor der Bildung des Staates und der Einsetzung des Königtums übte Israel den Kult an vielen lokalen Heiligtümern aus. Sie lagen auf exponierten Bergkuppen, den „Höhen“. Unter König SALOMO wurde ein nach syrischem Vorbild entworfener Tempel errichtet. Aber erst um 620 v. Chr wurde er durch die Kultreform des Königs JOSIA von Juda als einziger legitimer Kultort für die Religion Israels durchgesetzt.
Die Zerstörung Jerusalems und Judas und das Babylonische Exil unterbrachen den Tempelkult. Erst die Perser unter KYROS gestatteten den Wiederaufbau des Tempels. Er wurde unter König HERODES prächtig erweitert. Seine Zerstörung im Jüdischen Aufstand 70 n. Chr. und das damit verbundene endgültige Ende allen Kultes bedeutete für das Judentum einen tiefen Einschnitt. Gottesdienst findet seitdem nur noch als Wortgottesdienst in Synagogen statt. Dabei stehen Lesung und Auslegung der Hebräischen Bibel im Vordergrund. Seit der Tempelzerstörung ist die „Klagemauer“ zum wichtigsten heiligen Platz des Judentums geworden. Hier beten täglich tausende Juden aus aller Welt.

Die Vorfahren - aramäische Kleintiernomaden

Israel ist nicht als geschlossene ethnische Einheit in Kanaan eingewandert. Zwischen ca. 1400 und 1200 v. Chr. liessen sich einzelne nomadische Gruppen und Stämme aramäischer Herkunft in Kanaan nieder. Sie waren Ziegen- und Schafzüchter. Dabei wechselten sie regelmäßig von den Winterweiden der Wüste zu den Sommerweiden im Kulturland. Die einzelnen Verbände waren sehr lose organisiert und wurden von Scheichs und Stammesältesten gelenkt. Sie verehrten überwiegend Vätergottheiten, eine der aus dem Sinai zuwandernden Gruppen verehrte den dort beheimateten Gott Jahwe, dessen Kult ganz Israel übernahm. Mindestens einer der aus dem Süden stammenden Verbände brachte die Erinnerung an einen Zwangsaufenthalt in Ägypten mit. Die Ansiedlung der Nomaden war ein langdauernder, unorganisierter und weitgehend friedlich verlaufender Prozess. Dabei erfolgte der Übergang zum Getreide-, Oliven- und Weinanbau sowie zur Rinderzucht. Die nomadischen Stämme wuchsen zu einem einheitlichen Volk, das sich Israel nannte, zusammen. Dabei spielte die Übernahme der Jahwe-Religion durch alle Zuwanderer eine entscheidende Rolle.

König Salomo

* 990 v. Chr. SALOMO in Jerusalem
† 931 v. Chr. SALOMO in Jerusalem

SALOMO wurde 990 v. Chr. in Jerusalem als Sohn DAVIDS und BATHSEBAS geboren. (SALOMO hebr., eigentlich „der Friedliche“).
Als König von Juda, Israel und Jerusalem lebte er bis 931 v. Chr.
Entgegen legitimer Ansprüche seines Halbbruders ADONIJA wurde SALOMO (Sohn und Nachfolger DAVIDS) mithilfe von Intrigen seiner Mutter BATHSEBA und des Propheten NATHAN von DAVID als König eingesetzt („Thronnachfolgegeschichte“).
SALOMO konnte das israelitische Großreich in allen Beständen, das nach DAVIDS Tod zu zerfallen drohte, ohne größere kriegerische Auseinandersetzungen sichern.
SALOMO verstärkte das Festigungssystem, reorganisierte das Heerwesen und teilte das israelitische Staatsgebilde in 12 Provinzen ein, um die Verwaltung effizienter zu machen. Die Aramäer von Damaskus und die Edomiter machten sich unter SALOMO selbstständig.
Seine großartige Hofhaltung, große Palastbauten und eine gegenüber Fremdkulturen freizügige Religionspolitik trugen zur kulturellen Blüte des Landes bei. Die Handelsbeziehungen zu den phönizischen Städten (besonders Tyrus) wurden intensiv ausgebaut. Handelsschiffe fuhren sogar bis nach Spanien. Durch den Bau des Tempels wurde Jerusalem zum religiösen Zentrum. Auf dem Ölberg östlich von Jerusalem hatte SALOMO Heiligtümer für die Kulte seiner ausländischen Frauen einrichten lassen.
Trotz seiner hervorragenden Begabungen hatte SALOMO die Kräfte Israels und Judas übermäßig beansprucht.
Obwohl sein Reich schon bald nach seinem Tod zerfallen war, wurde König SALOMO immer mehr zum Idealbild des mächtigen und weisen Herrschers.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025